Die Treibstoffkrise, die durch den Streik der Ölraffineriearbeiter in Frankreich entstanden ist, dauert in der zweiten Woche an.
Die Arbeiter der großen Energiekonzerne TotalEnergies und ExxonMobil haben sich zum Streik entschlossen, nachdem sich die linke Gewerkschaft CGT nicht mit den Bossen auf eine Gehaltserhöhung einigen konnte.
Die Arbeiter stimmten dafür, ihren Streik in der dritten Woche fortzusetzen.
Die Regierung hat jedoch einige Mitarbeiter von ExxonMobil angewiesen, zu ihren Missionen zurückzukehren; Er warnte davor, dass TotalEnergies der nächste sein könnte, falls es immer noch keine Einigung gibt.
Gleichzeitig wurde in einigen Regionen der Kraftstoffverkauf für zwei Tage eingeschränkt.
Sechs der sieben Ölraffinerien in Frankreich sind wegen des Streiks arbeitslos.
Dies führte dazu, dass die Fahrer in Panik zu den Tankstellen strömten, lange Schlangen bildeten und an vielen Stationen der Treibstoff ausging.
Es wurde berichtet, dass es in einigen Warteschlangen zu Zusammenstößen gekommen sei.
Obwohl das Streikrecht durch die französische Verfassung garantiert ist, kann die Regierung laut Gesetz verlangen, dass einige Mitarbeiter an ihren Einsatzort zurückkehren, damit bestimmte Dienste fortgesetzt werden können.
Diese Haltung der Regierung kann dazu führen, dass sich die Gewerkschaften gegen sie wenden.
Der französische Präsident Emmanuel Macron versprach, dass nächste Woche „alles wieder normal wird“.
Macron warnte davor, dass die Verantwortung zwischen der CGT und den Bossen liege.
Jede dritte Tankstelle im Land hat keinen Kraftstoff.
Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Löhne der Arbeitnehmer, um sie vor den Auswirkungen der hohen Inflation zu schützen, die Europa getroffen hat.
Der französische Ölriese TotalEnergies, der eine sehr hohe Gewinnrate angekündigt hat, fordert eine 10-prozentige Erhöhung der Mitarbeitergehälter.
Im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP sagte Esther Berrebi, die als häusliche Pflegekraft arbeitet: „Ich bin sehr wütend und sehr pingelig. „Ich kann verstehen, warum sie höhere Löhne fordern, aber ich verstehe nicht, wie sie ein ganzes Land so einsperren“, sagte er.
Andererseits werden Polizei, Gendarmerie, Feuerwehrautos, Krankenwagen, Schulbusse, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Post- und Bestattungsfahrzeuge sowie Fahrzeuge der Kühlkette, die in vielen Regionen Frankreichs als vorrangig gelten, speziell betankt.
Auch der Verkauf von Kraftstoff in Kanistern oder Fässern ist verboten.
T24