Was kann Europa tun, um die Gewalt im Sudan zu stoppen?

Ella Joyner

Der Sudan steht an einem gefährlichen Scheideweg. Laut Analysten muss Europa Druck ausüben, um einen Waffenstillstand zu erreichen und sicherzustellen, dass Zivilisten in Zukunft an der Verwaltung des Landes teilnehmen.

Während die sudanesische Hauptstadt Khartum die Gewalt erlebte, die inmitten der Anhänger zweier militärisch rivalisierender Gruppierungen ausbrach, scheinen die öffentlichen Proteste, die 2019 zum Sturz von Omar al-Bashir führten, lange her zu sein.

Nach der Zunahme der Gewalt im Land versuchen ausländische Botschaften und internationale Organisationen, ihre Bürger aus dem Land zu evakuieren. Viele Menschen fragen sich jedoch, wie Gewalt gestoppt werden kann, bevor sie zu einem Bürgerkrieg wird.

Die Außenminister der Europäischen Union (EU) haben am Montag im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten in Luxemburg in Presseerklärungen ihre Einschätzungen zu Evakuierungsbemühungen und Deeskalation abgegeben. Einige dachten aber noch weiter.

„Die EU kann mehr tun“

Der Hohe Vertreter der EU für Außenbeziehungen und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, appellierte an die Führer der Kriegsparteien, Generalstabschef Abdülfettah al-Burhan, und den Führer der paramilitärischen Schnellen Unterstützungskräfte (HDK), General Muhammed Hamdan Dagalo, und bat sie um Überlegung Waffenstillstand und Verhandlungsprozess.

Borrell rief den beiden Präsidenten zu: „Sie müssen den Krieg beenden, die Waffen zum Schweigen bringen und anfangen zu reden, um eine politische Lösung zu finden. Denn es gibt keine militärische Analyse.“

Der finnische Außenminister Pekka Haavisto ging noch einen Schritt weiter und warnte davor, dass Russland das entstandene Machtvakuum füllen könne, während sich andere Länder gewaltsam aus dem Sudan zurückziehen. „Wenn wir gehen, lassen wir Raum für das Wagner-Cluster und Russland, um dieses Spiel zu spielen“, sagte Haavisto und fügte hinzu: „Europa sollte seine Rolle im Sudan aktivieren.“ Haavisto argumentierte auch, dass die EU nicht nur ihre eigenen Bürger, sondern auch die Menschen vor Ort in Khartum unterstützen sollte, und erklärte, dass „die EU mehr tun kann“.

Die Wagner Group, Russlands privates Sicherheitsunternehmen, das 2014 vom Geschäftsmann Evgeni Prigojin gegründet wurde, der für seine Loyalität gegenüber dem russischen Führer Wladimir Putin bekannt ist, hat Tausende von Söldnern in afrikanischen Ländern. Der Sudan ist eines der Länder, in denen russische Söldner seit langem operieren und zahlreich sind. Der Wagner-Cluster gilt als militärisches Instrument, das vom Kreml für den wachsenden wirtschaftlichen und militärischen Einfluss Russlands in Afrika eingesetzt wird.

Was passiert nach den Evakuierungen?

Theodore Murphy, Afrika-Programmmanager des European Board of Foreign Interests (ECFR), sagte der DW, dass viele Akteure Interessen im Sudan haben.

„Es ist nicht richtig, sich das anzusehen, nur weil Russland ein Interesse hat. Es ist bekannt, dass Wagner-Truppen in instabilen afrikanischen Ländern aktiv sind. Sie sind seit einiger Zeit im Sudan präsent und unterstützen die NGO“, fügte Murphy hinzu Die afrikanischen Nachbarn des Sudan, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Arabien und Ägypten hätten ebenfalls einen wichtigen Anteil am politischen Schicksal Khartums.

Es besteht große Sorge, dass sich der Konflikt auf Nachbarländer ausweitet und regionale und wirtschaftliche Instabilität auslöst. Auch ein plötzlicher Zustrom von Flüchtlingen kann ein großes Problem darstellen. Die Europäische Union (EU) kritisierte den Militärputsch 2021, interessierte sich aber weiterhin für De-facto-Präsidenten. Die EU betonte dabei, dass sie eine demokratische Verwaltung des Landes wünsche.

Murphy sagte der DW, dass sich alle internationalen Akteure nach den Evakuierungen darauf konzentrieren sollten, einen dauerhaften Waffenstillstand zu erreichen, damit humanitäre Nothilfe an die Schwächsten geliefert werden kann.

Laut Murphy kann die EU dann zusammen mit anderen Partnern eine Einschätzung des Einflusses und der Anreize vornehmen, die sie gegenüber den beiden Kriegsparteien haben.

Zivilisten zu verteidigen

Die EU, die für ihre sudanesische Politik kritisiert wurde, wurde dafür kritisiert, repressive Projekte zur Kontrolle der Einwanderung zu finanzieren.

Gerrit Kurtz, Experte der Berliner Denkfabrik Science and Politics Foundation (SWP), sagte der DW, dass der „Khartum-Prozess“ genannte Migrationsdialog mitten in der EU und den Ländern am Horn von Afrika begonnen habe in der Zeit von al-Bashir.

Einige Medien, darunter die in Katar ansässige Nachrichtenorganisation Al Jazeera, gaben bekannt, dass General Dagalo argumentiert hatte, die HDK sei an den Bemühungen der EU beteiligt, die Einwanderung zu stoppen. Dagalo wurde von Human Rights Watch auch beschuldigt, in der Vergangenheit Misshandlungen gegen Zivilisten überwacht zu haben, darunter „Folter, außergerichtliche Tötungen, Gruppenvergewaltigungen“.

„Die EU hat immer gesagt, dass sie die NGO nicht direkt finanziert, was richtig sein kann“, sagte Kurtz. „Allerdings scheinen die Mitgliedstaaten mit ihr kooperiert zu haben.“

Burhan und Dagalo hatten gemeinsam gehandelt, um al-Bashir im Jahr 2019 zu stürzen. Anschließend arbeiteten sie erneut zusammen, um die Zivilregierung im Jahr 2021 zu stürzen. Aber Anfang dieses Jahres wurden sie zu Feinden.

Kurtz sagte, dass die EU oft die zentrale Rolle betonen sollte, die Zivilisten im politischen Prozess spielen werden, und bemerkte, dass Generäle nicht in der Lage sein sollten, Bedingungen zu diktieren, nur weil sie Waffen haben. Kurtz sagte: „Die EU sollte ihnen die Führung abnehmen, indem sie sie in jede zukunftsorientierte politische Anstrengung (Zivilisten) einbezieht.“

Was ist passiert?

Aufgrund der Rivalität zwischen Generalstabschef Abdul Fattah al Burhan und dem Chef der paramilitärischen Schnellen Verstärkungskräfte (HDK), General Mohammed Hamdan Dagalo, kommt es seit vergangener Woche zu bewaffneten Auseinandersetzungen im Sudan. El Burhan übernahm mit zwei Putschen, die er 2019 und 2021 durchführte, die Regierung des Landes und wurde gleichzeitig de facto Staatsoberhaupt des Landes. Dagalo, der Anführer der HDK, einer paramilitärischen Truppe, ist auch ein ehemaliger Top-General der Armee.

T24

AfrikaLandRusslandSudanZivil
Comments (0)
Add Comment