Fehmi Koru: Eine Rede wie „Ratschläge für Staatsmänner“; Ich möchte, dass Sie sorgfältig lesen

Fehmi Protect*

Heute werde ich einen Gast auf dieser Seite empfangen. Gastverfassungsgerichtsführer Zühtü Arslan. Bei der Feier zum 61. Jahrestag des Verfassungsgerichtshofs hielt Zühtü Arslan, der auch den Titel eines Verfassungsprofessors trägt, eine historische Rede vor staatlichen Würdenträgern, und ich beschloss, diese Rede hier mit Ihnen zu teilen.

In unserer Staatstradition gibt es zu jeder Zeit Absichtserklärungen, die unter die allgemeine Überschrift „Ratschläge für Staatsmänner“ fallen können, und wertvolle Beispiele dafür sind Warnungen vor Herrn Koçi, Schatzmeister Sarı Mehmet Pascha. Ich habe die Rede des Vorsitzenden des Verfassungsgerichts als Warnung auf einer eins-zu-eins-Ebene gesehen.

Kurzerhand präsentiere ich den Wortlaut der Rede von der Website des Verfassungsgerichtshofs:

Herr Präsident,

Liebe Gäste,

Sie sind zu der Feier anlässlich des 61. Jahrestages des Verfassungsgerichtshofs gekommen und haben uns stolz gemacht. Ich begrüße Sie mit meinen aufrichtigsten Gefühlen und Respekt.

In diesem Jahr feiern wir das hundertjährige Bestehen unserer Republik. Aus diesem Grund haben wir das Thema des von uns veranstalteten Symposiums „Die Republik und die Verfassungsgerichtsbarkeit im Jubiläumsjahr“ festgelegt. In diesem Zusammenhang möchte ich einige der Bewertungen zur verfassungsmäßigen Identität der Republik auf der Grundlage der Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs mit Ihnen teilen.

Zunächst ist festzuhalten, dass jede Verfassung eine Identität hat, die in Zeit und Ort geformt, entwickelt und gelebt wird. Wechselwirkungen, Brüche und Kontinuitäten inmitten der Vergangenheit und Gegenwart einer Nation sind identitätsstiftend. Mit anderen Worten, die Verfassungsidentität wird durch die Entscheidungen rechtlicher und politischer Akteure, vor allem der für die Auslegung und Umsetzung der Verfassung zuständigen Verfassungsgerichte, geprägt und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse und Entwicklungen stets erneuert.1

Das prägendste Merkmal der türkischen Verfassungsidentität ist dabei der Rechtsstaat. Wenn wir die Präambel und das 2. und 14. Element der Verfassung zusammen lesen, sehen wir, dass die anderen Merkmale der Republik gleichzeitig den Rechtsstaat charakterisieren. Dementsprechend ist die Republik Türkei ein demokratischer, säkularer und sozialer Rechtsstaat, der auf nationaler Souveränität, Gewaltenteilung, Justiz und Menschenrechten basiert. Tatsächlich ist der Rest der Verfassung gewissermaßen eine Erklärung dieses Satzes und sogar des Rechtsstaatsprinzips.

Der Verfassungsgerichtshof hat die Rechtsstaatlichkeit als Grundprinzip der Verfassung bestimmt. Nach Ansicht des Gerichtshofs ist die Rechtsstaatlichkeit ein wesentliches Element, das bei der Auslegung und Anwendung aller Aspekte der Verfassung berücksichtigt werden muss.2

Die Republik Türkiye ist in diesem Zusammenhang auch ein sozialer Rechtsstaat. Vor Jahrhunderten erklärte der berühmte Denker Fârâbî, dass der tugendhafte oder ideale Staat der Staat ist, der die Zufriedenheit der Menschen gewährleistet.3

Gemäß dem 5. Element des Grundgesetzes gehört es zu den Aufgaben des Staates, für das Wohl, den Frieden und die Zufriedenheit des Einzelnen und der Gesellschaft zu sorgen und zu diesem Zweck Hindernisse zu beseitigen, die mit dem gesellschaftlichen Rechtsstaat und der Gerechtigkeit unvereinbar sind. Nach Ansicht des Verfassungsgerichtshofs muss der Sozialstaat zur Sicherung des Wohlergehens und der Zufriedenheit des Einzelnen eine menschenwürdige Lebensgrundlage für alle schaffen.4

Herr Präsident,

Der Individualantrag, der mit der Verfassungsänderung 2010 in unsere Rechtsordnung Einzug gehalten hat, dient dazu, den menschenrechtlichen Rechtsstaat besser durchzusetzen. In diesem Zusammenhang leistet die Anwendung des Individualantrags seit mehr als zehn Jahren sehr wertvolle Beiträge zur Interpretation der Charakteristika der Republik mit einem rechtsorientierten Ansatz.

