Bundesbankchef: Die Inflation könnte in Reichweite ihren Höhepunkt erreichen

Chef der Deutschen Bundesbank Joachim NagelEr sagte, dass sich der Preisanstieg beschleunigen werde und die Inflation im Dezember einen Höchststand von über 10 Prozent erreichen könnte.

Nagel gegenüber Deutschlandfunk; Er machte Einschätzungen über hohe Inflation, Rezession in der Wirtschaft und Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Nagel, der auch Mitglied des EZB-Direktoriums ist, sagte, es gebe Anzeichen dafür, dass sich die Inflation auf viele Bereiche ausgebreitet habe. „Der Schritt des EZB-Verwaltungsrats, die drei wichtigsten Leitzinsen am 8. September um 75 Basispunkte zu erhöhen, war ein klares Zeichen, und wenn das Inflationsbild gleich bleibt, sollten deutlichere Schritte folgen.“sagte.

Nagel erklärte, dass das offene Problem darin bestehe, die Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen, und dass im EZB-Verwaltungsrat eine gemeinsame Haltung eingenommen worden sei, und machte darauf aufmerksam, dass niedrigere Wachstumsraten oder eine Rezession nicht ignoriert werden könnten, während die Inflation unter Kontrolle gehalten werde.

Nagel, „Letztendlich sind stabile Preise viel wertvoller für mittelfristiges, langfristiges Wachstum und einen reibungslosen Wirtschaftsausblick für die Eurozone. Wir müssen möglicherweise eine ruhige Phase überstehen. Zumindest im Moment sieht es nach einer ruhigen Phase aus Der Rückgang der Wirtschaftsleistung wird nicht schwerwiegend sein.“seine Aussagen verwendet.

Unter Hinweis darauf, dass sich der Preisanstieg beschleunigen werde und „die jährliche Inflation im Dezember einen Höchststand von über 10 Prozent erreichen könnte“, betonte Nagel, dass sich die jährliche Inflation 2023 etwas abschwächen und wahrscheinlich auf einem sehr hohen Niveau von über 6 Prozent liegen werde.

Was ist passiert?

Am 8. September nahm die EZB eine historische Erhöhung der drei wichtigsten Leitzinsen vor, nachdem die Verbraucherpreise nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine und der Covid-19-Epidemie rapide gestiegen waren. Die Bank hatte den Refinanzierungssatz auf 1,25 %, den Einlagensatz auf 0,75 % und den Marginal Funding Rate auf 1,50 % angehoben.

Damit hat die Bank trotz der Erwartung einer Rezession der Wirtschaft die höchste Zinserhöhung seit Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung im Jahr 1999 vorgenommen.

Es wird erwartet, dass die EZB ihre restriktive Geldpolitik nach der historischen Zinserhöhung fortsetzen wird.

Außerdem wird erwartet, dass die Straffung der Geldpolitik der EZB zur Bekämpfung der Inflation das Wirtschaftswachstum in der Eurozone bremsen wird. Gleichzeitig gibt es Bedenken, dass steigende Zinsen in der Region die Kreditkosten hoch verschuldeter Länder wie Italien und Griechenland erhöhen werden.

Die Inflation in Deutschland stieg im August auf 7,9 Prozent

Andererseits erreichte die Jahresinflation in der Eurozone im August aufgrund der gestiegenen Strompreise 9,1 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Bemerkenswert ist, dass diese Zahl mehr als das Vierfache des 2-Prozent-Ziels der EZB beträgt.

In Deutschland stieg die Jahresinflation, die im Juli bei 7,5 Prozent lag, im August mit dem jüngsten Anstieg der Strom- und Lebensmittelpreise auf 7,9 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit 1974.

Inmitten dessen endeten Ende August staatliche Maßnahmen gegen die Inflation in Deutschland, wie ein 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und eine Steuersenkung auf Kraftstoff.

Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, steht vor einer sich verschärfenden Energiekrise, die durch Moskaus Entscheidung ausgelöst wurde, den Gasfluss über die Grenze der Nord Stream 1-Pipeline zu stoppen.

Auch die steigenden Stromkosten im Land erhöhen den Druck auf Haushalte und Unternehmen. (AA)

T24

EZBInflationNagelWirtschaftZinsen
Comments (0)
Add Comment