Diamant-Artillerie
Kann in Deutschland für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei geworben werden? Wenn ja, wer kann welche Art von Aktivität organisieren? Diese Fragen standen in letzter Zeit auf der Agenda Deutschlands. Der Grund ist AKP-Abgeordneter Nevşehir. Mustafa AçıkgözRede gehalten im Sitzungssaal von Yunus Emre Masjid, Mitglied des Verbandes Deutscher Demokratisch-Nationalistischer Türkischer Vereine, in Neuss, Türkei.
Es ist zu sehen, dass Açıkgöz, der einen kurzen Abschnitt auf seinem Social-Media-Account geteilt hat, auf die PKK und die Gülen-Gemeinschaft zielte und sagte: „Wir werden sie in Deutschland nicht anerkennen, da wir ihnen kein Recht auf Leben in der Türkei geben. “ in der Rede während seines Besuchs, der anscheinend Wahlzwecken dient, und den Personen und Gruppen, die Gegenstand der Rede sind, „droht es, es aus seinen Löchern zu vernichten“, wo immer es auf der Welt ist. Auch in Deutschland, wo die Gülen-Bewegung nicht als „terroristische Organisation“ gilt, reagierte das Außenministerium scharf auf die Worte des türkischen Abgeordneten und betonte, dass in Deutschland kein Platz für Hassrede und Provokation sei. Die zuständige Staatsanwaltschaft teilte zudem mit, dass Ermittlungen in der Sache eingeleitet worden seien.
Açıkgöz hielt eine Rede in einer Moschee, die der nationalistischen Bewegung angehört.
Was sagt die Wahlordnung in Deutschland?
Nach Angaben von 2018 in Deutschland beträgt die Zahl der Bürger, die bei den Wahlen in der Türkei wahlberechtigt sind, 1 Million 443 585. Es wird behauptet, dass bei den diesjährigen Wahlen in Deutschland eine ähnliche Anzahl von Wählern an die Urnen gerufen wird . Aufgrund der großen Wählerzahlen verlagern sich Wahlkampf und Wahlkampf in der Türkei oft nach Deutschland.
Vor dem Verfassungsreferendum in der Türkei im April 2017 sorgten Wahlkundgebungen von AKP-Ministern und Abgeordneten für eine Krise in Deutschland, warf ihm vor, auf seine Wege gegangen zu sein. Danach hat die Bundesregierung die Regeln für die Wahlen von Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) erneut geregelt und die Regelung als Hinweis an ausländische Auslandsvertretungen übermittelt.
Nach der betreffenden Verordnung ist die Wahltätigkeit von Regierungsvertretern und Abgeordneten eines fremden Staates in Deutschland von der Erlaubnis der Bundesregierung abhängig. Die Genehmigung muss mindestens 10 Tage vor der Veranstaltung beim Auswärtigen Amt beantragt werden. Die Entscheidung trifft das Auswärtige Amt im Einvernehmen mit dem Innenministerium und der örtlichen Verwaltung, in der die Veranstaltung stattfindet. Das Tätigkeitsverbot beginnt 90 Tage vor den Wahlen.
„AKP ändert Taktik für Wahlkampf“
Auf Fragen von DW Türkisch zu diesem Thema erklärte das Auswärtige Amt, dass die 2017 verschärfte Regelung der Wahlen in der Türkei im November 2022 erneut an die diplomatischen Vertretungen erinnert wurde. Inmitten der Informationen, die der DW gegeben wurden, hat sich Ankara nicht an AKP-Abgeordnete zu deren Wahlaktivitäten oder der Einrichtung von Wahlurnen in Deutschland gewandt. Doch obwohl es keinen Antrag gab, haben die Aktivitäten der AKP-Abgeordneten in Deutschland seit September 2022 zugenommen. In der vergangenen Woche haben AKP-Abgeordnete und verschiedene Kommunalpolitiker aus Städten wie Istanbul, Mardin, Nevşehir und Amasya an Veranstaltungen teilgenommen, die als Treffen mit der Öffentlichkeit in Moscheen und Vereinen in Deutschland angekündigt wurden.
