EU-Beitrittsprozess der Westbalkanländer beschleunigt sich

Auf dem Hügel der Europäischen Union (EU) und des Westbalkans in Tirana, der Hauptstadt Albaniens, wurde beschlossen, den EU-Beitrittsprozess der Länder des Westbalkans zu beschleunigen.

In der Erklärung vom Dienstag hieß es, der Prozess werde auf der Grundlage „einer fairen und strikten Einhaltung der Umstände sowie glaubwürdiger Reformen durch Partner“ beschleunigt. Darüber hinaus wurde betont, dass die Beitrittskandidaten die Grundsätze der EU-Außenpolitik übernehmen sollten.

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass der EU-Rat prüfen wird, wie die Länder des Westbalkans während des Beitrittsprozesses ohne Vollmitgliedschaft schrittweise in EU-Programme integriert werden können.

In der nach dem Gipfel verkündeten „Erklärung von Tirana“ wurde darauf hingewiesen, dass auch die Kandidatenländer Serbien und Kosovo ihre Streitigkeiten beilegen sollten.

In der Erklärung, die auch von der pro-russischen Regierung Serbiens angenommen wurde, heißt es: „Russlands Angriff auf die Ukraine gefährdet die Sicherheit Europas und der Welt und unterstreicht den Wert einer strategischen Partnerschaft zwischen der EU und der Region Westbalkan.“

Serbien, das traditionell eng mit Moskau verbunden ist, ist mit EU-Sanktionen gegen Russland nicht einverstanden.

Die fünf Westbalkanländer, die sich um eine EU-Mitgliedschaft beworben haben, Albanien, Bosnien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien, befinden sich noch in unterschiedlichen Stadien des Beitrittsprozesses. Das Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärte, will bis Ende des Jahres einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft stellen.

T24

SerbienWestbalkan
Comments (0)
Add Comment