Fehmi Koru: Das hat Präsident Erdogan gestern zu unseren Botschaftern gesagt. Ich habe Einwände

Fehmi Protect*

Einen wertvollen Teil meines Berufslebens habe ich mit dem Lesen und Schreiben über Außenpolitik verbracht.

Ich schickte Kommentarberichte aus London (1977–78), Damaskus (1979) und Boston (1980–82), von denen ich jeweils ein oder mehrere Jahre für die Zeitung New Era verbrachte.

Bevor ich Chefredakteur wurde (1984), habe ich in der Zeit, als Abdülkadir Özkan Chefredakteur war, ausführliche außenpolitische Artikel für die Milli Gazete verfasst.

Ich habe früher die außenpolitischen Seiten vorbereitet, die einen großen Teil der Zeitschrift „Islam“ einnahmen, die jeden Monat mehr als 100.000 Exemplare verkaufte (1985-86).

Was auch immer ich in den letzten 40 Jahren, die ich in täglichen Schriften verbracht habe, geschrieben habe, wahrscheinlich dreht sich mindestens ein Viertel davon um Außenpolitik.

Meine Graduiertenausbildung am Middle East Studies Center der Harvard University in den USA ist direkt im Bereich der Außenpolitik angesiedelt. Ich war außerdem Forscher am International Studies Center des Massachusetts Institute of Technology (1980-82).

In meinem Leben als Schriftsteller, das sich über ein halbes Jahrhundert erstreckte, kreuzte sich mein Weg auch mit den Präsidenten der Welt; Ich hatte auch die Gelegenheit, viele von ihnen persönlich kennenzulernen, zu interviewen und zu befragen.

Ich schreibe diesen Eintrag mit dem Ziel auf, dass Sie lesen, was ich als nächstes schreiben werde, und dabei über meinen Hintergrund nachdenken.

Als Präsident Tayyip Erdoğan gestern vor den Botschaftern der Türkei in verschiedenen Ländern der Welt sprach, konzentrierte er sich natürlich auf Fragen der Außenpolitik. In vielen der Zeitungen, die ich gerade durchgeblättert habe, sorgte der folgende Satz aus dieser Rede für Schlagzeilen:

„Die Türkei liegt im Herzen von drei Kontinenten und kann das Geschehen nicht von der Tribüne aus verfolgen. Auf dem Feld und am Tisch stark zu sein, ist für uns keine Wahl, sondern eine Verpflichtung.“

Ich habe keinen Zweifel daran, dass Präsident Erdoğan bei der Äußerung dieses Satzes voll und ganz an die in diesem Satz enthaltene Argumentation glaubt.

Nicht nur im allgemeinen Sinne meint er auch, dass die Türkei – genauer gesagt der Kader, der das von ihm geführte Land regiert – das Geschehen nicht von der Tribüne aus beobachtet, sondern ihrer Verpflichtung nachkommt, auf dem Feld und am Tisch stark zu sein.

Sofern dies zulässig ist, widerspreche ich dieser Annahme.

Heute beobachtet die Türkei die Entwicklungen in der Welt von der Tribüne aus, und leider ist unser Land nicht in der Lage, mehr zu tun.

Es gab eine Zeit, in der dieser Satz der Wahrheit nahe kam, aber die Türkei ist heute ziemlich weit von ihrer damaligen Position entfernt.

Die Grundlage meiner Meinung ist nicht nur, dass es einem Land, das mit wirtschaftlichen Erwägungen zu kämpfen hat, unmöglich ist, die Macht zu haben, das Weltgeschehen zu beeinflussen, selbst wenn es dies wollte; Natürlich ist dies auch ein triftiger Grund, aber es gibt noch viele weitere Gründe für die Ungültigkeit des Arguments.

Vor dem als „Arabischer Krieg“ bekannten Prozess, der in mehreren Ländern zu einem Wechsel der Staatsoberhäupter führte, gab unser Land ein Bild ab, das den Schlagzeilensatz der gestrigen Rede von Präsident Erdogan verdient hätte.

Tatsächlich war Türkiye die Inspirationsquelle für den „Arabischen Frühling“.

Während die Türkei als demokratisches Land mit muslimischer Bevölkerung mit den USA über eine Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union (EU), einer der wertvollen globalen Organisationen des Westens, verhandelt, obwohl diese sich weigerte, Kriegspartei zu werden, verhandelt der Irak -, was negative Folgen für die Völker der Region hätte, mit der Resolution vom 1. März 2003. Es kann auch seinen Status als „strategischer Partner“ beibehalten. Bisher hatte es das Bild eines Landes vermittelt, das „von Feinden umgeben“ ist. Bis dahin verfolgte sie in den letzten zehn Jahren eine „Null-Probleme-mit-Nachbarn“-Politik, und viele ausländische Staats- und Regierungschefs verbrachten ihre Ferien in unserem Land auf Einladung ihrer AK-Parteikollegen.

Türkiye war ein Land, dessen Meinung geschätzt wurde.

Staatsmänner hatten auf globaler Ebene eine Bürde.

Sein Einfluss dominierte auch die arabischen Straßen, und die Staatsmänner dieses Volkes achteten daher darauf, mit Ankara auf Augenhöhe zu sein.

Dank dessen erlebte die türkische Wirtschaft ihre produktivste Zeit, und da das Volkseinkommen pro Kopf ein Rekordniveau erreichte, konnte man davon träumen, dass sie zu einer der zehn größten Volkswirtschaften der Welt werden würde.

Staatsmänner und hochrangige Bürokraten wurden als Redner zu den routinemäßigen Treffen der Weltpräsidenten eingeladen und erzählten ihre eigenen Erfolgsgeschichten, die überall, wo sie hinkamen, neugierig machten.

Passiert das jetzt?

Nein, das ist nicht der Fall.

Wir sind ein Land, das von der Teilnahme an der F-35 ausgeschlossen wurde und als Gegner der Modernisierung der F-16 angesehen wird, die in unserem Land viel früher hergestellt wurden. Unsere Gezeiten mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten und Syrien liegen in der Mitte. Der Traum von der EU-Mitgliedschaft ist geplatzt; Darüber hinaus hat Türkiye Probleme im Europarat, zu dessen Gründern sie gehört. Über die palästinensische Sache kann nicht einmal gesprochen werden; Während wir eine verärgerte Versöhnung mit Israel pflegten, ergriffen die Golfstaaten Partei im „Abraham-Abkommen“ mit Israel, das schließlich Jerusalem zur Hauptstadt erklärt hatte.

Es gibt Russland!

Gibt es das wirklich? Oder befinden wir uns in einem Zustand, der auffällt, wenn wir in Putins Linie stehen, und nicht bewundert wird, wenn wir etwas anders handeln?

Die Gesichter der Botschafter unseres Landes aus aller Welt, mit den Worten von Präsident Erdogan: „Die Türkei, im Herzen von drei Kontinenten gelegen, kann die Ereignisse nicht von der Tribüne aus verfolgen.“ Ich würde es gerne sehen, wenn sie den Satz hören: „Auf dem Feld und am Tisch stark zu sein, ist für uns keine Wahl, sondern eine Verpflichtung.“

*Dieser Artikel stammt von fehmikoru.com.

 

 

T24

AußenpolitikLandSatzTürkiyeWelt
Comments (0)
Add Comment