Rückschritt bei Steuerentscheidung der italienischen Regierung zum Mehrgewinn der Banken: Es wird eine Obergrenze geben

Lob Pinar

Die italienische Regierung ist bei ihrer Entscheidung, eine 40-prozentige Steuer auf die Mehrgewinne der Banken zu erheben, einen Schritt zurückgegangen. Nachdem die kreditgebenden Banken gestern an der Börse große Verluste erlitten hatten, kündigte das Finanzministerium die Festlegung einer Obergrenze für die Steuer an.

Laut Aussage des Finanzministeriums von gestern Abend wird die von den Banken zu erhebende Steuer 0,1 Prozent der Bilanzsumme nicht überschreiten. Das Ministerium erklärte, diese Obergrenze sei mit dem Ziel festgelegt worden, „die Stabilität der Bankinstitute zu wahren“.

Mit dem am Montagabend verkündeten Kabinettsbeschluss war geplant, eine einmalige Steuer in Höhe von 40 Prozent auf die überschüssigen Einkünfte zu erheben, die Banken in den Jahren 2022 oder 2023 im Vergleich zu ihrem Nettozinsgewinn im Jahr 2021 erzielten.

Angesichts dieser unerwarteten Entscheidung kam es zu einer Reaktion der Märkte, und die größten Banken des Landes verzeichneten gestern große Einbrüche an den Aktienmärkten. An der Mailänder Börse sollen Banken gestern rund 9 Milliarden Euro an Wert verloren haben.

Italiens größte Banken Intesa Sanpaolo verloren 8,67 Prozent und Unicredit 5,94 Prozent. Bei einigen kleineren Banken betrugen die Rückgänge mehr als 10 Prozent.

Nach der Ankündigung der Obergrenze durch das Finanzministerium gestern Abend eröffnete die Mailänder Börse heute mit einem Plus.

Die Regierung hatte beschlossen, die zusätzlichen Zinsgewinne der Banken zu besteuern, insbesondere um Schwierigkeiten bei der Zahlung von Hypotheken mit variablem Zinssatz (Wohnungsbaudarlehen) auszugleichen. Allerdings stieß diese Entscheidung auch auf Kritik, da sie ohne die notwendigen Vorbereitungen und Verhandlungen getroffen wurde und das Vertrauen der Anleger schädigen würde.

Darüber hinaus wurde auch argumentiert, dass diejenigen, die beim Kauf einer Hypothek die teurere, aber weniger riskante Festzinsoption bevorzugen, von denen, die Kredite mit variablem Zinssatz aufnehmen, ungerechtfertigt unterstützt werden.

Nach Angaben des Autonomen Verbandes italienischer Bankiers (FABI) erreichten im März 2023 die von fast einer Million italienischen Familien nicht bezahlten Raten für Wohnbaudarlehen insgesamt 15 Milliarden Euro.

Die Finanzzeitung Vilayet Sole 24 Ore gibt an, dass der Rückgang des Einkommens, die Inflation und der Anstieg der Zinssätze in dieser Situation wirksam seien. Die Europäische Zentralbank hatte die Zinsen seit letztem Sommer um 4,25 Prozentpunkte erhöht.

„Banks weinen auch“

Heute standen diese Extragewinnsteuerentscheidung und ihre Überlegungen in den Schlagzeilen fast aller überregionalen Zeitungen.

Die Zeitung Corriere della Sera titelte: „Börse und Banken, schwarzer Tag“.

In den Schlagzeilen betonte La Repubblica, dass die Regierung mit dieser Entscheidung 4 Milliarden Euro an Einnahmen generieren will, an einem Tag jedoch 9 Milliarden Euro an der Börse „verbrannt“ seien.

Die regierungsnahe Zeitung Vilayet Giornale interpretierte die Spiegelung der Märkte mit der Schlagzeile „Auch Banken weinen“.

Der stellvertretende Premierminister und Außenminister Antonio Tajani betonte, dass das vom Ministerrat am Montag verabschiedete Dekret voraussichtlich in der Ratifizierungsphase des Parlaments geändert werde.

Antonio Misiani, ein ehemaliger stellvertretender Finanzminister der oppositionellen Demokratischen Partei, warf der Regierung vor, „eine negative Reaktion auf den Märkten hervorzurufen, indem sie über Nacht eine Entscheidung ohne Diskussion trifft“.

T24

BankenEntscheidungSteuernZinsen
Comments (0)
Add Comment