IPA-Forschung: 1 von 5 in Istanbul lebenden Frauen wurde vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet

Laut einer von der Istanbul Metropolitan Municipality (IMM) Organisation Istanbul Planning Agency (IPA) durchgeführten Studie wurde eine von fünf in der Stadt lebenden Frauen vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet. Am besorgniserregendsten für die Frauen des Wohnheims, die angeben, dass die Mehrheit von ihnen von „Knappheit“ lebt, ist die Gesundheit. Mehr als die Hälfte der an der Studie teilnehmenden Frauen hat Istanbul im Vergleich zu ihrem Wohnort noch nicht von einer anderen Seite gesehen. Damen gehen normalerweise aus, um die Bedürfnisse der Familie zu erfüllen, und entfernen sich nicht weit von der Residenz.

Gemäß der Erklärung von IPA; In der Untersuchung, die mit dem Ziel durchgeführt wurde, die Lebensbedingungen, Erwartungen und Bedürfnisse der in Istanbul lebenden Frauen zu ermitteln, wurden die Frauen, die in verschiedenen Bezirken der Stadt leben und unterschiedliche sozioökonomische Cluster repräsentieren, befragt. Im Rahmen der Face-to-Face-Befragung von mehr als 2.000 Hausfrauen wurden unter vier Hauptthemen die soziodemografischen Merkmale, Lebenswelten, Erwartungen und Ansichten der Hausfrauen in Istanbul diskutiert.

In dem Bericht, der aus den Themen „Wohlfahrt, Arbeit und soziale Sicherheit“, „Pflege, häusliche Pflichten und Alltag“, „Teilhabe am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben“ und „Träume, Erwartungen und Ängste“ besteht, werden Wohnen und urbane Erfahrungen von Frauen behandelt , Bedürfnisse, Träume und ihre Erwartungen an die Politik wurden analysiert.

Hausfrauen leben von mehr als einer „knappen“

Nach Untersuchungen der IPA sind 87 Prozent der Frauen, die keiner Arbeit nachgehen, verheiratet, und 70 Prozent von ihnen erhalten von ihren Ehepartnern „Taschengeld“ für ihre Bedürfnisse. Das größte Ärgernis für die Wohnortfrauen, die nach eigenen Angaben mehrheitlich „mit geringen Mitteln“ ihren Lebensunterhalt bestreiten, ist die Gesundheit.

Mehr als die Hälfte der Frauen hat die andere Seite von Istanbul noch nicht gesehen.

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der an der Umfrage teilnehmenden Frauen hat Istanbul im Vergleich zu ihrem Wohnort noch nicht von einer anderen Seite gesehen. Frauen gehen normalerweise aus, um die Bedürfnisse der Familie zu erfüllen, und bleiben der Wohnung nicht fern.

1 von 5 Frauen wurde vor dem 18. Lebensjahr verheiratet

Nur 32 Prozent der in Istanbul lebenden Frauen wurden in Istanbul geboren und jede fünfte Frau wurde vor dem 18. Lebensjahr verheiratet. Während die Rate der Frühverheiratung bei jungen Frauen offensichtlich sinkt, steigt das Bildungsniveau. Es ist ersichtlich, dass 64 Prozent der verheirateten Frauen, die an der Studie in Istanbul teilgenommen haben, seit mindestens 11 Jahren verheiratet sind. Dem Bericht zufolge sind verheiratete Frauen im Haushalt mit der Last der Kinderbetreuung alleiner, da sie häufig in Kernfamilien leben.

23 Prozent der Frauen gaben an, dass sie nicht einmal die einfachsten Zahlungen leisten könnten.

Fragen Sie die Frauen: „Haben Sie im letzten Monat Ihren Lebensunterhalt verdient?“ Als die Frage gestellt wurde, sagten 55 Prozent der Frauen, dass sie kaum über die Runden kommen, 13 Prozent sagten, sie könnten „nicht sehr gut miteinander auskommen“, und 23 Prozent sagten, dass sie nicht einmal die einfachsten Zahlungen leisten könnten.

