Weltbank: Die Weltwirtschaft könnte dieses Jahr in eine Rezession geraten

Die Weltbank ließ ihre Wachstumsansprüche fallen und warnte davor, dass die Weltwirtschaft in eine Rezession geraten könnte.

Die Weltbank gab ihre Wachstumsforderung für 2023 mit 1,7 Prozent bekannt. Die Rate von 1,7 war die niedrigste globale Wachstumsrate in den letzten 30 Jahren nach 2009 und 2020, die im Schatten der Wirtschaftskrise standen. In dem im Juni veröffentlichten Bericht der Weltbank lag die diesjährige Wachstumsprognose bei 3 Prozent.

Der niedrigste fünfjährige Wachstumszeitraum seit 1960

Die Weltbank reduzierte ihre Wachstumsforderung für 2024 von 2,9 Prozent auf 2,7 Prozent. Darüber hinaus wurde mitgeteilt, dass das durchschnittliche Wachstum Mitte 2020-2024 der niedrigste Fünfjahreszeitraum nach 1960 war. Der Bericht enthielt die folgenden Worte zu den Rezessionserwartungen:

„Aufgrund der empfindlichen wirtschaftlichen Stabilität, einer unerwartet hohen Inflation, Spitzen bei Zinserhöhungen zur Unterdrückung der Inflation, der Rückkehr der Covid-19-Pandemie und verschärfter geopolitischer Spannungen könnte die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen.“

Die Weltbank prognostiziert für die Schwellen- und Entwicklungsländer ein Wachstum von 3,5 Prozent in den nächsten zwei Jahren. In dem Bericht wurde behauptet, dass die Rezession des globalen Wachstums die Schwellenländer und die Entwicklungsländer aufgrund der hohen Schuldenlast, der schwachen Währungseinheit, der Einkommenssteigerungen und des Investitionsrückgangs am stärksten treffen wird.

Auch die Wachstumsdaten der Türkei wurden nach unten revidiert

Die Türkei soll 2023 um 2,7 Prozent und 2024 um 4 Prozent wachsen. Während die Wachstumsaussage für 2024 in Bezug auf die Türkei unverändert blieb, wurde die Annahme für 2023 um 0,5 Prozent nach unten korrigiert.

In dem Bericht wird Chinas Wachstum im Jahr 2022 mit 2,7 Prozent prognostiziert. Das Wachstum von 2,7 Prozent wurde als Chinas niedrigste Wachstumsleistung seit den 1970er Jahren bezeichnet. Chinas Wachstumsannahme für 2023 wurde um 0,9 Prozent auf 4,3 Prozent reduziert.

US-Wachstumsprognose 0,5 Prozent, Eurozone 0 Prozent

Die Wachstumsprognose für die USA wurde mit 0,5 Prozent bei einem Rückgang von 1,9 Prozent bekannt gegeben. 0,5 Prozent Wachstum war die niedrigste Prognose der letzten 50 Jahre, Rezessionsphasen ausgenommen. Die USA werden 2024 voraussichtlich um 1,6 Prozent wachsen.

In der Eurozone werden Wachstumszahlen von 0 % im Jahr 2023 und 1,6 % im Jahr 2024 erwartet. Während Japan voraussichtlich um 1 Prozent bzw. 0,7 Prozent wachsen wird; Es wird behauptet, dass die russische Wirtschaft nach dem Rückgang um 3,5 Prozent im Jahr 2022 um 3,3 Prozent schrumpfen wird.

KLICK: Die Weltbank senkt die Wachstumsannahme der Türkei

 

T24

2024PrognoseWachstumWachstumsanspruchWeltbank
Comments (0)
Add Comment