Ehemalige CBRT-Chefökonomin Kara: Wenn alle plötzlich auf Fremdwährungseinlagen von KKM umsteigen würden, gäbe es im Land keinen Mangel an Fremdwährungen.

Ehemaliger Chefökonom der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) und Fakultätsmitglied der Bilkent-Universität Prof. DR. Ali Hakan Kara,Entgegen der landläufigen Meinung erklärte Harkes, dass dem Land bei einer Umstellung von wechselkursgeschützten Einlagen auf Fremdwährungseinlagen nicht die Fremdwährung ausgehen würde.

Kara, die einen Beitrag zum Thema geteilt hat

„Mit anderen Worten, selbst wenn das gesamte Geld im KKM in Fremdwährungseinlagen umgewandelt wird, kann das CBRT weitermachen, ohne seine Bruttoreserven zu reduzieren“, sagte Kara und fügte in Klammern hinzu: „Natürlich, wenn die Leute ihr Geld aus dem KKM abheben wollen.“ Wenn sie die Bank unter das Kissen legen, wird es ein Problem, weil nicht so viel Liquidität vorhanden ist.“ „Aber das ist eine extreme Situation“, sagte er.

Kara: „Bedeutet die Tatsache, dass die CBRT Fremdwährungen zirkulieren kann, dass die KKM schnell und problemlos verlassen werden kann?“ Auf die Frage gab er folgende Antwort:

„Nein, denn wenn die KKM in kurzer Zeit in Fremdwährung umgewandelt wird, wird die Zentralbank mit jeder Wechselkurserhöhung enorme Verluste erleiden, da die Nettoreserve der CBRT auf -200 Milliarden Dollar sinken wird, und sie wird verlieren.“ ausreichende Liquiditätskontrolle. Dadurch entsteht das Risiko einer Hyperinflation. Dies ist der Fall bei der Liquidation des KKM. Um solche Probleme zu vermeiden, müssen nichtöffentliche Einheiten das TL-Risiko akzeptieren, das heißt, es muss ein ausreichender Kapitalzufluss und/oder inländische Einwohner vorhanden sein müssen ihre TL-Ersparnisse erhöhen (ich gehe davon aus, dass es kurzfristig keinen Leistungsbilanzüberschuss geben wird). Dadurch wird die Attraktivität der TL-Ersparnisse nur erhöht und eine vertrauenswürdige Währung geschaffen. „Möglich sein kann es, wenn sich die Inflations-/Wechselkurserwartungen normalisieren.“ im Rahmen der Politik.“

Hakan Kara ist der ehemalige Chefökonom der Zentralbank der Republik Türkei. Zwischen 2003 und 2019 spielte er eine führende Rolle bei der Analyse, Gestaltung und Umsetzung der geld- und makroprudenziellen Politik in der Türkei. Er organisierte die Forschung und Politik der Bank.

Während der Vorbereitungen für das Inflation Targeting (IT)-Regime in der Türkei leistete er den Hauptbeitrag zur Gestaltung und Umstrukturierung von Forschungs- und Politikabteilungen mit dem Ziel, das Humankapital zu stärken, technische Fähigkeiten zu entwickeln und die Infrastruktur für einen reibungslosen Übergang zu schaffen. Dieses vor dreizehn Jahren eingeführte System bildet weiterhin die Grundlage für den wichtigsten Entscheidungs- und Politikrahmen der Zentralbank.

Eine der Hauptaufgaben von Hakan Kara bei der Zentralbank der Republik Türkei bestand darin, internationalen Investoren und anderen Gesprächspartnern den politischen Rahmen zu vermitteln. Er hat zahlreiche öffentliche Vorträge und Investorenpräsentationen gehalten, in denen er die Logik und Hintergrundmeinung der Politikgestaltung erläuterte. Er startete einen neuen Blog, um die Verknüpfung von CBRT-Richtlinien weiter zu erleichtern, und fungierte zwischen 2016 und 2019 als Chefredakteur der Blog-Reihe.

Hakan Kara veröffentlicht regelmäßig Artikel in von Experten begutachteten Fachzeitschriften, die sich auf die sich verändernde Dynamik der türkischen Wirtschaft und den Einsatz verschiedener politischer Instrumente zur Bewältigung monetär-makroprudenzieller Wechselwirkungen und variabler Kapitalströme konzentrieren. Er hat zahlreiche Präsentationen und Grundsatzreden auf wissenschaftlichen Konferenzen und hochrangigen politischen Gremien gehalten und verschiedene internationale Konferenzen und Workshops organisiert. Als Teilzeit-Fakultätsmitglied unterrichtete er Graduierten- und Grundstudiengänge an der Bilkent University und der Middle East Technical University. Hakan Kara war Herausgeber von Central Bank Review und Mitglied des Vorstands des International Journal of Central Banking.

Es ist bekannt, dass Kara verheiratet ist und einen Sohn hat.

Ausbildung

  • PhD in Wirtschaftswissenschaften, 2002, NYU
  • Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, 1996, Bilkent-Universität
  • Elektro-Elektronik-Ing. Bachelor-Abschluss, 1991, Technische Universität des Nahen Ostens.
  • Forschung: Monetäre Ökonomie, Makroökonomie, Zentralbanktheorie und -politik, türkische Wirtschaft

T24

BankGeldKopfPolitikZentralbank
Comments (0)
Add Comment