Frauen, die heiraten und gebären, hören auf zu arbeiten

In Bezug auf das Berufsleben stellte sich heraus, dass jede zweite Hausfrau noch keine bezahlte Berufserfahrung hatte. Dem Bericht zufolge haben zwar 35 Prozent der Frauen in Heimen bezahlte Berufserfahrung, aber 30 Prozent kündigten ihren Job nach der Geburt und 27 Prozent nach der Heirat. Kurz gesagt, fast jede dritte Frau ist durch Heirat und Mutterschaft aus dem Geschäftsleben zur Wohnfrau geworden.

36 Prozent der Einwohnerinnen im Alter von 18 bis 29 Jahren erhalten ein Taschengeld für alle ihre Bedürfnisse

Der Bericht macht auch darauf aufmerksam, dass die wirtschaftliche Abhängigkeit von jungen Frauen deutlich höher ist als die von Frauen, die über 60 Jahre alt sind. Während 36 Prozent der stationären Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren ein Taschengeld für alle ihre Bedürfnisse erhalten, sinkt diese Quote bei Frauen ab 60 Jahren auf 16 Prozent. An dieser Stelle wird davon ausgegangen, dass die sozialen Rechte, die als regelmäßiges Einkommen betrachtet werden können, wie die „Witwenrente“, die Renten der verstorbenen Ehegatten und die Altersrente, die von verwitweten Frauen bezogen werden können, relativ reduziert werden wirtschaftliche Abhängigkeit von Frauen über 60 Jahren.

73 Prozent der Frauen haben keine eigene Versicherung

Geschiedene Frauen sind im Vergleich zu verheirateten und verwitweten Frauen in Bezug auf soziale Garantien anfälliger. Während die Rate der unversicherten Frauen unter den geschiedenen Frauen bei 22 Prozent liegt, sinkt diese Rate bei verheirateten Frauen auf 19 Prozent und bei verwitweten Frauen auf 13 Prozent. Auffallend ist, dass 73 Prozent der sozial abgesicherten Frauen über den Ehepartner und 11 Prozent über den Beruf versichert sind. Der Zugang von Frauen im Wohnheim zu sozialen Garantien hängt weitgehend vom Status ihrer Ehemänner auf dem Arbeitsmarkt ab. 77 Prozent der verheirateten Frauen und 61 Prozent der verwitweten Frauen sind über ihren Ehepartner versichert. Berufsbezogene Versicherungen sind bei geschiedenen Frauen mit 25 Prozent am häufigsten. Aus diesem Grund kann man sagen, dass die am stärksten besetzte Gruppe unter den Frauen im Ruhestand, die die Möglichkeit hatten, die soziale Garantie zu erreichen, die geschiedenen Frauen sind.

Frauen übernehmen den Großteil der häuslichen Pflichten.

In einer Studie zur Betreuungsbelastung durch Hausfrauen und andere Hausarbeiten übernehmen Frauen in den Haushalten überproportional viel Verantwortung in den Haushalten, in denen sie leben. Während die Quote der Kinderbetreuung bei Frauen bei 71 Prozent liegt, liegt die Quote der Frauen, die angeben, dass ihre Ehemänner Kinder betreuen, bei 13 Prozent. In Haushalten mit relativ niedrigem sozioökonomischem Niveau beträgt die Quote der ausschließlichen Betreuung von Kindern durch Frauen 90 Prozent, während diese Quote mit steigendem Haushaltswohlstand sinkt.

