Die Krise zwischen Ungarn und der EU dauert an

Die Aufforderung des Europäischen Parlaments, etwa 7,5 Milliarden Euro der für Ungarn bereitgestellten Mittel aus dem EU-Haushalt auszusetzen, brachte die langjährigen Spannungen zwischen der EU und Ungarn wieder auf die Tagesordnung.

Die Entscheidung des Europäischen Parlaments (EP), dass Ungarn „kein demokratisches Land mehr“ ist, und die Aufforderung, etwa 7,5 Milliarden Euro der Ungarn bereitgestellten Mittel aus dem EU-Haushalt auszusetzen, mit der Begründung, dass das Rechtsstaatsprinzip der Europäischen Union ( EU-Rat verletzt wird, brachte er die langjährigen Spannungen zwischen der EU und Ungarn erneut auf die Tagesordnung.

Am 15. September definierte das EP mit 433 Ja-Stimmen, 123 Ja-Stimmen und 28 Enthaltungen den ungarischen Verwaltungszustand als „Wahlautokratie“ und entschied, dass das Land systematisch mit den Kosten der EU gedroht habe und „nicht mehr demokratisch regiert“ werde.

Es wurden Bedenken zu vielen Themen geäußert, vom Funktionieren des Wahlsystems im Land bis zur Unabhängigkeit der Justiz, und gesagt: „Die Situation in Ungarn wird seit mehreren Jahren nicht richtig gehandhabt. Viele Probleme bestehen fort. Inzwischen viele neue Themen sind aufgetreten, die sich negativ auf das Image, die Tätigkeit und die Glaubwürdigkeit der EU auswirken.“ Auswertung erfolgte.

In einer schriftlichen Stellungnahme der AP zu der Entscheidung hieß es, dass „die akademische Freiheit, die Religionsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Gleichbehandlung einschließlich der LGBTIQ-Rechte, die Rechte von Einwanderern, Asylsuchenden und Flüchtlingen sowie Minderheiten sind auch problematisch“.

Das für Haushalt und Verwaltung zuständige Mitglied des EU-Ausschusses, Johannes Hahn, sagte am 18 Rechtsstaatlichkeitselement verletzt wurde.

Hahn wies darauf hin, dass die vom Ausschuss dem EU-Rat vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen gegen Ungarns Verstöße gegen das Element der Rechtsstaatlichkeit die Aussetzung von 65 Prozent seiner Verpflichtungen für die drei operationellen Programme im Rahmen der EU-Politik der Harmonie beinhalten.

Miklos Hargitai, stellvertretender Chefredakteur von Nepszava, der in Ungarn erscheinenden politischen Tageszeitung, und Dr. Zoltan Kiszelly hat dem AA-Korrespondenten Einschätzungen über die Krise in der Mitte der EU und Ungarns gegeben.

Miklos Hargitai sagte, der Grund für die Debatte zwischen der EU und Ungarn sei nicht der Schutz „christlicher Werte und Landesgrenzen“, wie die Regierung behauptet, sondern die Krise zwischen der EU und Ungarn aufgrund von Korruption auf Regierungsebene. Mangel an richterlicher Unabhängigkeit und Pressefreiheit.

Unter Hinweis darauf, dass die meisten EU-Ressourcen an regierungsnahe Personen überwiesen werden und es im Land keine Institution gibt, die dies verhindern könnte, sagte Hargitai: „Das Hauptproblem ist die Korruption, die sich überall ausbreitet, die Beseitigung der Unabhängigkeit von Richtern und Staatsanwälte und das Fehlen einer freien Presse.“ er sagte.

Hargitai erklärte, dass die Regierung der Öffentlichkeit Propaganda mache, dass sie sich mit der EU bemühe, und dass er die notwendigen Schritte unternehmen werde, um eine Einigung mit dem EU-Ausschuss zu erzielen, und fügte hinzu: „Die ungarische Regierung greift ihre Wähler erneut an. die Ungarn greifen die Ungarn wieder an“, „die Behauptung, dass es in Ungarn keine Demokratie gibt, ist eine Lüge“, „es gibt keine Korruption.“ Mit Ausdrücken wie „spricht“ er dem EU-Rat zu, Demokratiedefizite und Korruptionsrisiken zu beseitigen .“ sagte.

