Bericht von Amnesty International aus dem Iran und der Türkei: Afghanen, die vor den Taliban flohen, wurden zurückgedrängt und Gewalt ausgesetzt; es wurde kein Einwand gefunden

T24 Auslandsnachrichten

Amnesty International veröffentlichte seinen Bericht über die Zurückweisung und rechtswidrigen Schießereien, denen Afghanen, die aus ihrem Land flohen, an den Grenzen des Iran und der Türkei ausgesetzt waren. In dem Bericht wurde mitgeteilt, dass Afghanen, die aus dem Land flohen, nachdem die Taliban die Verwaltung in Afghanistan übernommen hatten, an den Grenzen des Iran und der Türkei zurückgedrängt wurden, sie waren der Gewalt der Sicherheitskräfte, insbesondere des Iran, und vieler anderer ausgesetzt Sie konnten keine internationale Verteidigung beantragen, wenn sie in das Land einreisen konnten.

Amnesty International, „Sie behandeln uns nicht wie Menschen: die unrechtmäßige Rückführung von Afghanen aus der Türkei und dem Iran“ Der neue Bericht mit dem Titel hat zahlreiche Vorfälle dokumentiert, hauptsächlich an der iranischen Grenze, bei denen Sicherheitskräfte direktes Feuer auf Menschen eröffneten, die an Wänden hochkletterten oder versuchten, unter Zäunen hindurchzukriechen. Dem Bericht von Amnesty zufolge wurden Afghanen, denen es gelang, in den Iran oder in die Türkei einzureisen, routinemäßig willkürlich festgenommen und Folter und anderen Formen erbärmlicher Behandlung ausgesetzt, bevor sie rechtswidrig und gewaltsam abgeschoben wurden.

Forscher von Amnesty International reisten im März 2022 nach Afghanistan und führten Interviews in der Stadt Herat und der Grenzstadt Islam Kale. Forscher sprachen mit 74 Afghanen, die aus dem Iran und der Türkei zurückgedrängt wurden. 48 dieser Personen gaben an, beim Versuch, die Grenze zu überqueren, unter Beschuss geraten zu sein. Keine der von Amnesty International befragten Personen konnte in der Türkei oder im Iran Asyl beantragen, und viele wurden unter Verstoß gegen das Völkerrecht nach Afghanistan zurückgeschickt.

In seinem Bericht beschrieb Amnesty International die Reisen von Afghanen, die nach der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan im August 2021 aus dem Land geflohen waren, in folgender Form:

Hunderttausende Afghanen sind aus dem Land geflohen, seit die Taliban im August 2021 die Kontrolle über Afghanistan übernommen haben. Die Nachbarländer Afghanistans haben ihre Grenzen für Afghanen ohne Reisedokumente geschlossen, was vielen Menschen keine andere Wahl lässt, als unsystematisch zu reisen. Das bedeutet, über inoffizielle Grenzübergänge in den Iran einzureisen, um in der Nähe des offiziellen Grenzübergangs in der afghanischen Provinz Herat unter den Zaun zu kriechen oder in der Provinz Nimruz auf eine zwei Meter hohe Mauer zu klettern.

Diejenigen, die nicht sofort von den iranischen Grenzschutzbeamten festgenommen wurden, reisen anschließend in verschiedene Städte im Iran oder an die türkische Grenze im Nordwesten des Iran, 2.000 Kilometer vom Ende Afghanistans entfernt. Sowohl an der afghanisch-iranischen als auch der türkisch-iranischen Grenze werden Afghanen gewaltsam und unkonventionell vom Iran nach Afghanistan oder von der Türkei in den Iran zurückgedrängt.


Quelle: Amnesty International

Amnesty International führte die Überstellungen von Afghanen, die bei dem Versuch, in den Iran und in die Türkei einzureisen, Gewalt ausgesetzt waren, wie folgt durch:

Diejenigen, die beim Versuch, in den Iran einzureisen, getötet wurden

Amnesty International hat die Angehörigen von sechs Männern und einem 16-jährigen Jungen befragt, die zwischen April 2021 und Mitte Januar 2022 von iranischen Sicherheitskräften getötet wurden, als sie versuchten, in den Iran einzureisen, und dokumentierte elf Tötungen durch iranische Sicherheitskräfte. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer könnte jedoch viel höher sein. Das Fehlen umfassender Meldeverfahren bedeutet, dass nur wenige öffentlich zugängliche Statistiken verfügbar sind; Allerdings teilten humanitäre Helfer und afghanische Ärzte Amnesty International mit, dass sie allein im Zeitraum August bis Dezember 2021 mindestens 59 Todesfälle und 31 Verletzungen verzeichneten.

