Berufung von TTB zur Istanbul-Vertragsentscheidung des Staatsrates: „Von dieser auf Werturteilen beruhenden Entscheidung ist keine Gerechtigkeit zu erwarten“

Die Türkische Ärztekammer (TTB) gab bekannt, dass sie Berufung gegen die Abweisung der beim Staatsrat eingereichten Klagen auf Aufhebung des Präsidialbeschlusses zur Beendigung der Istanbul-Konvention eingelegt hat. In der Erklärung von TTB, „Im Schlussteil des Antrags; Es wurde verlangt, dass die Durchführung des streitgegenständlichen Verfahrens durch eine Berufungsprüfung, einen Antrag an das Verfassungsgericht auf Aufhebung des betreffenden Präsidialdekrets im Wege des Widerspruchs wegen Verfassungswidrigkeit und die Entscheidung zu eingestellt wird umgekehrt werden.es wurde gesagt.

TTB gab bekannt, dass es am 1. August Berufung beim Staatsrat für Verwaltungssachen wegen der Entscheidung des Staatsrates eingelegt habe, dass „die Kündigung der Istanbul-Konvention rechtmäßig ist“. In der heutigen schriftlichen Erklärung von TTB wurde festgehalten:

„Die Konvention des Europäischen Rates zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und diesbezügliche Bemühungen, bekannt als Vertrag von Istanbul, wurde am 20. März 2021 mit einem Präsidialerlass rechtswidrig gekündigt. Im April, Mai und Juni 2022 fanden Anhörungen von mehr als 200 Klagen statt, die von Frauenorganisationen, Anwaltskammern, Arbeitnehmerverbänden, demokratischen Massenorganisationen, politischen Parteien und Einzelpersonen gegen die Entscheidung eingereicht wurden. Während die Organisationen, einschließlich der TTB, über die soziale, politische und rechtliche Bedeutung der Entscheidung zum Rücktritt vom Vertrag sprachen, legte der Staatsanwalt des Staatsrates eine Stellungnahme zur Aufhebung der Entscheidung zum Rücktritt vom Vertrag vor. Die 10. Kammer des Staatsrats hat am 19. Juli 2022 ihre Entscheidung verkündet und den Antrag auf Aufhebung des Präsidialbeschlusses zur Aufhebung der Istanbul-Konvention mit zwei zu drei Stimmen abgelehnt.

„Die TTB hat am 1. August 2022 Berufung beim Verwaltungsgerichtshof des Staatsrates eingelegt“

Gegen die Entscheidung der 10. Kammer des Staatsrates legte die TTB am 1. August 2022 beim Verwaltungsgerichtshof des Staatsrates Berufung ein. In dem Antrag wurde erklärt, dass die Istanbul-Konvention, die ein Text der Menschenrechte und Freiheiten mit Bezug auf das 90. und 104. Element der Verfassung ist, nicht in den Zuständigkeitsbereich der Verwaltung fällt. In der Klageschrift, in der in der Entscheidung der 10. Kammer des Staatsrates festgestellt wurde, dass die Rechtmäßigkeit des streitgegenständlichen Verfahrens nur mit Erörterung der Vollmacht durchgeführt worden sei, hieß es: „Deshalb wurde festgestellt dass die Angemessenheitskontrolle nicht in der Entscheidung erfolgen konnte, während die unkonventionelle Autorität der Verfassung durch die Erweiterung des verfassungsrechtlichen Zwanges durch Auslegung genutzt wurde. Der betreffende Prozess; Der Grund, die Angelegenheit und die Zielparteien sind nicht an das Gesetz gewöhnt und die Entscheidung der Kammer, die keine Beziehung zu den Elementen enthält, sollte aufgehoben werden.

„Bei dieser über Werturteile getroffenen Entscheidung kann nicht erwartet werden, dass sie den Nutzen der Gesellschaft berücksichtigt“

In dem Antrag wird betont, dass die Verhinderung von Rechtsverletzungen aufgrund von Geschlechterdiskriminierung nicht nur von der Gesetzgebung abhängt, sondern auch von den politischen Präferenzen, die die Umsetzung der Gesetzgebung bestimmen; Es wurde auch festgestellt, dass die Menschenrechtsbemühungen, zu denen auch die Frauenrechtsbemühungen gehören, nicht nach den kostspieligen Urteilen gestaltet werden können: „Die Prinzipien, die die Regulierung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Beziehungen und die Normen für die Behandlung von Einzelpersonen in der Öffentlichkeit – also das Recht – muss in jedem historischen Moment im Lichte der Menschenrechtserkenntnis gestaltet werden. Und Preise können nicht ihrem kostspieligen Urteil geopfert werden. Von dem mit einem solchen Verständnis geschaffenen Rechtssystem kann keine Gerechtigkeit erwartet werden. Aus diesem Grund ist nicht zu erwarten, dass diese auf Preisurteilen basierende Entscheidung Gerechtigkeit bringt. Es ist nicht zu erwarten, dass diese auf der Grundlage von Preisurteilen getroffene Entscheidung auch den Nutzen der Gesellschaft berücksichtigt.‘

„In unserem Fall geht es nicht um Finanzfragen und Grenzen, sondern um das Recht auf ein Leben ohne Gewalt“

In dem ebenfalls erwähnten Antrag hieß es, da die Entscheidung über den vollen Anwaltspreis in den beim Staatsrat eingereichten Fällen bezüglich der Nichtigerklärung der Istanbul-Konvention eine Verletzung des Rechts auf Rechtsschutz darstelle, heißt es im Antrag: „Seit unserer Es geht nicht um Bargeldfragen und Grenzen, sondern um das Recht auf ein Leben ohne Gewalt, wir haben es mit Straßenwirtschaftsverfahren und der Justiz zu tun, es gehört nicht zu den Fällen, die wegen außergewöhnlicher Umstände wie Arbeitsbelastung ohne Anhörung verhandelt werden . Es ist ein Gebot des Grundsatzes, dass das in Artikel 141 des Grundgesetzes geregelte Verfahren öffentlich und mit Anhörungen abzuhalten ist. Sie ist eine der wertvollsten Anforderungen des Rechtsstaats wegen ihrer Auswirkungen auf die Beteiligung der Öffentlichkeit am Betrieb und an der Kontrolle des genannten Systems, die Gewährleistung der Transparenz der justiziellen Tätigkeit und die Verhinderung von Willkür im Prozess. Aus diesem Grund ist die Annahme unseres Antrags auf Anhörung eine der Voraussetzungen für das Recht auf ein faires Verfahren.

„Die Entscheidung wurde aufgehoben“

Im Schlussteil der Bewerbung; Es wurde verlangt, dass die Durchführung des streitgegenständlichen Verfahrens durch eine Revisionsrevision, einen Antrag an das Verfassungsgericht auf Aufhebung des betreffenden Präsidialerlasses durch Verfassungsbeschwerde und die Aufhebung des Beschlusses eingestellt wird.(PHÖNIX)

T24

EntscheidungFallRechtStaatsratVerfassung
Comments (0)
Add Comment