Das Engagement der Bundesregierung für eine feministische Außenpolitik steht vor großen Herausforderungen.
Ist eine „feministische Außenpolitik“ in einer Zeit möglich, in der Europas Kriegsinteressen und Sicherheitspolitik und Rüstung in den Vordergrund treten? Was bezweckt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mit dieser Politik? Welche Erwartungen haben Frauenrechtlerinnen?
Hier die Antworten auf die häufig gestellten Fragen:
Annalena Baerbock, die erste Außenministerin Deutschlands, sagte, sie werde sich bei dieser Mission im vergangenen Jahr für Frieden, Stabilität und Wohlstand in der Welt einsetzen und betonte, sie werde eine „feministische Außenpolitik“ verfolgen.
Mit diesem Ansatz argumentiert Baerbock, dass in einer Welt, in der Frauen ausgegrenzt und diskriminiert werden, die Ziele Frieden, Stabilität und Entwicklung nicht erreicht werden können. Sie betont, dass die Rechte der Frau, die Stärkung unterdrückter und diskriminierter Gruppen zu den wichtigsten Prioritäten in der Außenpolitik gehören sollten.
Außenminister Baerbock hat diese Woche in Berlin eine internationale Konferenz mit dem Titel „Shaping Feminist Foreign Policy“ veranstaltet, um den feministischen außenpolitischen Ansatz zu erläutern, die Meinungen von Experten einzuholen, die diesen Ansatz unterstützen, und sich die Erfahrungen von Beamten aus anderen Ländern im Anschluss daran anzuhören Politik.
Gemeinsame Ziele in Berlin bekannt gegeben
Zum Abschluss der Konferenz veröffentlichten Regierungsvertreter aus Deutschland, Kanada, Mexiko, Chile, Frankreich, Schweden, Norwegen, Finnland, Niederlande, Luxemburg, Albanien, Israel und Ruanda eine gemeinsame Abschlusserklärung.
In der Abschlusserklärung betonten die Parteien, dass die Gleichstellung der Geschlechter einen zentralen Stellenwert in ihrer Außenpolitik haben wird.
Die Teilnehmer betonten auch den Wert der Gleichstellung der Geschlechter und partizipativer und integrativer Politiken, um Frieden und Stabilität in der Welt zu erreichen und die Ziele der Nachhaltigkeit und des Wohlstands zu erreichen.
In der Schlusserklärung wurden zusammenfassend folgende Aussagen gemacht:
„Wir sind entschlossen, unsere Gender-Perspektive in unsere außenpolitische Agenda aufzunehmen. In diesem Zusammenhang werden wir daran arbeiten, die Rechte und Vertretung von Frauen, Mädchen und anderen diskriminierten Gruppen zu stärken.
„Wir teilen das Ziel, die strukturellen Ursachen von Ungleichheiten anzugehen, die zur Ausgrenzung von Frauen und anderen gesellschaftlichen Gruppen führen.
„Wir legen großen Wert auf die scharfe Verurteilung sexueller und sexistischer Gewalt und die Verfolgung dieser Missstände.“
Öffentliche Debatte in Deutschland
Baerbocks feministischer außenpolitischer Ansatz, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Grünen, wurde von einigen Oppositionspolitikern scharf kritisiert, obwohl sie in der Öffentlichkeit allgemein gut ankam.
Dass nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Verteidigungsfragen, Sanktionen und Rüstung in den Vordergrund der Außenpolitik gerückt sind, bringt die herablassenden Äußerungen der rechtskonservativen und rechtsextremen Abgeordneten gegenüber Baerbock mit sich.
Es wird behauptet, dass der feministische außenpolitische Ansatz in Zeiten von Kriegen und Krisen bedeutungslos sei.
In seiner Rede auf der Konferenz in Berlin wies Baerbock jedoch die an ihn gerichtete Kritik zurück. Baerbock sagte: „Dafür ist es zu spät“, und während er die Botschaft gab, dass er keinen Schritt zurücktreten werde, sagte er:
„Es ist klar: Der Wind weht stark aus der entgegengesetzten Richtung und mehr als einmal … Die Entwicklungen in Afghanistan sind nicht erträglich, aber manchmal auch im eigenen Land … Aber wir müssen das verstehen: Was dich nicht umbringt, macht dich stärker … Es stärkt dich, weil du weißt, dass du für die Wahrheit kämpfst.“
„Die Stärke derer, die kämpfen, sollte nicht unterschätzt werden“
In den letzten Jahren haben antifeministische Bewegungen in Europa an Dynamik gewonnen, ebenso wie der Rückgang der Frauenrechte, Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen und gefährdete Gruppen.
Beatrix Austin, Leiterin der Abteilung Konflikttransformation der Berghof Foundation, betonte, dass der Einsatz für eine Stärkung der Teilhabe zum Nutzen der Gesellschaft als Ganzes von großem Wert sei, um dem Rückgang der Frauenrechte entgegenzuwirken.
