Der Einstieg von YK Energy in den Akbelen-Waldabschnitt zur Lieferung von Kohle an die beiden Kohlekraftwerke in Muğla Milas steht seit dem 24. Juli auf der Agenda der Türkei. Die Zerstörung des Waldes für das Kohlebergwerk hat die Debatte über den Stellenwert der Kohle in der türkischen Stromproduktion erneut entfacht.
Die Sustainable Economics and Finance Research Association (SEFiA) und das European Climate Action Network (CAN Europe) haben einen Bericht mit dem Titel „Exiting Coal-Based Employment“ erstellt und mögliche Probleme und Analysevorschläge untersucht, die durch den Ausstieg aus der Kohle in der Stromerzeugung in der Türkei verursacht werden könnten .
Der Bericht macht darauf aufmerksam, dass der Anteil der Kohlebranche an der Gesamtbeschäftigung weniger als 2 Promille beträgt, und zeigt, dass niemand arbeitslos sein wird, wenn in grüne Sektoren investiert wird, um menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen. Darüber hinaus wird betont, dass ein gerechter Ausstieg aus der Kohle für die Schlachtarbeiter möglich sei und sogar die Möglichkeit einer Glättung der Lebensumstände bei Vorliegen offensichtlicher Voraussetzungen einschließe.
Highlights aus dem Bericht sind:
- Der Anteil der Mehrkosten des Stein- und Braunkohlenbergbaus am BIP ist im Laufe der Jahre auf 0,08 % gesunken.
- Nach Angaben der Sozialversicherungsanstalt (SGK) sind in der Türkei etwa 35.000 Menschen im Stein- und Braunkohlenbergbau beschäftigt und 8.000 bis 10.000 Menschen in Kohlekraftwerken. Laut der Haushaltsarbeitskräfteerhebung des Türkischen Statistischen Instituts (TUIK) beträgt die registrierte und nicht registrierte Beschäftigung in der Abteilung weniger als 2 Promille der Gesamtbeschäftigung.
- Selbst in der türkischen Kohlestadt Zonguldak macht der Kohlebergbau 4 bis 6 % der Arbeitsplätze aus.
- Selbst in den fünf Regionen*, zu denen Muğla, Zonguldak, Kahramanmaraş, Manisa und Çanakkale gehören, entfallen nur etwa 3 Promille der Arbeitsplätze auf die Kohlebergbaubranche, und die Branche liegt nicht in der Mitte der Top 10 Branchen mit dem höchsten Angebot Anstellung.
- Das Bildungsniveau der Bergleute, von denen 66 Prozent im Alter zwischen 25 und 44 Jahren sind, ist nicht niedriger als das der anderen Segmente. Dies zeigt, dass eine Beschäftigung in anderen Branchen möglich ist.
- Es wird behauptet, dass bis zu 2 Prozent der in diesem Sektor Beschäftigten Kinderarbeiter sein könnten. Die Situation von Kinderarbeitern ist schlechter als die der Kinderarbeiter in der Türkei, sowohl was die Informalität als auch das Einkommen betrifft, das sie verdienen.
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten kommen in der Branche häufig vor. Im Jahr 2020 ereigneten sich 8460 Arbeitsunfälle; Der Kohlesektor ist der Sektor mit der höchsten Zahl an Arbeitsunfällen pro Arbeitnehmer. Da sich die Arbeitsbedingungen nicht verbesserten, verschlechterten sich die Bedingungen. Mitte 2008-2019 stieg die Zahl der Arbeitsunfälle trotz des Rückgangs der Zahl der Arbeitsplätze um 57 % (5.728 Arbeitsunfälle im Jahr 2008, 8.983 Arbeitsunfälle). im Jahr 2018). Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit pro Beschäftigung aufgrund von Arbeitsunfällen, die Gesamtzahl der Krankheitsereignisse und die Dauer der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit stiegen an.