Auch die Betreuung des Kinderunterrichts wird wieder als Frauenaufgabe betrachtet. Die Aufmerksamkeitsrate von Frauen für Hausaufgaben ist 5,5-mal so hoch wie die von Männern. Während 61 Prozent der Frauen nur ihre eigene Hausarbeit erledigen, liegt die Quote derjenigen, die angeben, dass ihr Ehepartner auch die Hausarbeit übernimmt, bei 19. Nur 35 Prozent der Frauen geben an, jemanden zu haben, der ihnen bei der Hausarbeit „unterstützt“. Hauptauftragnehmer der Wohnungsbauarbeiten sind in jedem Fall die Frauen und andere im Status der Ehegatten/Mutter im Wohnheim, jedoch in der Position der „Helfer“. (PHÖNIX)

DIE PFLEGE DES PFLEGEBEDÜRFTIGEN PERSONEN IM HAUS IST DEN DAMEN ÜBERLASSEN

Wenn es einen Pflegebedürftigen im Haushalt gibt, kümmern sich 66 Prozent der Hausfrauen alleine um diese Person. Es zeigt sich, dass geschiedene Frauen sich mehr um die Kranken- und Altenpflege kümmern. Man kann sagen, dass diese Situation auf die Anwesenheit älterer Eltern in den Familienwohnungen zurückzuführen ist, die Frauen nach der Scheidung zurückgeben müssen. Mit zunehmendem Einkommensniveau der Frauen sinkt jedoch die Übernahme von Verantwortung in der Alten- und Krankenpflege.

34 PROZENT DER FRAUEN MACHEN KEINEN URLAUB

Auch über die Erwerbsbeteiligung und das soziale Leben von Frauen liegen unterschiedliche Daten vor. Demnach gaben 34 Prozent der Frauen an, keinen Urlaub zu nehmen, und 48 Prozent gaben an, ihren Urlaub in ihrer Heimatstadt zu verbringen. Nur 16 Prozent der Frauen können in Ferienorte gehen. Die Sozialisationspraktiken, die die Frauen des Wohnheims am wenigsten praktizieren, sind Konzerte, Kinos, Theater und Unterhaltungsstätten. Lediglich 6 Prozent der befragten Frauen gingen zum Feiern, während die Quote der Konzertbesucher bei 5 Prozent und der Kinobesucher bei 12 Prozent lag. Während 55 Prozent der Wohnungsfrauen mit Universitätsabschluss angeben, sich mit ihren Freunden draußen/in einem Café zu treffen, sinkt diese Quote bei Abiturientinnen auf 41 Prozent und bei Frauen ohne Abitur auf 18 Prozent. Der Besuch von Kinos, Theatern, Konzerten und Unterhaltungsstätten sticht auch als Sozialisationspraktiken hervor, die eher von den Wohnungsdamen mit Universitätsabschluss übernommen werden. „In den Park gehen“ ist mit 51 Prozent eine der häufigsten Aktivitäten von Hausfrauen. Aber dieser Park ist ein Spielplatz, wo Frauen oft mit Kindern hingehen. Hausbesuche bei Freunden werden von 42 Prozent bevorzugt, Besuche bei Verwandten von 41 Prozent, Einkaufszentren von 40 Prozent und Picknicks von 38 Prozent. Die Quote derjenigen, die angeben, draußen mit ihren Freunden in einem Café zu sitzen, bleibt bei 27 Prozent.

VON FRAUEN AM MEISTEN NUTZTE IMM-LEISTUNGEN „MUTTERKARTE“ UND „HALKMILCH“

Dem Bericht zufolge sind die IMM-Dienste, von denen Hausfrauen in Istanbul am meisten profitieren, Anne Kart und Halk Süt. Weitere soziale Grundlagen, von denen Frauen profitieren, sind Lebensmittelkarten verschiedener öffentlicher Einrichtungen, Witwengehalt, Milch- und Mutterschaftsgeld, Invaliditätsrente, Invalidenpflegerente sowie Kohle- und Lebensmittelpakete der Distrikt-Governors.

T24

AlterFrauenGesichtProportionen
Comments (0)
Add Comment