Das offensichtlichste Beispiel für diesen Beitrag findet sich in der Interpretation des Säkularismusprinzips. In den Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs heißt es, dass in einer von diesem Element dominierten Rechtsordnung religiöse Präferenzen und die von ihnen geprägte Lebensweise unter dem Schutz des Staates stünden, abgesehen von Eingriffen des Staates durch den Staat bei der Wahl seines religiösen Oberhauptes als Verletzung der Religionsfreiheit.6

Andererseits verwendet das Verfassungsgericht häufig die Kombination des demokratischen Rechtsstaates und betont die Verfassungsdemokratie, also das gängige Demokratieverständnis. In der Präambel der Verfassung heißt es, dass die Souveränität der nicht registrierten und nicht regulierten türkischen Nation gehört, dass jedoch keine Person oder Organisation, die befugt ist, die Souveränität im Namen der Nation auszuüben, über das von der liberalen Demokratie festgelegte Rechtssystem hinausgehen kann und seine Notwendigkeiten.7

Zu den Erfordernissen der liberalen Demokratie, und wahrscheinlich zu den wertvollsten, gehört zweifellos die Gewährleistung der Grundrechte und -freiheiten. „Das Fundament der demokratischen Verfassung ist die Freiheit.“ Nach seinen Worten bestimmte Aristoteles vor ungefähr 2.500 Jahren die Richtung demokratischer Regime.8

Demokratische Verfassungen haben bekanntlich Verfassungsprinzipien und Regeln für die Trennung und Beendigung der Gewalten enthalten, die die Souveränität ausüben, hauptsächlich um die Freiheiten zu schützen. Wie in den Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs betont wird, besteht der Zweck des Elements der Gewaltenteilung in der Verfassung darin, das Entstehen von Autoritätsexzessen und die Verletzung von Grundrechten zu verhindern.9

Herr Präsident,

Unser aller gemeinsames Ziel ist es, dass die Republik ihren Weg als demokratischer Rechtsstaat fortsetzt, in dem sich alle als gleich und frei fühlen. Ich denke, dass die volle Verwirklichung dieses Ziels von zwei Grundvoraussetzungen abhängt, einer auf sozialer Ebene und der anderen auf rechtlicher und politischer Ebene.

Zuallererst müssen wir eine gesunde Beziehung zu denen aufbauen, die uns auf sozialer Ebene nicht ähnlich sind, denen, die anders denken und leben als wir. Wenn wir die ontologische Existenz dessen, was wir als das „Andere“ sehen, nicht akzeptieren, ist es nicht möglich, diese gesunde Verbindung herzustellen. Wir müssen das Klima des Zusammenlebens mit unseren Unterschieden schaffen, indem wir Gerechtigkeit und Freiheit nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere verdienen, indem wir den „Anderen“ so recht zuerkennen, wie wir uns selbst verdienen.

Andererseits hängt die Zukunft der demokratischen Republik von der Verwirklichung des Prinzips der Gewaltenteilung auf rechtlicher und politischer Ebene und in diesem Zusammenhang der Unabhängigkeit der Justiz ab. Es sei darauf hingewiesen, dass demokratische Verfassungen, unabhängig davon, welches Regierungssystem angenommen wird, besondere Vorschriften enthalten, die die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz schützen.

Artikel 138 unserer Verfassung mit dem Titel „Unabhängigkeit der Gerichte“ besagt, dass Richter Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Gewissensüberzeugungen treffen, dass Gerichte und Richter nicht in die Ausübung der richterlichen Gewalt eingreifen dürfen, einschließlich Ratschläge und Vorschläge, und dass Gerichtsentscheidungen getroffen werden werden unverzüglich durchgeführt. Als solches können wir das 138. Element die Versicherung des demokratischen Rechtsstaates nennen.

Nach Auffassung des Verfassungsgerichtshofs, der diesen Artikel auslegt, erfordert die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, dass der Richter Entscheidungen ohne Zögern und Aufhebens, ohne Einfluss von außen, unparteiisch und frei und mit einem unbefleckten richterlichen Gewissen treffen kann.

Tatsächlich ist das Element der richterlichen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit, wie viele Elemente der verfassungsmäßigen Identität, nicht neu. Was das Wort in Kanun-i Esasi, unserer ersten Verfassung, angeht: „Gerichte sind frei von jeglicher Art von Einmischung.“ (Art. 86) wird die Unabhängigkeit der Justiz gewährleistet.

