Das Europäische Parlament hat der Istanbul-Konvention zugestimmt

Europäisches Parlament (AP), Genehmigte die Beteiligung der Europäischen Union am Europäischen Gremiumsübereinkommen zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und zu entsprechenden Maßnahmen, bekannt als Istanbul-Übereinkommen. Damit war der Beitrittsprozess der EU zur Istanbul-Konvention nach sechs Jahren abgeschlossen.

Das Abkommen wird nach Zustimmung des EU-Vorstands in den EU-Besitzstand aufgenommen und ist für die Mitgliedstaaten bindend, die das Abkommen nicht ratifiziert haben.

Die EU hat am 13. Juni 2017 die Istanbul-Konvention unterzeichnet, das erste rechtsverbindliche internationale Dokument zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und zu den entsprechenden Bemühungen. Alle EU-Länder haben das Istanbuler Abkommen mit dem Prestige vom Dezember 2022 unterzeichnet und 21 Länder haben den parlamentarischen Zustimmungsprozess abgeschlossen. Da jedoch Ungarn, die Slowakei, Lettland, Litauen, Bulgarien und die Tschechische Republik den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht verabschiedet haben, konnte der Vertrag nicht in Kraft treten.

Die Tatsache, dass der EU-Gerichtshof in seinem Gutachten vom 6. Oktober 2021 bestätigte, dass die Europäische Union die Istanbul-Konvention ohne die Zustimmung aller Mitgliedstaaten ratifizieren könne, veränderte den Verlauf des Prozesses. Im Bericht des Gerichtshofs wurde festgestellt, dass der geeignete Kontext für die Beteiligung der EU an dem Vertrag der Bereich der rechtlichen Zusammenarbeit in Asyl- und Ordnungswidrigkeitenfällen sowie die Verpflichtungen der EU-Institutionen und der öffentlichen Verwaltung seien .


Frauenorganisationen protestierten gegen den Rückzug der Türkei aus dem Istanbul-Vertrag.

Anruf von AP in 6 Länder

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments betonten, dass der Beitritt der EU zum Übereinkommen von Istanbul die Mitgliedstaaten nicht von der Ratifizierung des Übereinkommens entbindet, und forderten Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Lettland, Litauen und die Slowakei, die das Übereinkommen noch nicht ratifiziert haben, auf, die parlamentarische Abstimmung abzuschließen Ratifizierungsprozess unverzüglich einleiten.

Polnischer Politiker, Mitglied des EP Łukasz Kohut , „Geschlechtsspezifische Gewalt ist das größte neue ungelöste Problem in Europa. Jede dritte Frau in der EU ist körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Das sind etwa 62 Millionen Frauen. Genug ist genug.“genannt.

EP-Mitglied und Berichterstatter Arba-Colaer sagte:

„Die EU muss handeln und Wort für Wort handeln, um geschlechtsspezifischer Gewalt Einhalt zu gebieten, die Opfer zu schützen und die Täter zu bestrafen. Ich freue mich sehr, dass die EU endlich die notwendigen Schritte für die Sicherheit und Grundfreiheiten von Frauen ergreift.“ Europa. Das Europäische Parlament hat fast ein Jahrzehnt damit verbracht: „Die Ratifizierung der Istanbul-Konvention wird die Standards bei der Bekämpfung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt erhöhen.“

Türkiye zog sich zurück

Die Istanbul-Konvention, die 2011 vom Europäischen Rat zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, sieht die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen sowie die Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter und die Beendigung diskriminierender Praktiken vor.

Die Türkei, einer der ersten Unterzeichner des Istanbuler Abkommens, trat mit der am 20. März 2021 im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung des Präsidenten aus dem Abkommen aus und der betreffende Schritt trat am 1. Juli in Kraft. Die Opposition, Nichtregierungsorganisationen und Frauenrechtsaktivisten sowie die Europäische Union und der Europäische Rat sowie viele europäische Länder und die Vereinigten Staaten reagierten auf diesen Schritt, der heftige Debatten auslöste.

T24

EuropaFrauGewaltVertragZustimmung
Comments (0)
Add Comment