Bettina Marx
36 Prozent der Teilnehmer an der internationalen Umfrage der Schweizer Gallup International Association gaben an, lieber in einem anderen Land zu leben. In einem Interview mit Kancho Stoychev, dem Vorsitzenden der Gallup International Association, die seit 1979 weltweit Hoffnung, Zufriedenheit und wirtschaftliche Aussichten misst, diskutierte die Deutsche Welle die Ergebnisse der jüngsten Migrationsumfrage der Organisation.
In einer seiner jüngsten Umfragen hat Gallup International Menschen in 57 Ländern gefragt, ob sie lieber in einem anderen Land leben würden. Ein Drittel antwortete: „Ich möchte ins Ausland auswandern“. Wenn Sie diese Informationen mit den Ergebnissen der vorherigen Umfragen vergleichen, was würden Sie dazu sagen?
Erstens sollte unsere Frage die allgemeine potenzielle Bereitschaft messen, das Land nur dann zu wechseln, wenn es keine rechtlichen Probleme gibt. Mit anderen Worten, es ging darum, die allgemeine Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit dem Leben dort zu ermitteln, anstatt eine Entscheidung zu treffen, das Land schnell zu verlassen. Standardstatistiken zeigen tatsächlich echte Migrationsdaten für alle Länder. Daher besteht keine Notwendigkeit, eine Umfrage zu dieser Dimension durchzuführen.
Menschen migrieren aus vielen verschiedenen Gründen. Tatsächlich ist Migration in einem offensichtlichen Ausmaß alltäglich und in mehr als einem Fall positiv. Unsere Studie hat ergeben, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen weltweit bereit ist zu migrieren. Unter den derzeitigen globalen Bedingungen ist dies wahrscheinlich normal. Ich möchte jedoch noch einmal betonen, dass es sich bei uns um einen sehr allgemeinen Indikator handelt. Es ist jedoch ein anständiger Indikator, um die persönliche Wahrnehmung einer Person hinsichtlich der Verbindung zwischen ihrem Wohnort und der erwarteten oder gewünschten Lebensqualität widerzuspiegeln.
Im Vergleich zu unserer bisherigen Arbeit haben wir einen kleinen Anstieg des Migrationspotenzials festgestellt. Eigentlich ist das gar nicht so überraschend. Jüngere Generationen, einschließlich der in Europa lebenden, sind jetzt tragbarer.
Die städtische Armut in vielen Teilen der Welt, insbesondere in den sogenannten Entwicklungsländern, sehnt sich danach, an einem besseren Ort zu leben. Sehr erfolgreiche Menschen in kleinen Ländern finden oft nicht das Potenzial, ihre Fähigkeiten in einem kleinen Markt zu entwickeln.
Natürlich nehmen die Unsicherheiten in Zeiten von Krieg und Weltwirtschaftskrise zu und Migration wird mehr als einmal attraktiver. Ehrlich gesagt sehe ich darin nichts Überraschendes. Jüngere und ärmere Menschen bedeuten höhere Migrationsmöglichkeiten.
Ihre Daten zeigen, dass Teilnehmer aus einkommensschwachen Ländern eher bereit sind auszuwandern. Ihre Analyse zeigt auch, dass das eigene Einkommen, die Ausbildung oder der Beruf eines Teilnehmers zwar wenig Einfluss auf seine Migrationsbereitschaft oder -motivation haben, das Gesamteinkommensniveau in den Ländern jedoch eine wichtigere Rolle spielt. Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?
Auf nationaler Ebene ist es nicht verwunderlich, dass Menschen in einkommensschwachen Ländern an einen Ort mit höherem Lebensstandard migrieren wollen. Es ist verständlich und alltäglich, in ein Land einzuwandern, das bessere Einrichtungen, angemessenere Regeln, mehr Genehmigungsmöglichkeiten und noch mehr Möglichkeiten bietet, Geld zu verdienen.
Das Thema Migration ist heute neben klassischen Faktoren wie dem Lebensstandard ein Problem der Sichtbarkeit, Vergleichbarkeit und Präferenz. Migration ist heute eher ein Mobilitätsproblem als eine Notwendigkeit. Dies ist natürlich eine unvermeidliche Folge der Globalisierung.
Überraschenderweise zeigt die Umfrage, dass Menschen in EU-Ländern eher bereit sind zu migrieren als Menschen in Nicht-EU-Ländern? Was könnte der Grund dafür sein?
