Im vergangenen Jahr wurden 61 Prozent der Journalisten bedroht

Der Journalistenverband gab am 10. Januar, dem Tag der arbeitenden Journalisten, die vorläufigen Ergebnisse seines jährlichen Medienberichts 2022 und seiner Umfrage zur beruflichen Zufriedenheit bekannt. Bei der Bekanntgabe des Berichts und der Ergebnisse der Recherche an die Öffentlichkeit wies der Vorsitzende des Journalistenverbandes Nazmi Alım darauf hin, dass im Jahr 2022 78 Journalisten festgenommen, mehr als 60 Journalisten überflutet, 43 Journalisten inhaftiert und versucht wurde, Journalisten zum Schweigen zu bringen mit Bußgeldern.

Alım sagte, dass sie den Tag der arbeitenden Journalisten am 10. Januar in diesem Umfeld nicht feiern könnten, und wies darauf hin, dass die Zahl der Arbeitsplätze, an denen dieses Gesetz nicht angewendet werde, am Jahrestag des Pressearbeitsgesetzes gestiegen sei, das die Arbeitsregeln von Journalisten regelt. Alım sagte: „Journalisten müssen als Sklaven arbeiten, sie kämpfen mit Strafen, sie werden überfallen und getötet. Wir müssen dieses System immer gemeinsam ändern.“

Mehr als 40 Angriffe auf Journalisten gemeldet

Bilgin erklärte, dass die Umfrage zur Berufszufriedenheit unter Beteiligung von 331 Journalisten durchgeführt wurde und als umfassendste Feldstudie des Jahres bemerkenswerte Ergebnisse hervorbrachte. Unter Hinweis darauf, dass der Medienbeobachtungsbericht auch den Rückgang der Atmosphäre der Pressefreiheit in der Türkei und der Arbeitsbedingungen von Journalisten im Jahr 2022 aufzeigte, gab Alım die folgenden Informationen zu den Ergebnissen des Berichts:

„Das hinter uns liegende Jahr war leider ein extrem dunkles Jahr in Sachen Pressefreiheit. Wir haben mehr als 40 Angriffe auf Journalisten gemeldet, Dutzende unserer Kollegen wurden mit dem Tod bedroht Journalisten nahmen sich die Zeit, einen Beitrag zu leisten, 61 Prozent der Journalisten seien wegen ihrer Nachrichten bedroht worden.“ Unsere Kollegen in der lokalen Presse seien schwersten Drohungen und Razzien ausgesetzt Klagen der Journalisten und Strafanzeigen blieben ergebnislos.“

Alım erinnerte in seiner Erklärung an den Journalisten Güngör Arslan, der in der Zeitung, die er in Kocaeli arbeitete, erschossen wurde, und wies darauf hin, dass die Anklage, die zu dem Vorfall vorbereitet wurde, besagte, dass Arslan mit dem Ziel getötet wurde, ihn zum Schweigen zu bringen. Alım sagte, dass im vergangenen Jahr das „Zensurgesetz“ erlassen wurde, das Journalisten bestrafen würde, anstatt sie zu schützen, und sagte, dass im Jahr 2022 78 Journalisten, Pressemitarbeiter und Verleger in der Türkei festgenommen wurden. Nach Angaben von Alim wurden im Laufe des Jahres 40 Journalisten zu unterschiedlich langen Haftstrafen verurteilt.

Der Untersuchung zufolge gab mehr als ein Drittel (33,2 Prozent) der Journalisten an, wegen ihrer journalistischen Tätigkeit vor Gericht gestellt oder inhaftiert worden zu sein. Die Quote der Journalisten, die keine Angst haben, wegen ihrer Berichte angeklagt oder strafrechtlich verfolgt zu werden, lag bei nur 15,8 Prozent.

„Mehr als ein Drittel der Journalisten werden mit oder unter dem Basistarif bezahlt“

Verbandsleiter Alım ging auch auf die Arbeitsbedingungen von Journalisten ein.

Alım betonte, dass Journalisten in einem Umfeld von Gewalt, Zensur und Selbstzensur Überstunden leisten müssten, die die gesetzliche Tagesarbeitszeit von 13 Stunden übersteigen, und sagte: „Laut den Forschungsergebnissen arbeiten nur 46,8 Prozent der Journalisten 8 Stunden oder mehr weniger, das ist die gesetzliche Arbeitsfrist. Mit anderen Worten, mehr als die Hälfte der Journalisten arbeitet über die gesetzliche Frist hinaus. Die Preise sind bei dieser harten Arbeit auf dem Niveau der Misere. Stand Dezember 2022, das sind 38,1 Prozent der Journalisten , mehr als ein Drittel, werden zum oder unter dem Grundpreis bezahlt. 82,2 Prozent der Journalisten sind 10.000 TL. Er versucht, seinen Lebensunterhalt zu Preisen darunter zu verdienen.

In der Studie lag der Anteil der Journalisten, die angaben, dass sie Angst vor der Zukunft ihres Arbeitsplatzes haben, bei 88,4 Prozent. Die am meisten gefürchtete Wette war, keinen systematischen und zufriedenstellenden Preis zu erzielen.

Die meisten RTÜK-Bußgelder wurden Halk TV auferlegt.

In die Erklärung des Journalistenverbandes wurden auch Informationen über die Praktiken von RTÜK und BİK aufgenommen. In der Erklärung hieß es, die Ergebnisse zeigten, dass „intransparentes Medieneigentum die Rundfunkpolitik in der Türkei bestimmt, während die regierungsfreundlichen Medien durch Werbeeinnahmen begünstigt werden, kritische Verlage mit Strafen zu kämpfen haben“.

Demnach vergab RTÜK 2022 wie 2021 die höchste Strafe an Halk TV. RTÜK verurteilte Halk TV 23 Mal, Tele 1 16 Mal, KRT TV 6 Mal und Fox TV 5 Mal mit einer Geldstrafe. Habertürk, der gelegentlich seine Bildschirme für die kritische Herangehensweise öffnet, wurde zweimal und Show-TV einmal verurteilt. Mit Ausnahme des letzten Treffens belief sich die von RTÜK im Laufe des Jahres gegen 13 Mainstream-Fernseher verhängte Gesamtstrafe auf 16 Millionen 692 950. 66,4 Prozent dieses Betrags, dh 11 Millionen 83 Tausend Lire, gingen an vier wichtige Fernsehsender, Halk TV, Tele 1, KRT und Fox TV. Es wurde auch betont, dass öffentliche Banken oder öffentliche Unternehmen, deren Namen vom Staat ernannt wurden, keine Werbung auf den bestraften Kanälen machten.

Bilgin sagte, dass der Medienbeobachtungsbericht 2022 und die Umfrage zur beruflichen Zufriedenheit der Medien für Demokratie/Demokratie für das Medienprojekt, die von der Journalistenvereinigung mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt werden, im März veröffentlicht werden.

 

T24

FernsehenForschungGelehrteJournalistenKriminelle
Comments (0)
Add Comment