In ihrer Einschätzung gegenüber BBC Turkish sagte Austin: „Um eine feministische Außenpolitik zu fördern und zu entwickeln, müssen wir uns mit Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten zum Wohle der Gesellschaft als Ganzes auseinandersetzen.“
Austin sagte, dass die Kräfte, die gegen die Gleichstellung der Geschlechter und gegen den Feminismus sind, ernst genommen werden sollten: „Andererseits sollten die Kräfte derer, die sich für eine faire und integrative Politik einsetzen, nicht unterschätzt werden.“
Austin wies darauf hin, dass der feministische außenpolitische Ansatz heute von vielen Ländern unterstützt wird und dass viele Organisationen untereinander und mit Frauen in Ländern solidarisch sind, in denen Frauenrechte angegriffen werden, und sagte: „Es ist sehr wertvoll, über die Fortschritte zu sprechen und Errungenschaften vielerorts auf dem Gebiet der Frauenrechte zu fördern und auf der Tagesordnung zu halten. Es sollte nicht vergessen werden, wie große Erfolge verzeichnet wurden und werden.“
Welche Strategie wird die Bundesregierung verfolgen?
Die Koalitionsregierung von Sozialdemokraten in Deutschland mit Grünen und FDP hat sich im Koalitionsvertrag zu einer feministischen Außenpolitik verpflichtet.
In der Konvention wird betont, dass im Einklang mit der feministischen Außenpolitik der Bundesregierung die Rechte, Ressourcen und Vertretung von Frauen und Mädchen weltweit gestärkt und gesellschaftlicher Pluralismus gefördert werden.
Auf der Website des Auswärtigen Amtes wird feministische Außenpolitik mit diesen Worten definiert:
„Feministische Außenpolitik basiert auf der Überzeugung, dass die Gleichstellung der Geschlechter und gleichberechtigte Teilhabe Voraussetzungen für nachhaltigen Frieden und Sicherheit sind. Weltweit haben nicht alle gesellschaftlichen Cluster gleiche politische Teilhaberechte, Chancen und Ressourcen. Feministische Außenpolitik hingegen zielt darauf ab, die Hindernisse wie Machtstrukturen zu überwinden, die diese Ungleichheiten verursachen.“
Was jedoch die Grundelemente dieser Politik sein werden, in welchen Bereichen zu handeln ist und welche konkreten Instrumente eingesetzt werden sollen, steht noch nicht fest. Ziel ist es, als Ergebnis der Beratungen mit internationalen Partnern, Experten und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen des Auswärtigen Amtes einen „Grundsatzleitfaden“ zu erstellen.
In die Nationale Sicherheitsstrategie aufgenommen
Bundesaußenministerin Baerbock sagte in ihrer Rede auf der Konferenz in Berlin, dass die feministische Außenpolitik alle Einflussbereiche der Bundesregierung prägen werde und diese Politik in die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands aufgenommen werde, die bis voraussichtlich abgeschlossen sein werde Ende dieses Jahres.
Es gibt viele Schritte, die das Ministerium in seinem eigenen Gremium gehen muss: Nur 27 Prozent der leitenden Mitarbeiter des Ministeriums sind Frauen. 1 der 3 Staatssekretäre des Ministeriums ist weiblich. Obwohl es Botschafterinnen in angesehenen Hauptstädten wie Washington, Genf, Tel Aviv und Peking gibt, beträgt die Zahl der Botschafterinnen, die Deutschland im Ausland vertreten, nur 43.
Erwartungen an die Bundesregierung
„Feministische Außenpolitik erfordert auch ein starkes Bewusstsein dafür, wie die Dinge ‚bei uns zu Hause‘ funktionieren“, sagte Beatrix Austin und betonte den Wert der Erkenntnis, dass Deutschlands eigene Institutionen Reformen brauchen, um die falschen Prozesse und Systeme zu ändern.
Austin sagte auch, dass die Bundesregierung die notwendigen finanziellen Ressourcen und Prozesse für feministische Außenpolitik bereitstellen sollte, und wies darauf hin, dass auch eine stabile und unbürokratische Verstärkung lokaler Aktivistinnen, die sich weltweit für Gleichberechtigung einsetzen, von großer Bedeutung sei. „Das ist auch für meine friedensstiftende Rolle bei der Berghof Foundation von großem Wert“, sagte Beatrix Austin.
Mit dem Ukrainekrieg hat Deutschland seine antimilitaristische Politik mit der Entscheidung aufgegeben, seine Außen- und Sicherheitspolitik schnell und grundlegend zu ändern, was es als „Zeitenwende“ bezeichnet. Auch die Bundesregierung, die Rüstungsdurchbrüchen mit Rekordbudgets Vorrang einräumte, erklärte Deutschlands Ziel, Europas präsidiale Militärmacht zu werden.
Die Frauenrechtlerinnen, die diesen Wandel mit großer Aufmerksamkeit verfolgen, legen Wert auf eine feministische Außenpolitik Deutschlands, fordern aber konkrete Schritte mit der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel.
T24