Obwohl es als „Treffen mit der Zivilgesellschaft“ oder „Anhören der Probleme der Bürger“ angekündigt wurde, ist zu sehen, dass die Wahlen 2023 bei den Treffen in Deutschland besonders hervorstechen, insbesondere die des Abgeordneten von Nevşehir, Mustafa Açıkgöz, und des Abgeordneten von Mardin, Cengiz Demirkaya . In ihren Social-Media-Beiträgen ist zu sehen, dass einige Abgeordnete den Hashtag #TurkeyCentury verwenden, das von der AKP für die Wahlen 2023 gewählte Thema.
Unter Hinweis darauf, dass die AKP ihre Taktik geändert habe, als türkische Politiker zuvor nicht aktiv werden durften, konstatiert Caner Aver, Politikwissenschaftler der Turkey and Harmony Research Center Foundation, die seit Herbst 2022 intensivierten Wahlaktivitäten wurde als Treffen der Zivilgesellschaft ins Leben gerufen. Aver merkt an, dass die Bedingung für eine offizielle Genehmigung damit weggefallen ist, und sagt, dass auf diese Weise statt einiger großer Veranstaltungen kleine Veranstaltungen organisiert werden, um die Wähler vor Ort zu erreichen.
Die Bundespolizei für Strafverfolgung führt vor der Wahl eine Gefahrenanalyse durch
Die mit den politischen Entwicklungen und Wahlen in der Türkei gestiegenen Spannungen sind nicht nur in der Türkei, sondern auch unter türkischstämmigen Bürgern in Deutschland zu spüren. Nach dem Beschluss des Deutschen Bundestages zur Anerkennung des Völkermords an den Armeniern vom 2. Juni 2016 und dem Putschversuch vom 15. Juli hat das Bundesinnenministerium beschlossen, die polizeilich gemeldeten Fehler unter dem Titel „Türkei“ gesondert zu erfassen. und intensivierte die Analyse der Gefahrensituation.
In den letzten Monaten haben Abgeordnete und Repräsentanten der AKP Reden bei der Türkisch-Islamischen Union für religiöse Angelegenheiten (DITIB), National Vision (IGMG) und den Moscheen und Verbänden der idealistischen Bewegung gehalten und Besuche bei Geschäftsleuten organisiert, einschließlich der International Democrats, deren Anführer die Auslandslobbyorganisation AKP Union (UID) offenbar gezogen hat. Die Bundespolizei stellt fest, dass „sich die UID bei den letzten Wahlen als die Organisation hervorgetan hat, die die Interessen der türkischen Regierung vertritt und Wahlkundgebungen organisiert“.
AKP- und MHP-Gegner im Fokus
Nach Feststellung des Bundespolizeidienstes (BKA) werden die Debatten gegen Opposition, Regierungskritiker und Erdoğan insbesondere seit dem Putschversuch 2016 mit „zunehmender Heftigkeit“ geführt. Einhergehend mit dieser Haltung häufen sich auch in Deutschland registrierte Vorfälle gegen Personen und Organisationen, die türkischstämmigen Dissidenten, den Kurden und der Gülen-Gemeinschaft nahe stehen. Das BKA gibt an, dass es sich bei diesen der Polizei gemeldeten Vorfällen meist um Beleidigungen, Drohungen und Volksverhetzung handelt, meist über soziale Medien, oder dass es sich um die Verschwendung von Eigentum zum Anstreichen der Gebäude handelt. Das BKA berichtet, dass Minderheiten wie Armenier und Kurden selten von rechten türkischen Gruppen über soziale Medien oder am Telefon bedroht werden. Der Mann weist darauf hin, dass die Schuld der Verwundung auch geringer ist.
