Das James-Webb-Weltraumteleskop der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat bisher unbestätigte Informationen über Lebenszeichen auf einem fernen Planeten erhalten.
Experten sagen, dass das Teleskop möglicherweise ein Molekül namens Dimethylsulfid (DMS) auf dem Planeten entdeckt hat und dass dieses Molekül zumindest auf der Erde nur von Lebewesen produziert wird.
Forscher betonen jedoch, dass die Entdeckung des 120 Lichtjahre entfernten Planeten „nicht stark genug“ sei und weitere Daten erforderlich seien, um die Existenz des Moleküls zu bestätigen.
Forscher entdeckten außerdem Methangas und Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre des Planeten.
Der Nachweis dieser Gase könnte bedeuten, dass der Planet mit dem Namen K2-18b über einen Wasserozean verfügt.
Prof., der die Forschung an der Universität Cambridge leitete. Nikku Madhusudhan sagte der BBC, dass seine gesamte Gruppe von den Daten „schockiert“ sei.
„Auf der Erde wird DMS nur von Lebewesen produziert. In der Erdatmosphäre wird der größte Teil davon durch Phytoplankton in Meeresumgebungen emittiert“, sagt Madhusudhan.
Die Ergebnisse sind derzeit nicht schlüssig
Prof. Madhusudhan gibt an, dass der Nachweis von DMS noch nicht gesichert ist und weitere Informationen erforderlich sind, um seine Existenz zu bestätigen.
Diese Informationen werden voraussichtlich ein Jahr später eintreffen.
Madhusudhan sagt: „Wenn dies bestätigt wird, ist dies ein sehr wertvolles Ereignis. Doch auch wenn wir eine so große These aufstellen, fühle ich mich dafür verantwortlich, genaue Ergebnisse zu erhalten.“
Astronomen entdecken zum ersten Mal die Möglichkeit von DMS auf einem Planeten, der einen fernen Stern umkreist.
Allerdings sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen. Es heißt, dass im Jahr 2020 die These über die Existenz eines anderen Moleküls namens Phosphin, das von in den Wolken der Venus lebenden Organismen produziert wird, ein Jahr später widerlegt wurde.
Die Forschung ist jedoch unabhängig vom stellvertretenden Direktor der Royal Astronomical Society in London. Robert Massey sagt, er sei von den Ergebnissen begeistert.
„Wir nähern uns langsam dem Punkt, an dem wir die große Frage beantworten können, ob wir allein im Universum sind“, sagt Massey und fährt fort:
„Ich bin zuversichtlich, dass wir eines Tages Beweise für Leben entdecken werden. Vielleicht ist es jetzt soweit, oder vielleicht in 10 oder sogar 50 Jahren wird es genügend überzeugende Beweise geben, die zeigen, dass dies die beste Erklärung ist, die wir haben.“
Das James-Webb-Weltraumteleskop kann das Licht analysieren, das durch die Atmosphäre eines fernen Planeten dringt. Dieses Licht enthält chemische Details von Molekülen in der Atmosphäre des Planeten
Details können durch die Aufteilung des Lichts in seine einzelnen Frequenzen aufgelöst werden, so wie ein Prisma ein Regenbogenspektrum erzeugt.
Wenn Teile des resultierenden Spektrums fehlen, bedeutet dies, dass sie von Chemikalien in der Atmosphäre des Planeten absorbiert wurden, sodass Forscher seine Zusammensetzung erforschen können.
Abbildung: Das James-Webb-Weltraumteleskop ist in der Lage, winzige Lichtteilchen aus der Atmosphäre entfernter Planeten zu analysieren
Da der Planet mit dem Namen K2-18b 1,1 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt ist, ist die Lichtmenge, die das Teleskop erreicht, sehr gering.
Durch die Spektralanalyse wurden DMS sowie Methangas und CO2 nachgewiesen.
Die Anteile von CO2 und Methangas werden durch eine wasserstoffreiche Atmosphäre und das Vorhandensein eines Wasserozeans ausgeglichen.
Das Hubble-Teleskop der NASA hatte zuvor das Vorhandensein von Wasserdampf auf dem Planeten entdeckt. Deshalb war K2-18b einer der ersten Planeten, die vom viel leistungsstärkeren James-Webb-Teleskop untersucht wurden.
Die Möglichkeit des Ozeans ist ein weiterer sehr wichtiger Schritt.
Möglichkeit der Lebenserhaltung
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Planet Leben beherbergt, hängt von seiner Temperatur und dem Vorhandensein von Kohlenstoff und möglicherweise flüssigem Wasser ab.
Die Beobachtungen scheinen zu zeigen, dass K2-18b alle diese Kriterien erfüllt.
Doch nur weil ein Planet das Potenzial hat, Leben zu beherbergen, heißt das nicht, dass er es auch tut. Aus diesem Grund ist die mögliche Existenz von DMS so spannend.
Was den Planeten noch interessanter macht, ist, dass er nicht mit erdähnlichen Planeten vergleichbar ist, die in der Umlaufbahn entfernter Sterne entdeckt werden und als Gesteinsplaneten bezeichnet werden, die Kandidaten für Leben sind. K2-18b ist fast neunmal so groß wie die Erde.
Exoplaneten, also Planeten, die andere Sterne umkreisen und deren Größe etwa zwischen der Erde und Neptun liegt, sind mit nichts anderem in unserem Sonnensystem zu vergleichen.
Ein weiteres Mitglied der Analysegruppe, Dr. von der Cardiff University. Laut Subhajit Sarkar ist die Natur dieser „Sub-Neptune“ und ihrer Atmosphären nicht richtig verstanden.
„Obwohl es in unserem Sonnensystem keinen solchen Planeten gibt, sind Sub-Neptune der häufigste Planetentyp, der bisher in der Galaxie bekannt ist“, sagt Sarkar und fährt fort:
„Wir haben das bisher detaillierteste Spektrum eines bewohnbaren Sub-Neptuns erhalten und konnten so die in seiner Atmosphäre vorhandenen Moleküle untersuchen.“
T24