Die Steigerungsnachfrage der öffentlichen Bediensteten liegt bei 45 Prozent.

Bei den Verhandlungen, bei denen die Preiserhöhung für mehr als 700.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst festgelegt wird, einigen sich die Personal- und die Chefseite auf die Themen, dass der Bonus in der Mitte liegt, während sie ihre Verhandlungen an der Basis fortsetzen Preis und prozentuale Erhöhung. Die Arbeitnehmerseite forderte eine Erhöhung um 45 Prozent.

Der Prozess wird in den Verhandlungen über das Rahmenprotokoll für öffentliche Tarifverträge 2023 fortgesetzt, die mehr als 700.000 Arbeitnehmer in öffentlichen Einrichtungen und Organisationen betreffen, darunter Autobahnen, Eisenbahnen, spezielle Provinzverwaltungen, Zuckerfabriken, Stromerzeugungsanlagen, Kohleunternehmen und das Nationalministerium Bildung, Universitäten und Krankenhäuser.

Die Delegationen von TÜRK-İŞ und HAK-İŞ, die die Personalabteilung vertraten, und die Gewerkschaft der öffentlichen Chefs der türkischen Schwerindustrie- und Dienstleistungsbranche (TÜHİS), die den Chef vertraten, kamen zu einem bestimmten Punkt in den Verhandlungen.

Die Arbeiterseite will 15.000 Lire, der Chef hat 11.500 Lire geboten.

Auf der anderen Seite verhandeln die Parteien, die sich auf die Wetttitel geeinigt haben, bei denen der Bonus in der Mitte steht, weiter über Grundpreis und prozentuale Erhöhung.

Während die Arbeitnehmerseite weiterhin darauf bestand, den monatlichen Bruttogrundpreis auf 15.000 Lira zu erhöhen, lag das erste Angebot von TÜHİS bei 11.500 Lira.

Die Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden diese Woche im Wohneigentum von TÜHİS erneut zusammenkommen, um die verbleibenden Fragen im Rahmen der Verhandlungen zu besprechen.

45-prozentiger Erhöhungsantrag für die ersten sechs Monate

Die gemeinsamen Forderungen von TÜRK-İŞ und HAK-İŞ, die die Arbeitnehmer vertreten, in den Sitzungen beinhalten die „Erhöhung des monatlichen Brutto-Mindestpreises auf 15.000 Lira, und dann die Hinzufügung eines Sozialanteils von 15 Prozent zu allen Preisen“.

Nach Hinzurechnung der Grundpreiserhöhung und des Wohlfahrtsanteils werden 45 Prozent für das erste Halbjahr, 5 Prozent für das zweite, dritte und vierte Halbjahr sowie eine Inflationsdifferenz verlangt.

Darüber hinaus werden von allen öffentlichen Bediensteten, einschließlich derjenigen in kommunalen und provinziellen privaten Verwaltungsgesellschaften, zusätzliche Zahlungen verlangt.

Auch andere Verträge sind interessant.

Andererseits beginnen die Tarifvertragsverhandlungen der 7. Periode für die Jahre 2024-2025, in denen die Steigerungsrate der Gehälter von etwa 3,5 Millionen Beamten und 2,5 Millionen Beamten im Ruhestand festgelegt wird, mit dem Prestige von Der 1. August.

In dieser Hinsicht ist das Rahmenprotokoll für öffentliche Tarifverträge von 2023, das Beschäftigte im öffentlichen Dienst betrifft, auch wertvoll im Hinblick auf die Festlegung des Rahmens von Tarifverträgen, die im privaten Bereich zu unterzeichnen sind, insbesondere des Tarifvertrags für Beamte.

(AA)

T24

GehaltserhöhungGeschäftÖffentlichkeitPersonalVertrag
Comments (0)
Add Comment