Wie Dürre die Lebensmittelpreise in Spanien in die Höhe treibt

In Spanien trocknen Olivenbäume aus. Die seit zwei Jahren andauernde Dürre führt zu einem Mangel an Artefakten und höheren Nahrungsmittelpreisen, insbesondere für Olivenöl. Wird die Klimakrise zur Nahrungsmittelkrise?

„Herr, sende uns Regen!“ Dieses Gebet von Sebastián Chico, Bischof der Provinz Jaén in Südspanien, blieb bisher unbeantwortet. Viele Olivenproduzenten in der Region, angeführt von Chico, beteten gemeinsam um Regen und organisierten eine regelrechte Parade von der Kathedrale bis in die Stadt.

Selbst am Tag der Zeremonie brannte die Sonne auf den Olivenhainen der Region. In und um Jaén hat es seit Monaten nicht mehr geregnet. Sollte der mit Spannung erwartete Regen nicht bald fallen, drohen im zweiten Jahr in Folge große Ernteausfälle. Auch die Verbraucher spüren diese für die Landwirte katastrophale Situation: Die eigentlich sehr hohen Preise für Olivenöl steigen weiterhin rasant.

„Kein Wasser, keine Oliven. Ohne Oliven ist die ganze Region verödet. Unsere Wirtschaft hängt von der Olivenproduktion ab“, predigt Bischof Chico. In der Bergregion Jaén gibt es rund 66 Millionen Olivenbäume. In der Provinz leben etwa 630.000 Menschen. Die Region ist eines der wertvollsten Olivenanbaugebiete der Welt. Der größte Teil Europas liefert von hier aus Oliven und Olivenöl.

Wasser reicht nur für den Grundbedarf

Auch Meteorologen können den Landwirten keine positiven Nachrichten überbringen. Die Dürre, die nicht nur die Olivenbauern in Jaén, sondern auch alle, die in Spanien von der Landwirtschaft leben, heimgesucht hat, wird voraussichtlich noch über einen längeren Zeitraum nachwirken. Nach Angaben des Staatlichen Wetterdienstes Aemet ist mit starken Niederschlägen erst im Herbst zu rechnen. Auch Klimaforscher warnen, dass sich Spanien langfristig auf höhere Temperaturen und weniger Niederschläge einstellen muss.

Die Wasserknappheit in Jaén spiegelt sich auch in den Staudämmen wider. Die Auslastung beträgt lediglich 25 Prozent. Dies reicht aus, um Einheimische und Touristen mit Trinkwasser zu versorgen. Das Gleiche gilt jedoch nicht für Landwirte. Das Wasser zur Bewässerung der Olivenbäume wird rationiert. Darüber hinaus kann nur ein Viertel der erforderlichen Wassermenge bereitgestellt werden.

Auch hitzestarke Olivenbäume sind in Gefahr

„Die Situation ist katastrophal! In diesem Jahr steht nicht nur die Ernte auf dem Spiel, sondern auch die Zukunft des Olivenanbaus“, sagt Juan Luis Ávila, ein Olivenbauer in Jaén. Hitzewellen, die in den letzten Wochen fast 40 Grad Celsius erreichten, ließen die weißen Blüten vieler Olivenbäume trocknen. Ein großer Teil der Olivenernte, die normalerweise von November bis Februar erfolgt, ist bereits verloren. Die Ernte in der Region war noch nie so niedrig.

Ávila, der auch Sprecher der Olivensparte beim Bauernverband COAG ist, teilt mit: „Der Olivenbaum kann bei richtiger Bewässerung sehr hohen Temperaturen standhalten. Bei zu viel Wassermangel hat der Baum aber keine Chance.“ Kraft, gesunde Oliven zu produzieren.“

Letztes Jahr war die Situation nicht sehr angenehm. Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Spanien war 2022. Unzureichende Niederschläge und sehr heiße Temperaturen hatten die Produzenten erschöpft. „Ich habe 70 Prozent weniger geerntet als in den Vorjahren“, sagt Ávila. Es scheint jedoch, dass der Ertrag in diesem Jahr noch geringer ausfallen wird.

Auch andere Länder leiden unter Dürre

Im Erntezeitraum 2021/22 produzierte Spanien fast 1,5 Millionen Tonnen Olivenöl. Im Jahr 2022/23 sank diese Maßnahme um mehr als die Hälfte auf 680.000 Tonnen. Sollten sich die pessimistischen Annahmen bewahrheiten, könnte die Erntesaison 2023/24 unter 500.000 Tonnen fallen.

Doch diese Jahrhundertdürre verursacht nicht nur in Spanien enorme Ernteverluste in Milliardenhöhe. Für Olivenbauern in Portugal und Italien ist die Situation nicht so rosig. Dies übt zusätzlichen Druck auf die Olivenölpreise auf dem europäischen Markt aus.

Laut Statistiken der Europäischen Union (EU) produzierten europäische Landwirte im Jahr 2021/22 fast 2,3 Millionen Tonnen Olivenöl. Im Jahr 2022/23 lag dieser Wert unter 1,4 Millionen Tonnen. Die Ernteknappheit im europäischen Olivendepartement war sogar noch größer, dank Griechenland, das weniger von der Dürre betroffen war. Griechenland war das einzige EU-Land, das seine Olivenölproduktion in der letzten Ernteperiode steigerte.

Dürre lässt die Lebensmittelpreise steigen

Die rückläufige Olivenproduktion lässt die Preise für Tafeloliven und -öl auf Rekordniveau steigen: Laut einer EU-Studie ist Olivenöl in Europa heute im Schnitt 50 Prozent wertvoller als noch vor zwölf Monaten. Das bedeutet, dass Olivenöl, das zu den unverzichtbaren Bestandteilen der mediterranen Küche gehört, Gefahr läuft, zum Luxusprodukt zu werden.

Aktuellen Angaben zufolge sind die Lebensmittelpreise in Spanien mit Stand März 2023 in zwölf Monaten um 16,5 Prozent gestiegen, in der EU um 19,2 Prozent. In diesem Tempo wächst die Sorge, dass die Klimakrise bald zu einer Nahrungsmittelkrise werden könnte.

Einige spanische Produzenten hingegen haben die Krise als Chance genutzt und ein neues Produkt entwickelt: Sie mischen das immer teurer werdende Olivenöl mit dem deutlich günstigeren Sonnenblumenöl und verkaufen es zu erschwinglichen Preisen. Es ist notwendig, die Etiketten der Olivenölflaschen sorgfältig zu lesen, um zu verstehen, dass es sich um eine Mischung handelt!

 
 
 

T24

BauernErnteÖlOliveZustand
Comments (0)
Add Comment