Der Stand „Wir werden uns wiedersehen: 1964 Erinnerung an İmroz“ wird in Gökçeada eröffnet

Erläuterung der Politik der De-Identifikation, die nach den Ereignissen in Zypern stattfand. „Wir werden uns wiedersehen: Die Erinnerung an Imbros 1964“Die zweite Station des Standes namens Gökçeada war.

Der Stand wurde im November letzten Jahres in Istanbul eröffnet, dieses Mal in Gökçeada. Zeytinlikoywird sich mit Besuchern treffen.

Journalist Melike CapanIn dem von Imroz vorbereiteten Stand wird anhand ihrer Fotos aus der Zeit vor 1964 das Leben der Menschen von Imroz im Zeitraum 1964 erläutert, wie sie ihre Insel verlassen mussten und was für ein Leben sie vor ihrer Abreise führten.

Der Stand, der an vier verschiedenen Orten stattfinden wird, soll gleichzeitig die lokalen und kulturellen Besonderheiten der Insel hervorheben. Der Stand wird in Zeytinliköy von Mitte 18. August bis 1. September bei der Gökçeada Conservation, Assistance, Development and Survival Association, im Arassia Café, im Nostos Café und beim Ökumenischen Patriarchen I. stattfinden. Bartholomäus-Museum‘wird für Besucher geöffnet sein.


Was geschah 1964?

„Aufgrund der angespannten Zypernpolitik war die Entscheidung, 1964 mehr als 10.000 Griechen mit griechischen Pässen abzuschieben, der Beginn einer starken Zeit für die in Gökçeada und Istanbul lebenden Griechen.

  Auf der Insel, deren Bevölkerung mehrheitlich Griechen ist, wurde 1974 mit der Umsetzung der Turkifizierungspolitik begonnen, die 1964 begann und schwerwiegendere Folgen hatte. Ab 1964 wurden das Kataster der Inseln, der Bau einer modernen Moschee, die offene Landwirtschaftsgefängnisanlage, die staatliche Produktionsfarm, die Einrichtung eines ersten Internats und die Verlegung eines Gendarmeriesoldaten-Ausbildungsbataillons geplant und umgesetzt.

  Es war noch nicht alles. Schulen wurden geschlossen, die Plätze der von der Landwirtschaft lebenden Menschen wurden enteignet. Übrig blieben nur ihre Behausungen. Dann brachten sie die Gefangenen und für Imbros begannen unbewohnbare Tage. Die Menschen in den gelben Uniformen sind noch in Erinnerung.

  Die indigenen Völker verloren ihr Land, ihr Recht auf Bildung in der Muttersprache und das angenehmste Gefühl, das sie hatten, den Frieden, den sie in Imbros hatten, das sie meine letzte Heimat nannten. Es war Zeit für sie zu gehen. Sie gingen. Aber sie dachten immer daran, zurückzukehren.

  Der Stand von „We Will Meet Again“ erzählt die Geschichte der Menschen in Imbros, über die das Jahr 1964 wie eine dunkle Wolke hereinbrach. In der Dokumentation am Stand schildern die Einwohner von Imroz anhand ihrer Fotos aus der Zeit vor 1964 ihre Erfahrungen in der Zeit um 1964, wie sie ihre Insel verlassen mussten und was für ein Leben sie vor ihrer Abreise führten.

  Während man miterlebt, wie eine Gesellschaft, die immer gerne in Menschenmengen zusammen ist, wie Rosenkränze verstreut ist, kann man die Überreste ihrer Geschichte erkennen.“

  Indem wir eine Perspektive gegen das in Imroz durchgeführte Schmelzprogramm präsentieren, das nicht in der offiziellen Geschichtsschreibung enthalten ist, werden wir uns wiedersehen. Der Stand zielt darauf ab, die Erinnerung an den gleichzeitig erlebten Schmerz zu konfrontieren.“

T24

1964AusstellungImbros
Comments (0)
Add Comment