Die Beteiligung an vorgezogenen Parlamentswahlen in Tunesien blieb unter 10 Prozent

Es wurde bekannt gegeben, dass die Wahlbeteiligung bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Tunesien unter 10 Prozent blieb.

In Tunesien ging das Volk zu den Urnen, um bei den heute abgehaltenen vorgezogenen Parlamentswahlen Mitglieder des Parlaments mit 161 Sitzen zu wählen.

Der Vorsitzende des Unabhängigen Obersten Wahlrats von Tunesien, Faruk Buasker, hielt nach Schließung der Wahllokale eine Pressekonferenz ab.

Buasker stellte fest, dass der Wahlprozess in 11.485 Wahlurnen in 4.692 Zentren im ganzen Land und im Ausland abgeschlossen wurde, und stellte fest, dass die Beteiligung an den Wahlen 8,8 Prozent im Vergleich zu den inoffiziellen ersten Ergebnissen betrug.

Buasker erklärte, dass die Stimmenauszählung nach Schließung der Wahlurnen begonnen habe und die Gewinner nach Abschluss der Stimmenauszählung bekannt gegeben würden.

Bei den letzten Parlamentswahlen in Tunesien im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 41,7 Prozent.

1.055 Kandidaten kämpfen um den Einzug in das Parlament mit 161 Sitzen

In Tunesien, wo es 9 Millionen 136.000 502 registrierte Wähler gibt, kämpfen 1055 Kandidaten, davon 120 Frauen, aus 161 Wahlkreisen, von denen 10 in der Diaspora sind, um das Parlament mit 161 Sitzen.

Während aus 7 Wahlbezirken keine Bewerbungen im Kandidaturverfahren eingingen, bewarb sich nur ein Kandidat aus 10 Regionen um ein Parlamentsmandat.

Bei den Bewerbungen rückten unabhängige Kandidaten in den Vordergrund, da in das neue Wahlsystem das Einzelbewerbungssystem übernommen wurde, nicht nach Listen der Parteien.

Der Prozess, der zu vorgezogenen Wahlen in Tunesien führt

Präsident Kays Said hob die parlamentarische Immunität auf, indem er die Arbeit der Versammlung am 25. Juli 2021 aussetzte, und am 22. September 2021 erweiterte er seine Befugnisse mit neuen Dekreten und band die Exekutive vollständig an sich.

Mit dem „Fahrplan zum Ausstieg aus der politischen Krise“, den er am 13. Dezember 2021 ankündigte, erklärte Said, dass am 25. Juli 2022 ein Verfassungsänderungsreferendum und am 17. Dezember 2022 vorgezogene Parlamentswahlen und die Versammlung stattfinden würden bleiben bis dahin geschlossen.

Bei der landesweiten Volksabstimmung am 25. Juli mit einer Beteiligung von 30,5 Prozent der Wähler wurde die neue Verfassung mit 94,6 Prozent „Ja“-Stimmen angenommen.

Viele Parteien boykottieren die Wahlen

Politische Parteien, die die Wahlen boykottieren, tun dies aus zwei verschiedenen Gründen.

Einige Parteien und politische Initiativen lehnen „grundsätzlich“ jeden Schritt nach den Beschlüssen vom 25. Juli ab, da sie die Beschlüsse vom 25. Juli 2021, mit denen der tunesische Präsident Said das Parlament auflöste, als „Putsch“ bezeichnen.

Der andere Teil unterstützt die Entscheidungen vom 25. Juli, ist aber anderer Meinung, weil sie die von Präsident Said nach den Entscheidungen vom 25. Juli unternommenen Schritte „nicht demokratisch fanden“.

T24

25. JuliDannin TunesienKandidatWahl
Comments (0)
Add Comment