Zinserhöhung durch die Zentralbank, unter den Erwartungen

Der geldpolitische Rat (PPK) der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) gab seine Zinsentscheidung bekannt.

Die Zentralbank erhöhte den Leitzins von 15 Prozent auf 17,5 Prozent, ein Anstieg, der unter den Markterwartungen lag.

Es wurde erwartet, dass der Zinssatz auf 20 Prozent erhöht würde.

Die CBRT erhöhte den Zinssatz im Juni von 8,5 Prozent auf 15 Prozent und erhöhte die Zinssätze zum ersten Mal seit 27 Monaten.

In dem nach der Entscheidung veröffentlichten Text wurde betont, dass die fiskalische Straffung fortgesetzt werde. Im CBRT-Text heißt es: „ Der Vorstand beschloss, die Bargeldknappheit fortzusetzen, um schnellstmöglich eine Desinflation herbeizuführen, die Inflationserwartungen zu verankern und die Verschlechterung des Preisverhaltens zu kontrollieren.es wurde gesagt.

Die Zentralbank erinnerte erneut daran, dass die jüngsten Indikatoren darauf hindeuten, dass der Inflationsanstieg anhalten wird. Im Text geht es um die Auswirkung von Steuererhöhungen auf die Inflation „ Zusätzlich zu diesen Elementen geht der Vorstand davon aus, dass die Verschlechterung der Steuervorschriften und des Preisverhaltens zusätzliche negative Auswirkungen auf die Inflation haben wird.Auswertung vorgenommen wurde.

In den nach der Entscheidung veröffentlichten Text wurden folgende Begriffe aufgenommen:

„Der geldpolitische Ausschuss (Vorstand) hat beschlossen, den einwöchigen Repo-Auktionssatz, den Leitzins, von 15 Prozent auf 17,5 Prozent zu erhöhen.

Der Vorstand beschloss, den fiskalpolitischen Straffungsprozess fortzusetzen, um schnellstmöglich eine Desinflation herbeizuführen, die Inflationserwartungen zu verankern und die Verschlechterung des Preisverhaltens zu kontrollieren.

Obwohl die globale Inflation sinkt, liegt sie immer noch über den langfristigen Durchschnittswerten und den Zielen der Zentralbanken. Aus diesem Grund setzen die Zentralbanken in vielen Ländern der Welt den Prozess der Bargeldverknappung fort.

In unserem Land deuten aktuelle Indikatoren darauf hin, dass der Haupttendenz der Inflation weiterhin steigt. Treiber dieser Entwicklung sind der starke Verlauf der Binnennachfrage, kostenseitige Belastungen aufgrund von Preisen und Wechselkursen sowie die Rigidität der Dienstleistungsinflation. Zusätzlich zu diesen Elementen geht der Rat davon aus, dass die Verschlechterung der Steuervorschriften und des Preisverhaltens zusätzliche negative Auswirkungen auf die Inflation haben wird.

Die Stabilisierung der Leistungsbilanz wird einen wesentlichen Beitrag zur Preisstabilität bei ausländischen Direktinvestitionen, der deutlichen Verbesserung der externen Finanzierungsbedingungen, der weiteren Erhöhung der Reserven und der Stärkung der Tourismuseinnahmen leisten.

Der Leitzins wird so festgelegt, dass er den zugrunde liegenden Inflationstrend verringert und die Liquiditäts- und Finanzbedingungen schafft, die die Inflation mittelfristig auf das 5-Prozent-Ziel bringen. Die fiskalpolitische Straffung wird bei Bedarf schrittweise verschärft, bis eine deutliche Verbesserung der Inflationsaussichten erreicht ist.

Der Vorstand vereinfacht den bestehenden mikro- und makroprudenziellen Rahmen, um die Funktionalität der Marktsysteme zu erhöhen und die makrofinanzielle Stabilität zu stärken. Der Vereinfachungsprozess wird unter Berücksichtigung der Folgenabschätzung schrittweise fortgesetzt. In diesem Zusammenhang traf der Ausschuss Entscheidungen zu selektiver Kreditvergabe und quantitativer Straffung zur Unterstützung des Prozesses der Bargeldverknappung sowie zu Zinserhöhungen.

Die Inflationsindikatoren und der zugrunde liegende Inflationstrend werden genau beobachtet, und der Rat wird im Einklang mit seinem Hauptziel der Preisstabilität weiterhin entschlossen alle ihm zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen.

Der Vorstand wird seine Entscheidungen weiterhin in einem vorhersehbaren, informationsorientierten und transparenten Rahmen treffen.“

 

 

T24

EntscheidungInflationPreisVorstandZinsen
Comments (0)
Add Comment