DR. Mahfi Eğilmez
Allgemein
Am Anfang der Grundfragen, die die Wirtschaft lösen sollte, stehen die Fragen, wo, von wem und wie die Güter und Dienstleistungen produziert werden, wo und wie sie von wem bepreist werden. Indem sie diesen folgen, wer bekommt wie viele Anteile von der Produktion (Verteilungsproblem), wie beseitigt man die Ungleichheiten in der Mitte der gekauften Anteile (Einkommensverteilungsproblem), wie erhöht man die Produktion entsprechend der wachsenden Bevölkerung (Wachstum und Wohlfahrt Steigerungsproblem), wie man Ersparnisse bewertet (Zinsen, Aktienmarkt, Kreditaufnahme) Probleme, wie die Frage der Ökonomie, erscheinen als Probleme, die von der Ökonomie gelöst werden müssen.
Zur Analyse des Produktions- und Konsumproblems werden drei verschiedene Systeme verwendet: das Marktsystem, das Befehlssystem und das gemischte System. Marktsystem; Es ist ein System, das es ermöglicht, die Produktion von Amts wegen durch die Kräfte von Angebot und Nachfrage auf dem Markt zu lösen. In diesem System werden Markteingriffe nur durchgeführt, um die Nachteile zu beseitigen, die das ordnungsgemäße Funktionieren des Marktes verhindern. Im Steuerungssystem: Die Gestaltung der Produktion erfolgt im Rahmen der Entscheidungen einer zentralen Instanz. In diesem System wird nach den Entscheidungen dieser Behörde bestimmt, welche Waren und Dienstleistungen zu welchem Preis produziert werden. Das gemischte Wirtschaftssystem ist ein System, in dem das Marktsystem und das Befehlssystem in der Mitte stehen.
Das weltweit am weitesten verbreitete System ist das gemischte System. In einem gemischten Wirtschaftssystem in mehr als einem Land wird der Markt belastet, die Steuerung kommt ausnahmsweise in die Mitte. Beispiele dafür sind die USA und europäische Länder. Meistens überlässt die Marktwirtschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise ihren Platz teilweise der Befehlsform. Beispielsweise ist die monetäre Expansion (quantitative Lockerung), die mit der Krise von 2008 begann, ein Beispiel für Eingriffe in das Marktsystem auf Befehl. Während die unter normalen Bedingungen zu druckende Geldmenge auf ein für das reale Wirtschaftswachstum geeignetes Niveau hätte erhöht werden müssen, wurde eine sehr hohe Geldmenge gedruckt, um aus der Krise herauszukommen. In manchen Ländern kommt die Kontrolltechnik häufig zum Einsatz und gewinnt von Zeit zu Zeit an Gewicht. Typische Beispiele für diese Länder sind die lateinamerikanischen Länder in der Mitte. Der Iran ist das bekannteste Beispiel für Länder, die heute eine Befehlswirtschaft praktizieren. In solchen Ländern werden der Preis vieler Waren oder Dienstleistungen und die Preisgrenzen von der Regierung festgelegt. Wechselkurse werden auch von der Regierung bestimmt. In diesen Ländern gibt es oft einen Schwarzmarkt. Da beispielsweise der Kapitalverkehr im Iran nicht frei ist, kann ein festes Wechselkursregime angewendet werden. Dementsprechend entspricht 1 Dollar 42.000 Rial. Wer jedoch Dollar auf dem Markt kaufen will, muss 270.000 Rial zahlen (Schwarzmarktkurs) Obwohl das BIP des Iran 1,5 Billionen Dollar und sein Pro-Kopf-Einkommen 25.000 Dollar zu betragen scheint, beträgt sein BIP in Wirklichkeit 500 Milliarden Er verheimlicht die Tatsache, dass sein Einkommen etwa 8.000 Dollar beträgt.
Unter den bisher bei der Analyse des Produktionsproblems angewandten Systemen ist das Marktsystem, das unter angemessener Kontrolle und Überwachung arbeitet, das erfolgreichste. Die Kontrolle und Überwachung im Marktsystem ist jedoch ein Mechanismus, der sehr vorsichtig eingesetzt werden sollte. Wenn die Kontrolle überlastet wird, wird die Kreativität des Marktes zerstört, und wenn die Kontrolle zu sehr gelockert wird, schwächt sich die Moral ab. Diese Erfahrung hat die Welt vor und nach der globalen Krise gemacht.
Lage der Türkei
Wenn wir uns diese allgemeinen Definitionen ansehen, kann die Türkei, die versucht, das Problem im Rahmen des gemischten Wirtschaftssystems zu lösen, nicht entkommen, von Zeit zu Zeit auf die Extreme der Planwirtschaft geworfen zu werden. In der letzten Zeit beobachten wir, dass die Belastung durch die Kontrollmethode allmählich zugenommen hat. Die Unterdrückungsbewegung, die von den Wechselkursen ausging, breitete sich von dort auf die Zinsen aus, dann auf Preise, Mieten und Preise. Schließlich wurden einige Vorschriften zur Beschränkung des Kapitalverkehrs erlassen.
Wenn das Marktsystem einmal so tief gestört ist und ein großer Schaden entsteht, ist es nicht einfach, das System wieder in Gang zu bringen.
Dieser Artikel stammt aus dem Blog von Mahfi Eğilmez.
T24