Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings bestätigte die Kreditwürdigkeit der Türkei mit „B“ und erhöhte ihren Ratingausblick nach zwei Jahren von „negativ“ auf „stabil“.
Fitch Ratings hat den Kreditausblick der Türkei revidiert.
In der Erklärung der Organisation wurde berichtet, dass die langfristige Kreditwürdigkeit der Türkei in Fremdwährungen mit „B“ bestätigt und der Ausblick für die Kreditwürdigkeit von „negativ“ auf „stabil“ geändert wurde.
In der Erklärung wurde betont, dass die Revision des Ausblicks auf „stabil“ eine Rückkehr zu einem klassischeren und ausgewogeneren Policy-Mix widerspiegelt, der kurzfristige Risiken für die makrofinanzielle Stabilität verringert und den Druck auf die Zahlungsstabilität lindert.
In der Erklärung wurde daran erinnert, dass die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) den politischen Zinssatz seit Juni um 1650 Basispunkte auf 25 Prozent erhöht hat, und es wird davon ausgegangen, dass die Bank den politischen Zinssatz auf 35 erhöhen wird Bis Ende 2023 soll der Wert um 1,5 Prozent sinken und im Jahr 2024 auf diesem Niveau gehalten werden. Es wurde behauptet, dass ein hohes Maß an Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Geschwindigkeit und Dauer der geldpolitischen Straffung bestehe.
In der Erklärung wurde darauf hingewiesen, dass sich die internationalen Bruttoreserven seit Mitte Mai sichtbar erholt haben und dass die Reserven bis Ende 2023 schätzungsweise 115 Milliarden Dollar erreichen und im Jahr 2024 relativ stabil bleiben werden.
In der Stellungnahme, die auch Inflationsannahmen beinhaltete, hieß es, dass die durchschnittliche Inflation im Jahr 2023 voraussichtlich 51,9 Prozent und die Jahresendinflation 65 Prozent betragen werde.
Laut Fitch wird das Wachstum im Jahr 2023 4,3 Prozent erreichen
In der Stellungnahme von Fitch Ratings wurde darauf hingewiesen, dass das Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 voraussichtlich 4,3 Prozent und im Jahr 2024 3 Prozent erreichen wird.
In der Erklärung hieß es, dass die Türkei nach den Wahlen rasch Maßnahmen ergriffen habe, um die Beziehungen zu den NATO-Verbündeten zu verbessern, ihre Absicht bekundet habe, den Verhandlungsprozess zur Aktualisierung der Zollunion mit der EU wiederzubeleben, und ihre Beziehungen zu den Ländern der EU weiter ausgebaut habe Region.
In der Erklärung wurde betont, dass die Türkei weiterhin eine aktive diplomatische Rolle im Krieg in der Ukraine spielt, indem sie über die Erweiterung des Getreidekorridors verhandelt.
In der Erklärung, in der auch die Faktoren angesprochen wurden, die zu einer möglichen Ratingerhöhung durch Fitch führen könnten, wurde festgestellt, dass das zunehmende Vertrauen in die Nachhaltigkeit des aktuellen politischen Normalisierungs- und Neuausrichtungsprozesses und infolgedessen die Verbesserung der makroökonomischen Stabilität einschließlich eines stetigen Rückgangs der Inflation, könnte sich positiv auswirken.
In der Erklärung wurde darauf hingewiesen, dass der Rückgang der externen Anfälligkeiten aufgrund der ständigen Verringerung des Leistungsbilanzdefizits, der Anstieg der Kapitalzuflüsse, der Verbesserung des Niveaus und der Zusammensetzung der internationalen Reserven sowie der Verringerung der Dollarisierung zu einer möglichen Ratingerhöhung führen könnte.
Fitch bestätigte zuletzt am 13. August 2021 die Bonitätsbewertung der Türkei mit „BB-“ und den Bonitätsausblick als „stabil“. Am 2. Dezember 2021 änderte die Ratingagentur den Ratingausblick des Landes auf negativ. (AA)
T24