Ghulam*, Er beschrieb, wie sein 19-jähriger Neffe im August 2021 erschossen wurde, und sagte: „Er ging zur Mauer an der Grenze, kletterte hinauf und hob den Kopf. In diesem Moment schossen sie ihm in den Kopf, in die linke Schläfe. Es fiel einfach auf die [afghanische] Seite der Grenze.“

Einige der dokumentierten Schießereien ereigneten sich auf iranischem Boden. Sakine, 35, beschrieb mit diesen Worten, wie ihr 16-jähriger Sohn durch Schüsse getötet wurde, nachdem sie die iranische Grenze überquert und sich auf den Weg gemacht hatten: Ich hörte, wie mein Sohn mich anschrie. Er war von zwei Kugeln in die Rippen getroffen worden. Ich weiß nicht, was dann geschah, […] ich wurde ohnmächtig. Als ich wieder zu Sinnen kam, war ich in Afghanistan, ich sah meinen Sohn sterben. Ich war neben seiner Leiche in einem Taxi.“

Fälle von Schüssen durch türkische Sicherheitskräfte

Amnesty International hat 35 Personen befragt, die versuchten, in die Türkei einzureisen. 23 dieser Personen gaben an, unter Beschuss geraten zu sein. Ein afghanischer Mann, der von Forschern befragt wurde, sagte, er habe miterlebt, wie drei heranwachsende Jungen von türkischen Sicherheitskräften getötet wurden. Andere Zeugen beschrieben die Verletzungen von sechs Männern und drei Jungen durch türkische Sicherheitskräfte, und amnesty international sprach mit zwei Männern, die an der türkischen Grenze durch Schusswaffen verletzt wurden.

Arif, ein ehemaliger afghanischer Geheimdienstoffizier, der geflohen war, nachdem er Morddrohungen von den Taliban erhalten hatte, sagte, er habe miterlebt, wie drei kleine Kinder von türkischen Sicherheitskräften verwundet wurden, und sagte:

„Sie haben direkt auf uns geschossen, nicht in die Luft. […] Ich habe eine Frau und zwei Kinder verletzt gesehen. Ein 2-jähriger Junge wurde in die Niere geschossen, und ein weiterer Sechsjähriger wurde in die Hand geschossen. Ich war sehr erschrocken.“

Keiner der Getöteten oder Verletzten, so scheint es, stellte auch nur eine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheitskräfte oder andere dar – nicht die Gefahr des Todes oder einer ernsthaften Verletzung. Das bedeutet, dass der Gebrauch von Schusswaffen illegal und willkürlich sein kann.

In einigen Fällen scheinen die iranischen Sicherheitskräfte Schusswaffen in einer Form verwendet zu haben, um Tötungsabsichten anzuzeigen. Ein Beispiel dafür ist das direkte Schießen auf Menschen aus kurzer Distanz.

Inhaftierung und Folter

Fast alle Befragten, die nach der Einreise in den Iran oder in die Türkei gestoppt, aber nicht sofort zurückgedrängt wurden, wurden willkürlich festgenommen. Die Dauer der Haft variierte von ein bis zwei Tagen bis zu zweieinhalb Monaten. 23 Personen beschrieben die Behandlung, die in den Anwendungsbereich von Folter und anderer sexueller Misshandlung während ihrer Haft im Iran und 21 Personen in der Türkei aufgenommen werden könnte.

Hamid beschrieb, wie die türkischen Sicherheitskräfte ihn und seinen Freund während ihrer Haft schlugen:

„Einer der Polizisten hat meinen Freund mit dem Kolben seiner Waffe geschlagen, dann hat sich ein anderer Polizist auf ihn gesetzt, als säße er auf einem Stuhl. Er setzte sich einfach darauf und zündete sich seine Zigarette an. Dann hat er mir mit seiner Waffe auch noch auf die Beine geschlagen.“

Viele Menschen, mit denen Amnesty International sprach, wurden im Iran festgenommen, nachdem sie durch Schusswaffen verletzt worden waren.

Amir wurde durch eine Kugel am Kopf verletzt und von türkischen Sicherheitskräften abgefeuert. Nachdem er in den Iran zurückgedrängt worden war, nahmen iranische Sicherheitskräfte Amir fest und schossen ihm in den Kopf. Amir beschrieb seine Erfahrungen wie folgt:

„Sie haben mich direkt dort getroffen, wo meine Wunde war, und meine Wunde fing wieder an zu bluten … Ich habe einmal gesagt: ‚Bitte schlag mir nicht auf den Kopf.‘ Ein Wachmann [im Untersuchungsgefängnis] fragte mich: ‚Wo?‘ Sie fragte. Als ich ihm zeigte, wo es war, traf er genau auf die Stelle, auf die ich zeigte.“

Elf Afghanen, die von den türkischen Behörden illegal abgeschoben wurden, wurden in einem von sechs Abschiebungslagern in der Türkei festgehalten, deren Bau teilweise von der EU finanziert wurde. Marie Forestier sagte: „Der Europäische Rat muss sicherstellen, dass Gelder, die im Zusammenhang mit Einwanderung und Asyl in die Türkei überwiesen werden, nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Wenn die EU weiterhin Haftzentren finanziert, in denen Afghanen vor ihrer rechtswidrigen Rückführung festgehalten werden, läuft sie Gefahr, sich an diesen katastrophalen Verstößen mitschuldig zu machen.“ hat seine Einschätzung abgegeben.