Berivan Aymaz, stellvertretender Landesvorsitzender des nordrhein-westfälischen Landtags, sagte, dass Rechtsextremisten, sogar einige Regierungsvertreter der AKP, Kurden oder anderen sozialen und ethnischen Minderheiten und Gegnern häufig mit Gewalt, Stalking und sogar mit dem Tod drohen. Laut Aymaz von den Grünen sollten Politiker und Sicherheitskräfte für dieses Thema sensibilisiert werden, insbesondere die sehr rechten und nationalistischen Segmente. Somit muss die Sicherheit der bedrohten Gegner gewährleistet sein.
Aymaz wies darauf hin, dass im Falle einer Androhung von Provokation und Gewalt in Deutschland diplomatische Beziehungen nicht geduldet und ohne Missverständnisse in die Türkei überführt werden sollten. Aymaz sagte: „Diejenigen, die unseren sozialen Frieden und die öffentliche Sicherheit bedrohen, werden die notwendige Antwort von der Rechtsstaatlichkeit erhalten.“
Gibt es Konflikte in Deutschland?
Politikwissenschaftler Caner Aver hingegen prognostiziert, dass es vor den Wahlen hin und wieder zu Konflikten innerhalb der Wahlatmosphäre mitten in vielen Clustern kommen und die Mund-zu-Mund-Propaganda zunehmen wird, erwartet er aber nicht weitverbreitete und große Spannungen in Deutschland. Die Wählerinnen und Wähler in Deutschland werden den Prozess aber genau verfolgen, und sie wissen auch, dass das Problem bei diesen Wahlen ein Systemwechsel in der Türkei ist. „Bei dieser Wahl sind deshalb das politische System der Türkei und die davon abhängigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen besonders wichtig“, sagt er.
Aver wies darauf hin, dass die Idee, dass ein autoritäres System und wirtschaftliche Instabilität fortbestehen werden, wenn die Volksallianz gewinnt, und dass die Nation Alliance verspricht, das parlamentarische System und die Prinzipien der Demokratie aufzubauen, sagte: „Die Wähler sind mit dem Versprechen von zwei konfrontiert ganz andere Systeme. Und die Spannung in der politischen Sprache wird zunehmen“, vermutet er. Laut Aver hat diese Situation das Potenzial, in der Türkei Gewalt auszulösen, nicht aber in Deutschland. Aver macht auch auf den Wert der Stimme der 1 Million 450 Tausend Wähler in Deutschland aufmerksam.
Die Zahl der Wahlberechtigten bei den Wahlen in der Türkei in Deutschland wurde im Jahr 2018 mit 1 Million 443 Tausend 585 registriert. Die Wahlbeteiligung aus Deutschland bei den damaligen Präsidentschaftswahlen lag bei 45,7 Prozent. Während 64,8 % der an die Urnen gegangenen Personen für Präsident Recep Tayyip Erdoğan stimmten, folgten ihm der CHP-Kandidat Muharrem İnce mit 25,9 % und Selahattin Demirtaş mit 10 %. Meral Akşener, die Kandidatin der SCHÖNEN Partei, erhielt 2,6 Prozent der Stimmen. Die größte Unterstützung für den Kandidaten von AKP und MHP, Präsident Erdoğan, kam von der Wahlurne im Essener Konsulat, dem Herzen des Ruhrgebiets. Erdogan erhielt mit 76,3 Prozent die meisten Stimmen in Deutschland. Düsseldorf folgte mit 70,5.
Bei den Parlamentswahlen 2018 erhielt die Volksallianz 65,1 % und die Nation Alliance 19,7 %. Das Stimmenverhältnis der Parteien war wie folgt: AKP erhielt 55,7 Prozent, CHP 15,6 Prozent, HDP 14,8, MHP 8,4 und GÜZEL-Partei 3,3 Prozent.
T24