Italien hält ein von Banksy finanziertes Hilfsschiff im Hafen fest, das Migranten im Mittelmeer rettet

Lob Pinar
Rom

Italien stoppte den Betrieb des Schiffs der Nichtregierungsorganisation (NGO) Louise Michel, das an der Rettung von Migranten im Mittelmeer arbeitet. Gefördert vom Straßenkünstler Banksy darf das Schiff den Hafen nicht verlassen.

Dem Schiff, das in vier Einsätzen 178 Migranten gerettet hatte und am Samstag im Hafen von Lampedusa in Italien anlegte, wird laut einer Erklärung der Küstenwache vorgeworfen, gegen die neuen Einwanderungsbestimmungen des Landes verstoßen zu haben.

Neue Regeln, die im vergangenen Dezember von der rechtsextremen Regierung unter Premierministerin Giorgia Meloni eingeführt wurden, schränken die Rettungsarbeiten von NGO-Schiffen ein. Es ist vorgesehen, dass Hilfsschiffe nach einer Rettungsaktion auf See an Land andocken, ohne weitere Einsätze durchzuführen.

Dem Schiff Louise Michel wird vorgeworfen, gegen diese Regel verstoßen zu haben, indem es eine Rettungsaktion auf vier verschiedenen Migrantenbooten durchgeführt hat, drei in Maltas und eines in Libyens Such- und Rettungszone (SAR). Die Küstenwache argumentiert, dass das Schiff „die Einhaltung von Rettungsmaßnahmen erschwert“, indem es die Regeln nicht einhält.

Seit Samstag darf das Schiff Louise Michel, dessen Verwaltungsstopp beantragt wurde, den Hafen auf der Insel Lampedusa nicht mehr verlassen.

Die Louise Michel, ein ehemaliges französisches Marineschiff, wurde mit dem Erlös aus Banksys Kunstverkauf gekauft und in ein Such- und Rettungsschiff umgebaut. Auf dem Deck des 2020 in Betrieb genommenen Schiffes hängt ein Bild eines Kindes, das einen von Banksy gezeichneten herzförmigen Rettungsring hält.

Benannt nach der französischen anarchistischen Feministin Louise Michel, beschreibt das Schiff seinen Zweck als „eine Kombination aus Lebensretter mit Elementen des Feminismus, Antirassismus und Antifaschismus“.

Das Team auf Europa beschuldigen

In der Erklärung wurde „den europäischen Behörden vorgeworfen, Hilfsmaßnahmen blockiert zu haben, obwohl sie wussten, dass Menschen in ihren SAR-Gebieten in Gefahr waren“.

Die Gruppe betonte, dass es am Wochenende bei zwei Vorfällen auf Migrantenbooten Opfer gegeben habe, und sagte: „Diese Todesfälle sind keine Unfälle oder Tragödien. Sie werden gesucht.“

Nach Angaben der italienischen Presse wurden mindestens 29 Menschen durch den Untergang der aus Tunesien auslaufenden Boote getötet.

Andererseits wurden am Wochenende nach Angaben der italienischen Küstenwache innerhalb von 48 Stunden mehr als 3.000 Migranten aus dem Meer gerettet.

Nach Angaben des italienischen Innenministeriums hat die Zahl der Einwanderer, die seit Anfang dieses Jahres auf dem Seeweg ins Land kommen, 20.000 überschritten. Im Eins-zu-Eins-Zeitraum des vergangenen Jahres lag diese Zahl bei rund 6.500.

In diesem Jahr übertraf die Zahl der Einwanderer, die Italien über Tunesien erreichten, erstmals Libyen und stieg auf den ersten Rang auf.

T24

EinwanderungItalienRettungSchiff
Comments (0)
Add Comment