Bei der Beantwortung dieser Frage müssen wir uns zunächst ansehen, welche EU-Länder und welche Nicht-EU-Länder befragt wurden. Die Zuwanderung innerhalb der EU ist ausgewogen: Viele Menschen in den EU-Ländern sagen: „Wir würden migrieren“. Weil sie es können. In diesen Fällen erfolgt die Migration jedoch in der Regel von einem EU-Land in ein anderes. Die Mobilität innerhalb der EU ist dynamisch. Dies ist gleichzeitig eines der Rechte und Freiheiten eines EU-Bürgers.
Die von unserer Umfrage abgedeckten Nicht-EU-Länder sind Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kosovo, Moldawien, Nordmazedonien, die Russische Föderation und Serbien. Die Mobilität und die geopolitische Orientierung in diesen Ländern sind unterschiedlich. Gibt es eine Möglichkeit zu migrieren? Wenn ja, wo?
In Ihrer Studie liegen keine Daten zur Ukraine vor. Haben Sie die Ukraine wegen des Krieges ferngehalten?
Leider erschwert der Krieg die Durchführung von Umfragen in der Ukraine. Auch die Relevanz der durch die Umfrage gewonnenen Informationen wäre fraglich, da etwa ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung das Land tatsächlich verlassen hatte. Es wäre aufschlussreicher gewesen, offenzulegen, wie viele Menschen in der Ukraine bleiben und wie viele in dieses Land zurückkehren werden. Allerdings würde das bedeuten, sich auf die Ukraine zu konzentrieren, da sich herausstellte, dass das Ziel unserer Umfrage ein globaler Vergleich war.
Moldawien ist inmitten sowohl eines der ärmsten Länder Südosteuropas als auch der Staaten, die am stärksten von Russlands Aggression gegen die Ukraine bedroht sind. Allerdings wollen nach Ihren Angaben nur 23 Prozent der Bevölkerung auswandern. Das ist ziemlich wenig im Vergleich zu 48 Prozent in Bosnien und Herzegowina und 42 Prozent in Nordmazedonien. Was könnte der Grund sein?
Mehr als einer von denen, die einwandern wollten, ist tatsächlich eingewandert. Der Krieg motiviert auch manche Menschen, zu bleiben und ihr Land zu verteidigen. Es kann auch Leute geben, die darauf warten, dass etwas Positives passiert, vermutlich aus irgendeinem zufälligen Grund. Und am Ende ist es auch wenig akzeptabel, in einem Interview zu sagen, dass man bereit ist, seinem Geburtsland in schwierigen Zeiten den Rücken zu kehren.
Ganz anders ist die Situation in Bosnien und Herzegowina und Nordmazedonien. Die EU-Mitgliedschaft beider Länder ist weit entfernt und die Menschen wollen nicht länger warten. Wenn Sie feststellen, dass sich die Situation an Ihrem Wohnort seit langem verschlechtert, lautet die Kernfrage „Warum soll ich gehen?“. statt „Warum sollte ich bleiben?“ es nimmt Gestalt an. Die Quote der Einwanderungswilligen in diesen beiden Ländern liegt etwa 50 Prozent über dem EU-Durchschnitt.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben viele europäische Länder auch eine beträchtliche Anzahl von Einwanderern aus Russland aufgenommen. Unter ihnen waren diejenigen, die die Wehrpflicht vermieden, diejenigen, die gegen den Krieg waren, oder diejenigen, die in einer demokratischeren und offeneren Gesellschaft leben wollten. Aus Ihrer Umfrage geht allerdings hervor, dass nur 15 Prozent der Befragten in Russland auswandern wollen. Wovon?
Auch dies ist nicht verwunderlich. Zahlreiche Studien haben gezeigt, wie hoch der Patriotismus in Russland ist, und eine wesentliche Untermauerung dessen, was wir in der EU vehement ablehnen. In der Vergangenheit hat Russland wiederholt gezeigt, dass sein Grad an nationaler Integration in schwierigen Zeiten hoch ist. Vergessen wir auch nicht, dass das, was dort beschrieben wird, völlig anders ist als im Westen, und dass Millionen von Russen, die das, was jetzt passiert, nicht gutheißen, das Land bereits verlassen haben.
Niedrige Raten in Ländern wie Vietnam oder Indien sind noch verwirrender…
Beide Länder sind in den letzten 10 Jahren wirtschaftlich gewachsen. Der Wunsch, ein erfolgreiches Team zu verlassen, ist nie zu groß. Faktoren wie kulturelle oder religiöse Dimensionen, Stärke der nationalen Identität und Traditionen müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Im Westen sind wir noch sehr europäisch orientiert. Wir glauben immer noch, dass wir das Zentrum der Welt sind. Es stellt sich heraus, dass die historische Tatsache ist, dass unsere Herrschaft kürzer war als in Ländern wie Indien und China oder in Persien, Babylon und Byzanz.
T24