Öcalan verklagte Athen beim EGMR

Kayhan Karaca

Abdullah Öcalan steht erneut auf der Tagesordnung des EGMR. Allerdings war Öcalan diesmal der Kläger aus Griechenland, nicht aus der Türkei. Im Mittelpunkt der Klage stehen Öcalans Ankunft in Griechenland im Jahr 1998, sein Asylantrag in diesem Land und seine Auslieferung an die türkischen Behörden in Kenia im Februar 1999.

Abdullah Öcalan argumentierte in seiner Beschwerde beim EGMR über seine Anwälte, dass die Praktiken gegen ihn während seines Aufenthalts in Griechenland gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verstießen.

In seinem Antrag behauptete Öcalan, dass viele Elemente der EMRK insofern ungewöhnlich seien, als er den türkischen Behörden in Kenia übergeben worden sei, während er in den Händen der griechischen Behörden gewesen sei, dass sein Asylantrag in Griechenland nicht geprüft worden sei, dass er während seines Aufenthalts in Griechenland ohne Rechtsgrundlage festgehalten wurde und dass ihm keine Gelegenheit gegeben wurde, seine Rechte vor den griechischen Gerichten geltend zu machen.

Öcalans Thesen

Öcalan, der am 9. Oktober 1998 erstmals nach Griechenland kam, wurde von der griechischen Polizei entlassen. „gewalttätig“Er erklärte, dass er diese Situation sehe und dass diese Situation im Widerspruch zum 3. Punkt der EMRK über das Verbot unmenschlicher Behandlung und Misshandlung stehe.

Öcalan verteidigte die These, dass seine Überstellung von Griechenland nach Kenia und seine Übergabe an die dortigen türkischen Behörden gegen Artikel 2 und 3 der EMRK zum Recht auf Leben verstoße.

Damit hängt die Tatsache zusammen, dass Öcalan „de facto“ und ohne Rechtsbeistand festgehalten wurde, als er sich auf griechischem Hoheitsgebiet aufhielt (9. Oktober 1998 Flughafen Athen, 29. Januar – 2. Februar 1999 Insel Korfu, 2. – 15. Februar 1999 griechische Botschaft in Kenia). das Recht des EGMR auf Freiheit und Sicherheit Er behauptete, dass gegen den 5. Punkt verstoßen worden sei.

Öcalan, dem es nicht gestattet war, gegen die Ablehnung seines Asylantrags vor den griechischen Verwaltungsgerichten zu klagen, argumentierte, dass dies eine Verletzung des 6. Elements der EMRK zum Recht auf ein faires Verfahren bedeute.

Prozess in Griechenland

Öcalan klagte am 4. Dezember 2008 vor dem EGMR-Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Athen und verteidigte die These, dass die Entscheidungen der griechischen Behörden im Jahr 1999 nicht dem Grundsatz entsprachen, dass eine Person, die zweimal Asyl beantragt hat, nicht zurückgeschickt werden kann. In diesem Zusammenhang wurde Öcalans Antrag auf Ersatz des immateriellen Schadens in Höhe von 20.000 100 Euro am 30. Januar 2017 vom Athener Verwaltungsgericht abgelehnt.

In der begründeten Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs; „Die von der griechischen Regierung verfolgte Politik blieb der verwaltungsgerichtlichen Überprüfung entzogen“, „Der Zeitraum zwischen dem 29. Januar und dem 15. Februar war nicht ausreichend, um Öcalans Asylantrag zu prüfen“und „Der Staat kann nicht für den Schaden verantwortlich gemacht werden, der durch die Fahrlässigkeit des Geheimdienstpersonals verursacht wurde“vermerkt worden war.

EGMR-Prozess

Während der Antrag von Öcalan in das Verfahren eingebracht wurde, bat der EGMR um Stellungnahmen der griechischen Regierung und der Anwälte von Öcalan. Gericht an die griechische Regierung „Öcalan wurde von griechischen Spionen an den türkischen Staat übergeben?“stellte die Frage.

Die Parteien haben 12 Wochen Zeit, um ihre Stellungnahme dem Gericht vorzulegen. Auf der Grundlage dieser Ansichten wird der EGMR voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahres eine Entscheidung im Fall Öcalan gegen Griechenland treffen. Das Gericht kann während dieses Verfahrens auch eine Anhörung durchführen.

Türkei vor Griechenland

Öcalan war ein Kläger aus der Türkei vor dem EGMR vor Griechenland. Der Prozess gegen Öcalan vor dem EGMR begann am 16. Februar 1999, als er aus Kenia in die Türkei gebracht wurde. „dessen Leben in Gefahr ist, er wird schrecklich behandelt und bekommt kein faires Verfahren“ Mit seinen Thesen bewarb er sich bei der Straßburger Justiz. Nach dem Antrag hat das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und böser Behandlung (CPT), das als erste und einzige ausländische Delegation İmralı am 2. März 1999 besuchte, „Öcalan wurde nicht gefoltert und schlecht behandelt“Sie hatte im Mai 1999 einen Bericht veröffentlicht.

Der EGMR erklärte die Beschwerde von Öcalan nach der Anhörung in Straßburg am 21. November 2000 für zulässig und erklärte in seiner ersten Entscheidung vom 12. März 2003, dass die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) während des Gerichtsverfahrens von Öcalan in der Türkei keine 6 Bestimmungen über ein faires Verfahren enthält Die fünften Elemente des fünften, das Recht auf Freiheit und Sicherheit betreffend, und das dritte, die Misshandlungen betreffend, seien verletzt worden.

Das zweite Öcalan-Verfahren gegen Ankara (Öcalan-2) vor dem EGMR wurde 2014 abgeschlossen, und das Straßburger Gericht, das die Beschwerde auf der Grundlage des 3. Elements der EMRK prüfte, entschied, dass Öcalans Haftbedingungen bis zum 17. November 2009 gelten seine Rechte verletzt. Andererseits stellte das Gericht fest, dass nach diesem Datum kein Verstoß gegen die Haftbedingungen vorliege, und entschied für den Antrag auf Gefängnisbesuche „kein Verstoß“. Unter erneuter Berufung auf Artikel 3 der EMRK, „Lebenslange Haft ohne Möglichkeit der Bewährung“Der EGMR, der auch über die Verletzungsentscheidung in dem Antrag entschieden hat, der auf der Grundlage des „versuchte Vergiftung“fand seine Argumente unannehmbar.

T24

AihmGerichtGriechischÖcalanTürkisch
Comments (0)
Add Comment