Die Anti-Korruptions-Organisation Sherpa, das Kollektiv „Ethics on Labels“, das Europäische Uiguren-Institut und eine Uigurin, die zuvor in einem solchen Lager inhaftiert war, reichten Ende Mai bei einem Pariser Gericht Klage ein.
Die Kläger nannten eine Reihe von Unternehmen: die französische Tochtergesellschaft des japanischen Bekleidungsriesen Uniqlo, dessen Muttergesellschaft Fast Retailing und Inditex, Eigentümer der Marke Zara; sowie das französische Modehaus SMCP und der US-Schuhhersteller Skechers.
Menschenrechtsorganisationen gehen davon aus, dass in China mehr als eine Million Menschen, überwiegend uigurische Muslime, in „Umerziehungslagern“ festgehalten und gegen ihren Willen zur Arbeit gezwungen werden.
Die Staatsanwälte behaupten, dass die genannten Unternehmen an Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, schwerer Sklaverei und Menschenhandel beteiligt seien, und zwar in Zusammenarbeit mit Zulieferern, die ihre Werke aus Fabriken beziehen, die auf Zwangsarbeit basieren. Sie erkennen jedoch auch an, dass Unternehmen keine vollständige Kontrolle über ihre Lieferanten haben.
Ist jedes fünfte Kleidungsstück ein Werk der Zwangsarbeit?
„Multinationale Unternehmen, die Baumwolle aus der Region verwenden oder sich auf Subunternehmer verlassen, die von chinesischen Regierungsprogrammen profitieren, können die Tatsache nicht ignorieren, dass ihre Werke möglicherweise durch Zwangsarbeit von Uiguren hergestellt wurden. Durch die Vermarktung dieser Werke profitiert die Modeindustrie von erheblichen Verbrechen gegen die Uiguren.“ „, heißt es in der Strafanzeige.
In der Erklärung wird auch darauf hingewiesen, dass ein Fünftel der weltweiten Baumwollproduktion in der uigurischen Region hergestellt wird. Dies bedeutet, dass möglicherweise jedes fünfte Kleidungsstück aus Baumwolle durch Zwangsarbeit hergestellt wurde.
Die chinesische Regierung hingegen weist die Zwangsarbeitsargumente wie üblich zurück. Nach Angaben der Pekinger Regierung handelt es sich bei den betreffenden Lagern um Berufsbildungszentren zur Verhinderung der Ausbreitung von Extremismus!
USA verbieten Artefakte aus Xinjiang
Der Sprecher von Fast Retailing in Tokio argumentiert in einer Erklärung gegenüber der DW, dass das Unternehmen aus Medienberichten von der Beschwerde erfahren habe: „Wir wurden von den Behörden nicht informiert. Wenn wir jedoch benachrichtigt werden, werden wir bei den Ermittlungen kooperieren, um sicherzustellen, dass dies der Fall ist.“ Es gibt keine Zwangsarbeit in unseren Lieferketten.“
Menschenrechtsaktivisten reichten im April 2021 Beschwerde gegen die betroffenen Unternehmen ein. Die Pariser Staatsanwaltschaft ließ das Verfahren jedoch mit der Begründung fallen, sie sei nicht befugt, ein solches Verbrechen zu verfolgen.
Übt die chinesische Regierung Druck auf Unternehmen aus?
Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) befürchtet, dass die Kleidung bekannter Marken Teile enthalten könnte, die von Zwangsarbeitern hergestellt wurden. Obwohl die Organisation nicht an der in Paris eingereichten Klage beteiligt ist, beobachtet sie den Umgang mit Minderheiten in China genau. Sophie Richardson, die die Menschenrechtsarbeit der Organisation in China leitet, sagt: „Unserer Meinung nach sind die von der chinesischen Regierung auferlegten Beschränkungen so groß, dass Unternehmen diesem Thema nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken können. Unternehmensinspektoren können nicht zu diesen Einrichtungen gehen und feststellen, ob.“ Die Arbeiter werden fair behandelt.“
Richardson sagt, dass betroffene Unternehmen ihre Kritiker oft als „unternehmerfeindlich“ bezeichnen. „Es gibt keinen Zugang zu diesen streng kontrollierten Bereichen. Chinesische Regierungsbeamte üben großen Druck auf ausländische Unternehmen aus, die eine erhebliche Kontrolle ausüben wollen.“
Angst vor Chinas Wut
Marken haben eine „ethische und moralische Verpflichtung, grundlegende Menschenrechte zu schützen“, sagt Roy Larke, Experte für Einzelhandels- und Verbraucherverhalten, Dozent für Marketing an der University of Waikoto in Neuseeland.
Larke fügt hinzu, dass er sich der „möglichen kommerziellen Konsequenzen einer Nichterfüllung dieser Verpflichtung“ eines großen Unternehmens wie Uniqlo bewusst sei.
Uniqlo machte in der Vergangenheit auch auf andere Weise auf sich aufmerksam: Das Unternehmen zog sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 nur langsam aus Russland zurück. Angesichts heftiger öffentlicher Kritik stellte sie im August schließlich ihre Aktivitäten in Russland ein.
Larke betont, dass es wertvoller als die moralische Haltung der Marke sei, ob diese Haltung ihren Kunden am Herzen liege, und weist auch darauf hin, dass Uniqlo vor einem wertvollen Dilemma stehe: „Als globales Unternehmen kann es es sich nicht leisten, nachgewiesene Menschenrechtsverletzungen zu unterstützen. Aber es kann es sich nicht leisten.“ auch um die chinesische Regierung zu verärgern. Deshalb hat Uniqlo, wie andere internationale Marken auch, das Recht, als rein zu gelten, bis das Gegenteil bewiesen ist.“
Uniqlo verfügt derzeit über 720 Filialen in Japan und 925 Filialen in China. Gleichzeitig leistet der chinesische Markt einen wertvollen Beitrag zum weltweiten Jahresumsatz des Unternehmens von 33,3 Milliarden Euro.
T24