China verzeichnete im April einen Außenhandelsüberschuss von 90 Milliarden Dollar

Während die Exporte in China im April weiter zunahmen, gingen die Importe stärker als erwartet zurück.

Nach Angaben der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas gingen die Exporte im April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,5 Prozent auf 295,4 Milliarden US-Dollar zurück, während die Importe um 7,9 Prozent auf 205,2 Milliarden US-Dollar zurückgingen.

Das Exportwachstum übertraf die Erwartungen des Finanzdienstleisters Wind um 6,4 Prozent. Nachdem sie in den ersten beiden Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozent zurückgegangen war, legte sie im März um 14,8 Prozent über den Erwartungen zu.

Die durch die Schließungsmaßnahmen in den bevölkerungsreichen und wichtigen Industriestädten des Landes im Frühjahr vergangenen Jahres verursachte niedrige Ausgangsbasis wirkt sich Schätzungen zufolge auch auf die Steigerung der Exporte aus.

Der Abwärtstrend bei den Importen hält an

Andererseits setzte sich der Abwärtstrend bei den Importen in den ersten drei Monaten des Jahres fort. Zwar zeigten die Importe nach dem Jahresrückgang von 10,2 Prozent in den ersten beiden Monaten mit einem Minus von 1,4 Prozent im März eine Erholungstendenz, zeigten aber im April mit 7,9 Prozent erneut eine harte Landung.

Der Importrückgang übertraf die Erwartung von Wind um 0,1 Prozent.

Im April gingen die Exporte im Vergleich zum Vormonat um 6,4 Prozent und die Importe um 9,7 Prozent zurück, während der Außenhandelsüberschuss, der im März 88,1 Milliarden Dollar betrug, im April mit 90,2 Milliarden Dollar ermittelt wurde.

Analysten schätzen, dass die schlechte Leistung bei Exporten und Importen durch die schwache globale Nachfrage sowie die Fragilität der wirtschaftlichen Erholung beeinträchtigt wird.

Führende Konjunkturdaten in der verarbeitenden Industrie zeigten im April erneut die Zeichen einer Kontraktion, nachdem die Covid-19-Beschränkungen Ende letzten Jahres aufgehoben wurden und das Wachstum in den letzten drei Monaten verzeichnet wurde.

Der von Chinas Nationalem Statistikamt (UIB) veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PMI) ging im April sowohl im verarbeitenden als auch im nicht-verarbeitenden Bereich zurück.

Der PMI für das verarbeitende Gewerbe ging um 2,7 Punkte auf 49,2 zurück, während der PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe um 1,8 Punkte auf 56,4 zurückging.

Werte über 50 in PMI-Indizes weisen auf eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten hin, während Werte darunter auf eine Abnahme hinweisen.

Die Exporte nach Europa nahmen zu

Im April stiegen Chinas Exporte in Länder der Europäischen Union um 3,87 Prozent, während die Importe aus diesen Ländern um 0,12 Prozent zurückgingen.

Chinas Exporte in die USA gingen um 6,5 Prozent und die Importe um 3,1 Prozent zurück.

Während die Exporte in die Länder des Verbands der südostasiatischen Nationen (ASEAN) um 4,49 Prozent zunahmen, gingen die Importe aus diesen Ländern um 6,25 Prozent zurück.

Russland war in diesem Zeitraum das Land mit dem höchsten Anstieg des chinesischen Außenhandels. Die Exporte nach Russland stiegen um 153,09 Prozent, während die Importe aus diesem Land um 8,06 Prozent zunahmen.

(AA)

T24

AprilErhöhungExportImportLand
Comments (0)
Add Comment