Internationale Eindämmung nicht vorgesehen

Keiner der von Amnesty International befragten Afghanen konnte einen Antrag auf zwischenstaatliche Inhaftierung stellen, weder im Iran noch in der Türkei. Obwohl die Befragten versuchten, den Behörden zu erklären, dass sie einem erheblichen Risiko von Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt wären, wenn sie nach Afghanistan zurückgeschickt würden, seien ihre Bedenken ignoriert worden.

Während die iranischen Sicherheitskräfte die festgenommenen Personen mit Bussen an die afghanische Grenze überführten, brachten die türkischen Sicherheitskräfte sie meist über inoffizielle Grenzübergänge in den Iran. Zehn aus der Türkei abgeschobene Personen wurden per Flugzeug direkt nach Afghanistan zurückgeschickt. Die Türkei nahm Ende Januar 2022 Charterflüge nach Afghanistan wieder auf. Ende April gab die Direktion für Migrationsmanagement der Türkei auf ihrer offiziellen Website bekannt, dass 6.805 afghanische Staatsbürger mit Charterflügen in ihre Länder zurückgeschickt wurden.

Alle zurückgekehrten Interviewpartner gaben an, von den türkischen und iranischen Behörden unter Druck gesetzt worden zu sein. Amnesty International erfuhr, dass Häftlinge in Schluchzen ausbrachen und in Ohnmacht fielen, als sie erfuhren, dass sie nach Afghanistan zurückgeschickt werden sollten, während ein Mann einen Selbstmordversuch unternahm, indem er aus einem Fenster sprang.

„Viele Menschen riskieren ihr Leben, um das Land zu verlassen“

Rechercheurin für Flüchtlings- und Migrantenrechte von Amnesty International Marie ForestierIn seinem Statement zur Wette: „ Ein Jahr nach dem Ende der Evakuierungen per Luftbrücke aus Afghanistan riskieren viele Zurückgebliebene ihr Leben, um das Land zu verlassen. Afghanen, die im vergangenen Jahr auf der Suche nach Sicherheit an die Grenzen des Iran und der Türkei gingen, wurden unter Beschuss abgeschoben, ganz zu schweigen davon, dass sie Zugang zu Sicherheit hatten. Wir haben dokumentiert, dass die iranischen Streitkräfte seit August letzten Jahres Dutzende von Afghanen unrechtmäßig getötet und verletzt haben, unter anderem durch wiederholtes Schießen auf überfüllte Autos. Die türkischen Grenzschutzbeamten setzten auch Munition gegen das Gesetz gegen Afghanen ein, einschließlich des Schießens in die Luft, um Menschen abzuwehren, und in einigen Fällen, als sie direkt auf sie schossen.“ sagte.

„Wir fordern alle schutzsuchenden Afghanen auf, für eine sichere Durchreise und Zugang zu Asylverfahren zu sorgen“

Forestier setzte seine Worte wie folgt fort:

„Die Gefahren enden nicht am Ende. Viele Afghanen, mit denen wir gesprochen haben, wurden in der Türkei oder im Iran willkürlich inhaftiert, in dieser Zeit gefoltert und anderweitig misshandelt und anschließend gegen das Gesetz zurückgeschickt. Wir fordern die türkischen und iranischen Behörden auf, jeden Pushback- und Abschiebungsvorgang gegen Afghanen unverzüglich einzustellen, die Folter und andere grausame Behandlung zu beenden und allen schutzsuchenden Afghanen eine sichere Durchreise und Zugang zu Asylverfahren zu gewährleisten. Die Sicherheitskräfte sollten sofort damit aufhören, Schusswaffen gegen das Gesetz gegen Afghanen an den Grenzen einzusetzen, und die Täter von Menschenrechtsverletzungen, einschließlich rechtswidriger Tötungen und Folter, sollten zur Rechenschaft gezogen werden.“

Ein Aufruf an die internationale Gemeinschaft, Ländern mit einer großen Zahl afghanischer Gastgeber zu helfen

Es wurde erklärt, dass Amnesty International die internationale Gemeinschaft aufgefordert habe, finanzielle und andere medizinische Hilfe für Länder zu leisten, die eine große Zahl von Afghanen aufnehmen, darunter der Iran und die Türkei. Die Einladung von Amnesty enthielt folgende Bedingungen:

„Die internationale Gemeinschaft muss sicherstellen, dass die bereitgestellten Mittel nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Europäische Union bereits den Bau der neuen türkischen Grenzmauer und die zahlreichen „Abschiebungszentren“ finanziert, deren Inhaftierung Amnesty International dokumentiert hat Afghanen. Auch andere Länder sollten die Neuansiedlungsmöglichkeiten für Afghanen verbessern, die zwischenstaatlichen Wohnraum benötigen.“

T24

AfghaneFeuerGrenzeIranTürkei
Comments (0)
Add Comment