„Wer im Kohlesektor arbeitet, kann im anderen Bereich beschäftigt werden“
Hasret Katözöz, Koordinator für Klima- und Energiepolitik des European Climate Action Network Türkiye:
„Wie wir im Bericht gezeigt haben, ist die wirtschaftliche Rendite des Kohlesektors für die Türkei in den letzten zehn Jahren allmählich zurückgegangen, und wie argumentiert wird, wird der Ausstieg aus der Kohle keine wesentlichen Auswirkungen auf die Beschäftigung haben.“ Darüber hinaus ist der Kohlesektor ein Sektor, in dem Arbeitsunfälle und Unteraufträge pro Mitarbeiter zunehmen, die Preise sinken, Frauen von der Beschäftigung ausgeschlossen sind und die gewerkschaftlich organisierten Tarife allmählich sinken. Aus Sicht des Arbeitsmarktes ist der Ausstieg aus der Kohle daher nicht nur möglich, sondern kann zugleich eine gewünschte Entwicklung sein. Wenn wir außerdem das Alter, den Bildungsstand sowie die verbalen und numerischen Fähigkeiten der Bergarbeiter untersuchen, stellen wir fest, dass dieser Übergang kein Problem darstellt, da das Einfallsreichtumsprofil in der Branche dem der Türkei insgesamt ähnelt. Für einen fairen Ausstieg aus der Kohle, bei dem niemand zurückbleibt, brauchen wir, dass die öffentliche Verwaltung Maßnahmen ergreift, die den Übergang der im Kohlesektor Beschäftigten in andere Bereiche ermöglichen.
„Ein gerechtes Transformationssystem kann etabliert werden“
SEFiA-Manager Bengisu Özenç listete in dem Bericht die Vorschläge auf, um sicherzustellen, dass niemand arbeitslos wird, für einen fairen Ausstieg aus der Kohle:
„Das Netto-Null-Ziel der Türkei für 2053 kann unterstützt werden und neue Beschäftigungsmöglichkeiten können geschaffen werden, indem die Anreize für Kohle auf grüne Gebiete verlagert werden, die mit den Klimazielen kompatibel sind.“ Mitarbeiter sollten profiliert werden und Schulungs-, Orientierungs-, Vorruhestands- und Sozialhilfeprogramme sollten auf beruflichen Einfallsreichtum vorbereitet werden. Durch die Einrichtung eines fairen Transformationsmechanismus, der alle Beteiligten einbezieht, kann eine langfristige Planung im Lichte ausreichender Beispiele auf der Welt erfolgen.
Ein gutes Beispiel für einen fairen Übergang:
Das Ruhrgebiet in Deutschland gilt als einer der erfolgreichsten Orte der Welt für den Prozess des gerechten Übergangs. Seit der zweiten Hälfte der 1950er Jahre geriet der Steinkohlenbergbau in der Region aus wirtschaftlichen Gründen in eine Krise, wie z neuer Alternativen. Als Ergebnis von Verhandlungen unter Beteiligung der Gewerkschaften wurde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt. Dank der seit 44 Jahren von der deutschen Bundesregierung bereitgestellten Verstärkungen konnte der Arbeitsplatzabbau verlangsamt und über die Zeit verteilt werden. Es wurden Vorruhestandsprogramme, neue Kompetenzen und Berufsbildungsprogramme eingeführt. Es wurden Investitionen in den Bereichen Tourismus, Informatik und erneuerbare Energien in der Region getätigt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Im Ruhrgebiet, wo in den 1950er Jahren 753.000 Beschäftigte im Steinkohlenbergbau beschäftigt waren, sank die Zahl der Kohlebeschäftigten im Jahr 2014 auf 33.000, und diese Region, die einst eine große Kohleregion war, erhielt dank der Stadt- und Entwicklungspolitik von eine neue Identität die öffentlichen Behörden und wirksame Systeme des sozialen Dialogs. und erreichte einen solchen Wandel, dass es 2010 zur Kulturhauptstadt Europas erklärt wurde.
T24