Mietsituation in weniger beschädigten Gebäuden in der Region Zelzele: Wird die Miete für die nicht bewohnten, aber nicht geräumten Häuser bezahlt?

In einem Post in den sozialen Medien forderte ein Vermieter einen Preis von dem Mieter, der in dem beschädigten Haus lebte. Rechtsanwalt Echo Buyuksezer, beantwortete Fragen zu möglichen Problemen zwischen Vermietern und Mietern im Erdbebengebiet

Der Verlust an Menschenleben nimmt in den Städten, in denen die Erdstöße der Stärke 7,7 und 7,6 in Kahramanmaraş Zerstörungen angerichtet haben, immer mehr zu. Murat Kurum, Minister für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel, sagte in einer Erklärung in Gaziantep am 18. Februar, dass 684.000 Gebäude inspiziert wurden und die Zahl der schwer beschädigten Gebäude 90.609 betrug. Aufgrund der anhaltenden Nachbeben können sich Menschen nicht in „unbeschädigten“ oder „leicht beschädigten“ Gebäuden aufhalten. Die Situation derjenigen, die als Mieter in den Städten leben müssen, in denen das Erdbeben passiert ist, ist zweifelhaft. Es gibt Probleme zwischen Mietern und Vermietern. Rechtsanwalt Yankı Büyüksezer zitierte seinen Beitrag vom 16. Februar zum Problem eines erdbebengeschädigten Bürgers mit dem Eigentümer der Wohnung über die Kommunikation im Rahmen des Whatsapp-Dialogs. Bei der Aufteilung zeigt sich, dass die Wohnung zwar beschädigt und nicht bewohnt ist, der Eigentümer des Hauses jedoch die Miete verlangt und trotz des Widerspruchs des Mieters noch seine Sachen darin hat.

Laut den Nachrichten in Independent Turkish sagte Rechtsanwalt Yankı Büyüksezer: „Müssen Mieter in Gebäuden, die durch das Erdbeben beschädigt, aber nicht zerstört wurden, Miete zahlen, solange sich ihre Habseligkeiten darin befinden? Wird der Vertrag in diesem Fall gekündigt?“ Er antwortete auf die Frage wie folgt:

«Bei den bestehenden Regelungen im Obligationenrecht müssen wir zunächst die grossen Linien ziehen. Artikel 301 besagt, dass der Wohnungseigentümer verpflichtet ist, die Wohnung während der gesamten Vertragslaufzeit gebrauchsfertig zu halten. Der Mieter zahlt die Miete und nutzt das Objekt bestimmungsgemäß, der Vermieter ist für die Gebrauchstauglichkeit verantwortlich. Dies ist das Hauptelement, das den Vertrag begründet. Beide Seiten sind beauftragt. Gibt es jetzt ein festes Haus, ist es benutzbar, wer entscheidet, ob es benutzbar ist oder nicht? Leider hängt die Antwort auf all diese Fragen von der jeweiligen Wette ab, sodass nicht für jede Frage eine absolute Antwort gegeben werden kann.“

„Wenn das Gebäude leicht beschädigt ist, also bewohnt werden kann, muss der Mieter die Miete bezahlen?“

Büyüksezer, „Wenn das Gebäude leicht beschädigt ist, also bewohnbar ist, muss der Mieter die Miete zahlen?“ Er beantwortete die Frage wie folgt:

„Wie wurde das Haus beschädigt? Wie Sie wissen, trifft das Ministerium seine Entscheidung und gibt sie auf seiner Website bekannt. Nehmen wir an, das Haus wird als leicht beschädigt bestimmt. Jeder kann widersprechen, der Mieter hat widersprochen oder nicht. Am Ergebnis hat sich also nichts geändert. Das Recht des Mieters zu sagen „Ich habe Angst vor einer Gehirnerschütterung, ich traue diesem Haus nicht“ ist damals für das leicht beschädigte Gebäude rechtlich nicht mehr gültig. In dem weniger beschädigten Haus muss der Mieter die Miete dieses Hauses bis zum Vertragsende bezahlen. Leider sind unsere Gesetze nicht in der Lage, auf „psychologische Auswirkungen“ zu achten, was ein zu erwartendes Problem gewesen wäre. Natürlich sprechen wir von der Existenz einer gebrauchsfertigen Wohnung in der Mitte, wir können dies nicht für mittel oder stark beschädigte Wohnungen sagen.“

Kündigungsstatus

„Element 331 desselben Gesetzes bietet den Parteien eine ausgezeichnete Möglichkeit der Kündigung. Mit anderen Worten, wenn der Vertrag für eine der Parteien unerträglich geworden und nicht mehr tragbar ist, dann besteht die Möglichkeit der Vertragsauflösung. Dies geschieht aber wieder gerichtlich, also im Wege des Rechtsstreits, wo es auch Kündigungsfristen gibt. Das heißt, selbst wenn der erdbebengeschädigte Mieter sagt „Ich ziehe sofort aus, ich kann in dieser Gegend nicht mehr wohnen“, dauert es eine Weile. Danach muss er den Vertrag gerichtlich beenden. Büyüksezer sagte: „Nehmen wir an, der Eigentümer war ein Mieter, sein Haus wurde abgerissen und er hat ein gemietetes Haus. Er kann dem Mieter nicht sagen „Raus sofort, ich ziehe dort ein“, er muss die Kündigungsfristen einhalten und wenn es zu keiner einvernehmlichen Einigung kommt, muss er den Vertrag wieder gerichtlich kündigen. In unseren Gesetzen gibt es keine Worte für schnell sofort. Nochmals, ich sage, das sind die Situationen, über die wir sprechen, leider die im Gesetz festgelegten und an jede Situation angepassten Regeln. Wie beim Erdbeben gibt es selbst für ein Erdbeben dieser Stärke keine besonderen Regeln.“

Kaution

Zum Fall des Mieters, der die Kaution verlangt, sagte Büyüksezer: „Die zu Vertragsbeginn erhaltene Garantiegebühr, also die Kaution mit ihrem früheren Namen, ist unabhängig von diesen Wetten und bezieht sich auf den vom Mieter verursachten Schaden zur Wohnung. Jetzt hat der Vermieter keine Gelegenheit zu sagen, dass „der Mieter mein Haus beschädigt hat“, denn wenn das Haus beschädigt wird, ist es sicherlich nicht vom Mieter verursacht. Nur die Kaution kann zu diesem Zeitpunkt verwendet werden, wenn der Mieter dem Eigentümer der Immobilie Mietschulden schuldet, aber wenn dies nicht der Fall ist, muss der Eigentümer auch die Kaution zurückzahlen.

 

T24

ErdbebenMieteMieterSituationVertrag
Comments (0)
Add Comment