Geräte wie Computer und Tablets werden von Tag zu Tag zu wertvollen Bestandteilen des Bildungssystems. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) werden in 46,7 Prozent der Grundschulen weltweit Computer eingesetzt. In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) liegt die Prävalenzrate der Computernutzung bei 98 Prozent.
Allerdings sind sich die Wissenschaftler hinsichtlich der Vorteile der Verwendung von Computern oder Tablets im Klassenzimmer nicht einig. Professor für Medientheorie an der Universität Offenbach. Ralf Lankau vertritt die Ansicht, dass „Tablets und Computer Kinder nicht schlau, sondern dumm machen.“ Lankau bezieht sich auf Kinder bis 10 Jahre.
Lankau gehört zu den 40 Wissenschaftlern, die über die Deutsche Bildungs- und Informationsgesellschaft eine Petition gestartet haben, um ihre Besorgnis über die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Entwicklung von Kindern zum Ausdruck zu bringen.
Mit der vorliegenden Initiative fordern Experten, dass der Digitalisierungsprozess in Kindergärten und Schulen für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren verschoben wird. Im Gespräch mit der DW sagt Lankau: „Hier geht es nicht um ein Verbot des Einsatzes digitaler Technologien, sondern lediglich darum, daran zu erinnern, was der eigentliche Zweck des Kurses ist“, und führt seine Worte wie folgt fort:
„Wir müssen uns fragen: Was ist der eigentliche Zweck des Lernens und wie können wir analoge und digitale Medien nutzen, um diesen Zweck zu erreichen? Und die Frage sollte nicht sein: Welche neuen Techniken gibt es und wie können wir sie in Schulen einsetzen?“
Sollte die Berufsausbildung im digitalen Bereich überprüft werden?
Die von Lankau und Gleichgesinnten ins Leben gerufene Unterschriftenaktion fiel in eine Zeit, in der die Kritik an einem Rückstand der Schulen in Deutschland bei der Digitalisierung immer lauter wurde. Lankau und andere an der Kampagne beteiligte Wissenschaftler fordern jedoch, dass das Bildungsministerium den Einsatz von Technologie in Kindergärten und Schulen neu bewertet.
Das aktuelle Bildungssystem in Deutschland lege laut Lankau den Fokus nicht ausreichend auf individuelles Lernen und den Nutzen sozialer Kompetenzen in der Bildung.
Der Senior-Experte sagt: „Bildungseinrichtungen sollten sich darauf konzentrieren, wie sich der Einzelne entsprechend seinen eigenen Interessen und Neigungen entwickeln und gleichzeitig Teil des gesellschaftlichen Lebens werden kann.“
Das Hauptproblem besteht laut dem Medientheoretiker jedoch darin, dass Organisationen der Informationstechnologie und der Wirtschaft seit 40 Jahren bestimmen, was an Schulen in Deutschland passiert. Lankau weist darauf hin, dass es für eine adäquate Bildung notwendig sei, sich zu fragen, welche Anforderungen es an Schulen hinsichtlich Arbeitskräften oder Medientechnik gebe.
Wie beeinflusst der Computer die Entwicklung eines Kindes?
Prof. Die Petitionskampagne und die Forderungen von Lankau und seinen Freunden fanden bei anderen Forschern keine breite Zustimmung. Maria Hatzigianni, Expertin am Department of Education of Young Children and Digital Technologies an der University of Western Attica in Griechenland, beschreibt Lankaus Einschätzungen als „eine Anti-Tech-Tendenz“. Im Gespräch mit der DW sagte Hatzigianni: „Seit den 1990er-Jahren gibt es ähnliche Ansichten über Computer. Jedes Mal, wenn eine neue Technologie auf den Markt kommt, geraten einige Menschen in Panik. Wie Sokrates vor etwa 2.500 Jahren sagte: ‚Dinge aufzuschreiben macht uns vergesslich.‘ “ erklärt seine Ansichten.
Wie schädlich ist die Computernutzung für Kinder? Oder handelt es sich bei dieser Reaktion um eine neue Version von Erwachsenen, die Kindern sagen: „Haltet euch vom Bildschirm fern“? Gibt es eine Grundlage für die geäußerten Bedenken?
Heftige Debatten zum Thema Digitalisierung
Prakash Ranganathan, Direktor des Cyber Security Research Center an der University of North Dakota, USA, weist darauf hin, dass sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Entwicklung von Kindern unterscheiden.
Ranganathan sagt: „Wir haben Hinweise darauf, dass es die kognitive Entwicklung beeinflusst. Beispielsweise kann die durch übermäßige Computernutzung verursachte Konzentrationsanstrengung zu einer passiven Lernerfahrung führen, die kritisches Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen, beeinträchtigen kann.“ Laut Ranganathan gibt es jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, wie dauerhaft diese Auswirkungen auf Kinder sind.
Laut einigen Studien wird die körperliche Gesundheit durch langes Sitzen aufgrund übermäßiger Computernutzung negativ beeinflusst, was zu Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit und Angststörungen führen kann.
Obwohl es sich bei vielen dieser Bedenken um allgemeine Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf junge Menschen handelt, weist Ranganathan darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um den Zusammenhang zu verstehen.
Der Computer kann die Entwicklung unterstützen
Laut Forscher Ranganathan gibt es auch sehr positive wissenschaftliche Erkenntnisse zu Computern und Bildung. Sowohl Ranganathan als auch der Athener Forscher Hatzigianni erinnern außerdem daran, dass es Untersuchungen gibt, die zeigen, dass digitale Technologien das Lesen, Schreiben, Rechnen, die manuelle Geschicklichkeit und das visuelle Ortsgedächtnis verbessern.
Einige Studien zeigen, dass interaktive digitale Technologien, also solche, an denen der Benutzer aktiv teilnehmen kann, das Sprachenlernen, die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und mit etwas umzugehen, sowie das Gedächtnis von Kindern verbessern.
Hatzigianni sagt: „Robotik, Codierung, Sprachenlernen, funktionale Rechtschreibung und Mathematik … Technologie ist wie ein Werkzeugkasten, dank ihr haben wir die Möglichkeit, auf Informationen zuzugreifen, und sie kann uns Kreativität verleihen. Dies hilft auch der Metakognition.“ Metakognitionsprozesse bedeuten Denken, Ideen bilden, eine eigene Perspektive auf ein Thema entwickeln, Aufmerksamkeit und Kreativität.
Beteiligung von Kindern an der Bildung
Hatzigianni gibt an, dass sie im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der griechischen Regierung eine Lernanwendung für 4- bis 6-jährige Kinder entwickelt haben. Das Ergebnis wird viel erfolgreicher sein, wenn Kinder, Lehrer und Eltern an der Anpassung beteiligt werden Lernplattformen.
„Die richtige Frage sollte lauten: Wie kann man mit den richtigen Technologien das Lernen und den Unterricht verbessern und keine Angst davor haben?“ Hatzigianni erklärt, dass es möglich sein wird, durch die Zusammenarbeit mit Kindern und Pädagogen eine gesunde digitale Welt zu schaffen.
Hatzigianni kritisierte Lankau und die deutschen Experten, die seine Ansichten unterstützen, weil sie die Absichten von Kindern ignorierten, und sagte: „Nach ihren Aussagen besteht ihr Ziel darin, Kindern dabei zu helfen, die Fähigkeit zum kritischen Denken und Analysieren zu erwerben, aber es ist ziemlich ironisch, dies zu tun.“ “ Er benutzt seine Worte.
T24