Hargitai wies darauf hin, dass der EU-Ausschuss der ungarischen Regierung bis zum 19. November Zeit gegeben habe, um die notwendigen Reformen für die Aussetzung von etwa 7,5 Milliarden Euro der Ungarn aus dem EU-Haushalt bereitgestellten Mittel durchzuführen, und dass er sie unverzüglich dem Parlament vorlegen werde. aber dass er dachte, dass diese nicht genug sein würden.

Hargitai bewertete die Möglichkeit eines Austritts Ungarns aus der EU und sagte: „Laut der Rede von Premierminister Viktor Orban in Kötcse wird bis 2030, das heißt, bis Ungarn das Land wird, das zum EU-Haushalt beiträgt, Huxit (Ungarns Austritt aus der EU) ) wird nicht passieren. Die Regierung und die Wirtschaftsverwaltung von Fidesz werden versuchen, so viel Hilfe wie möglich von der EU zu bekommen, und dann wird sie entscheiden, die EU zu verlassen.“ er sagte.

Direktor des Zentrums für politische Analyse der Szazadveg-Stiftung, Dr. Zoltan Kiszelly hingegen sagte, dass der Hauptgrund für die Debatte zwischen der EU und Ungarn mit der Zukunft der EU zusammenhängt, dass die ungarische und die polnische Regierung wollen, dass die EU eine Union bestehend aus starken Nationalstaaten bleibt, aber das EU-Parlament und der EU-Ausschuss versuchen, diese Integration zu vertiefen und die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen.

Kiszelly stellte fest, dass die Anschuldigungen der EU gegen die ungarische Regierung nicht zutreffend seien, und bemerkte, dass die Staatsanwaltschaft dem Parlament unterstellt sei, nicht der Regierung.

Kiszelly sagte: „Die Fidesz-KDNP-Regierung hat seit 2010 viermal eine 2/3-Mehrheit im Parlament errungen. er sagte.

Unter Hinweis darauf, dass die ungarische Regierung bis zum 19. November die notwendigen Schritte unternehmen wird, um eine Einigung mit dem EU-Ausschuss zu erzielen, hat er dem Parlament 4 Gesetzentwürfe vorgelegt, und es wird erwartet, dass 17 weitere Gesetzentwürfe eingereicht werden, fuhr Kiszelly fort:

„Das Kostbarste ist, dass ein System zur Überwachung von EU-Geldern eingerichtet wird. Besteht bereits ein Korruptionsverdacht bei der Verwendung von EU-Geldern, können Nichtregierungsorganisationen und Privatpersonen gegen die Polizei vor Gericht klagen Entscheidung, die Ermittlungen einzustellen.“

Kiszelly erklärte, dass es in vielen Fragen erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den EU-Ländern gebe, zum Beispiel, dass Ungarn die EU-Politik nicht unterstütze, die Macht Russlands vollständig aufzugeben und einstimmige Entscheidungen im Bereich Außenpolitik, Einwanderung und Steuerpolitik in der EU mit einer qualifizierten Mehrheit der Stimmen. Andererseits sagte er, während Ungarn beabsichtige, die Handelsbeziehungen mit China zu erweitern und auszubauen, würden Frankreich und die Niederlande die Erweiterung der EU nicht unterstützen, und die EU beabsichtige dies Handelsbeziehungen mit den USA aufbauen.

Kiszelly bewertete die Möglichkeit eines Austritts Ungarns aus der EU und sagte, dass die Mehrheit der ungarischen Gesellschaft, sogar die Wähler der Regierung, für die EU seien, so dass der Austritt Ungarns aus der EU keine Frage der Rede sei.

T24

EntscheidungEURegierungUngarischUngarn
Comments (0)
Add Comment