Namık Kemal ist einer der Menschen, die die Umsetzung dieser Entscheidung während der Zeit der konstitutionellen Monarchie persönlich miterlebt haben. Der berühmte Dichter erwähnt in seinen Schriften, dass der Weg für den Fortbestand des Staates und das Glück des Volkes über die Gerechtigkeit führt. So sagt er zum Beispiel in einem seiner Gedichte: „Wenn Gerechtigkeit nicht gefunden wird, ist Gerechtigkeit in den Köpfen der Menschen der Nation, wenn sie sich eines Tages über die Basis, den Rang des Staates erheben wird.“

Kurz gesagt, wo es keine Gerechtigkeit gibt, selbst wenn der Rang oder die Macht des Staates steigt, wird er eines Tages zerstört werden. Namık Kemal erklärte, dass die erste Bedingung für die Gewährleistung der Gerechtigkeit die Unabhängigkeit der Justiz und die Garantie des Richters sei.11

Allerdings erlebte Namık Kemal in einem Prozess, in dem er in Untersuchungshaft saß, dass Gerechtigkeit und Unabhängigkeit der Justiz eigentlich ein Problem des Handelns und nicht der Aussprache sind. Derjenige, der ihm das beibringen wird, ist kein anderer als Abdüllatif Suphi Pascha, der Leiter des Berufungsgerichts, den er in einem Brief, den er vor einigen Jahren schrieb, als „nebbâş“, also „Grabräuber“, bezeichnete.

Der Prozess findet unter großem Interesse statt. Unter dem Einfluss der gemachten Vorschläge warten alle, insbesondere Namık Kemal, auf ein Verurteilungsurteil. Entgegen den Erwartungen wurde jedoch eine Entscheidung getroffen, die Namık Kemal befreite.

Als Suphi Pasha, der Anführer des Gerichts, fragte, ob sie Angst hatte, als ihre Tochter am Abend diese Entscheidung traf, antwortete sie, was den Richtern aller Zeiten eine unvergessliche Lehre ist: „Es gibt einen Richter, den ich und die Hünkar wird vor morgen erscheinen, ich fürchte nur ihn!“12

Herr Präsident,

Eine der größten Garantien für all diese Elemente und Kosten, die unsere verfassungsmäßige Identität ausmachen, ist eine unabhängige und unparteiische Justiz. Aus diesem Grund fordert die Republik als demokratischer Rechtsstaat von uns auch im Bereich der Justiz Angehörige der Justiz, wie Mustafa Kemal Atatürk es ausdrückte, „Gedankenfreiheit, Gewissensfreiheit, Weisheitsfreiheit“.

Andererseits bedarf es zur Wahrung der rechtsstaatlichen Errungenschaften der Republik und ihres menschenrechtsstaatlichen Charakters der Zusammenarbeit souveräner Institutionen. Denn das Element der Gewaltenteilung verlangt nach Ansicht des Verfassungsgerichtshofs nicht, dass die Gewalten unabhängig voneinander arbeiten, sondern im Gegenteil, wie es in der Präambel der Verfassung heißt, in einer „zivilisierten Arbeitsteilung und Zusammenarbeit“.13

Die institutionelle „Zusammenarbeit“ ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick darauf, die Existenz der individuellen Anwendung als wirksames Rechtsmittel aufrechtzuerhalten und damit die Grundrechte und -freiheiten besser zu schützen. Denn ohne die objektive Wirkung der Einzelantragstellung durch Kooperation wird es nicht gelingen, die steigende Zahl der Anträge zu reduzieren und Verstöße zu verhindern.

Wie wir bei jeder Gelegenheit festgestellt haben, besteht der effektivste Weg zur erfolgreichen Implementierung der einzelnen Anwendung darin, die Quelle der Verstöße zu beseitigen. Dazu sollen die vom Verfassungsgericht als Ursache für Rechtsverletzungen festgestellten Rechtsentscheidungen, Verwaltungs- oder Gerichtsentscheidungen schnell beseitigt und so neue Rechtsverletzungen verhindert werden.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Verfassungsgerichtshof bei der Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben sowohl in der Normenkontrolle als auch in der individuellen Anwendung darauf achtet, nicht über das von der Verfassung vorgezeichnete Kompetenznetz hinauszugehen. In diesem Sinne greift unser Gericht weder auf juristischen Aktivismus zurück, noch beschränkt es sich darauf, seine verfassungsmäßigen und gesetzlichen Befugnisse zu nutzen.

Herr Präsident,

Liebe Gäste,

Zweifellos können die Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs, wie alle Gerichtsentscheidungen, kritisiert werden. Darüber hinaus sollte es kritisiert werden, weil es dem gerichtlichen Idschtihad nicht möglich ist, sich ohne Kritik zu entwickeln. Dabei profitieren wir von Kritik, die unsere Entscheidungen liest und analysiert und uns so spiegelt. Wir sind denen, die dies getan haben, wirklich dankbar.

Es sollte jedoch bekannt sein, dass oberflächliche Verallgemeinerungen nicht zielführend sind, insbesondere indem die im Einzelfall getroffenen Entscheidungen von der Integrität der Rechtsprechung isoliert werden. Ebenso können diejenigen, die versuchen, selbst die sensibelsten und technischsten Wettentscheidungen mit 140 Zeichen zu interpretieren, ohne sie tatsächlich mehr als einmal zu lesen, nicht zur Entwicklung des Ijtihad zum Schutz der Grundrechte beitragen.

Zudem nützen Vorwürfe, die auf die Unterzeichner der Beschlüsse zielen, anstatt die Beschlüsse zu kritisieren, die mit Fairness und Verständnis unvereinbar sind und letzten Endes darauf abzielen, das individuelle und institutionelle Prestige zu schädigen. Im Gegenteil, schwere Angriffe auf das Verfassungsgericht und seine Mitglieder untergraben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Justiz und beschädigen den demokratischsten Rechtsstaat und die Justiz, die den Auftrag hat, ihn zu schützen.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um unseren Vizepräsidenten, Mitgliedern, Berichterstattern und all unseren Mitarbeitern meinen Dank auszusprechen, die trotz aller Arten von Rückschlägen und Schwierigkeiten mit großer Hingabe eine Mission erfüllt haben. Den in der vergangenen Zeit verstorbenen Rentnern wünsche ich Gottes Barmherzigkeit und den noch Lebenden Gesundheit und Wohlergehen.

Abschließend wünsche ich dem Symposium, das wir anlässlich des Gründungsjubiläums veranstaltet haben, einen erfolgreichen und produktiven Verlauf. Ich möchte den Sitzungsleitern, allen Rednern, Teilnehmern und allen, die zur Organisation des Symposiums beigetragen haben, für ihre Beiträge danken.

Mit diesen Gefühlen und Meinungen möchte ich Ihnen allen noch einmal meinen Dank für Ihre Anwesenheit bei unserer Zeremonie aussprechen und Ihnen gute Gesundheit und Wohlbefinden wünschen.

Zühtü ARSLAN

Präsident des Verfassungsgerichtshofs

________________________________________

1 Zu dieser Wette siehe Gary Jeffrey Jacobsohn, Constitutional Identity, (Cambridge: Harvard University Press, 2010).

2 Kenan Kalkan [GK], App.-Nr.: 2018/36174, 15.2.2023, § 48.

3 Farabi, Ülkü Devlet, 9. Auflage, Trans. A. Arslan, (Istanbul: Isbank Publications, 2020), S. 98

4 Verfassungsgerichtshof, E.2022/51, K.2022/94, 20.07.2022, § 17.

5 Verfassungsgericht, M.2012/65, D.2012/128, 20.9.2012.

6 Siehe. Tuğba Arslan [GK], App.-Nr.: 2014/256, 25.6.2014; Levon Berç Kuzukoğlu und Ohannes Garbis Balmumciyan [GK], App.-Nr.: 2014/17354, 22.5.2019.

7 Verfassungsgerichtshof, M.2018/81, K.2021/45, 24.06.2021, § 34.

8 Aristoteles, Politik, 16. Auflage, übers. M. Tunçay, (Istanbul: Remzi Bookstore, 2014), p. 220.

9 Verfassungsgericht, E.2006/113, K.2011/102, 16.06.2011.

10 Verfassungsgerichtshof, E.2022/50, K.2022/107, 28.09.2022, § 133.

11 Namık Kemal, „Adlün saatün hayrun min gottes elfi year“, Zeitung Hürriyet, Ausgabe 52, 21. Juni 1869; Opposition im Exil: Namık Kemals Zeitung Hürriyet, II. Vol (1869-1870), von AE Topal, (Istanbul: Vakıfbank Culture Publications, 2018), p. 11.

12 Mithat Cemal Kuntay, Namık Kemal: Mitten in den Menschen und Ereignissen seiner Abteilung, Band 2, (Istanbul: Maarif Press, 1956), p. 217.

13 Verfassungsgerichtshof, M. 2017/20, K. 2018/75, 5.7.2018, § 28.

*Dieser Artikel wurde von fehmikoru.com übernommen.

T24

EntscheidungJustizRechtsstaatVerfassungVerfassungsgericht
Comments (0)
Add Comment