Mahfi Eğilmez: Lebenshaltungskosten und ihre Differenz zur Inflation

DR. Mahfi Eğilmez*

Es gibt drei Begriffe, die im Alltag synonym verwendet werden: Inflation, Preissteigerung und Lebenshaltungskosten. Obwohl sie so aussehen, als würden sie dasselbe bedeuten, handelt es sich tatsächlich um sehr unterschiedliche Konzepte.

Inflation; Dies bedeutet eine kontinuierliche Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus. Bei dieser Beschreibung gibt es zwei wichtige Punkte: (1) Die Gesamtkosten eines Warenkorbs, in dem die ausgewählten Waren und Dienstleistungen nach ihren Staffeln, dh dem allgemeinen Preisniveau, gesammelt werden. (2) Das allgemeine Preisniveau, also der Gesamtwert dieses Korbes, steigt immer. Wenn der anfängliche Indexwert eines Korbs aus 400 Waren und Dienstleistungen, die jeweils gemäß der Skala in den Familienbudgets platziert sind, 100 beträgt, im nächsten Monat 102 und im nächsten Monat 103 beträgt, bezeichnen wir diese Anstiege als Inflation ( weil es sich sowohl um einen allgemeinen Anstieg als auch um einen kontinuierlichen Anstieg handelt).

Preisanstieg; bezeichnet eine einmalige Erhöhung einer Ware oder eines Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen. Nehmen wir an, die Apfelpreise sind von 5 TL/Kg auf 6 TL/Kg und dann im nächsten Monat auf 7 TL/KG gestiegen. Da in diesem Fall nur der Preis eines Gutes steigt, kommt es zu einem Preisanstieg, nicht zu einer Inflation. Oder die Indexkosten des aus 400 Waren und Dienstleistungen bestehenden Warenkorbs stiegen von 100 auf 102 und blieben dort. In diesem Fall, obwohl das allgemeine Preisniveau gestiegen ist, nennen wir es Preiserhöhung, nicht Inflation, da diese Erhöhung eine einmalige Erhöhung ist und keine Kontinuität zeigt.

Die Lebenshaltungskosten drücken eine andere Situation aus als die beiden anderen Konzepte. Hier kommt das Einkommen ins Spiel. Wenn die Inflation in einem Land schneller ist als das Einkommenswachstum, bedeutet dies, dass dort Lebenshaltungskosten anfallen. Nehmen wir an, während die jährliche Inflationsrate 80 Prozent beträgt, wenn das Preiseinkommen der Arbeitnehmer in diesem Land jährlich um 50 Prozent gestiegen ist, bedeutet dies, dass die Kaufkraft der Arbeitnehmer dieses Landes um 30 Punkte gesunken ist. Dies zeigt die Lebenshaltungskosten. Wenn hierzulande die Einkommen um 80 Prozent gestiegen wären, gäbe es Inflation, aber keine Lebenshaltungskosten.

Der kürzeste Weg, die Lebenshaltungskosten zu messen, besteht darin, den Anstieg des jährlichen Pro-Kopf-Einkommens (BIP zu jeweiligen Preisen / Bevölkerung des Landes) mit der jährlichen Inflation in der Wirtschaft zu vergleichen. Um diese Messung durchzuführen, können wir eine Formel wie diese entwickeln:

Lebenshaltungskostenquote = (Jährliche Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens – Inflationsrate zum Jahresende)

Wir können den Unterschied zwischen Inflation und Lebenshaltungskosten mit Hilfe von zwei Formen, die wir mit dem kartesischen Koordinatensystem zeichnen, visuell darstellen:

In beiden oben genannten Fällen steigt das allgemeine Preisniveau von P1 auf P2, und der Ausblick der Preis-Einkommens-Linie zeigt, dass dieser Aufwärtstrend anhält. Die Situation auf der linken Seite zeigt, dass das Pro-Kopf-Einkommen nicht so stark gestiegen ist wie die Inflation. Hier gibt es zusammen mit der Inflation Lebenshaltungskosten. Mit anderen Worten, die Kaufkraft des Einzelnen nimmt ab. In der rechten Form ist Inflation das Thema des Wortes, aber das Pro-Kopf-Einkommen steigt ebenso wie die Inflation. In diesem Fall gibt es zwar Inflation, aber die Lebenshaltungskosten sind nicht das Thema (hier gehen wir davon aus, dass Inflation und Einkommenswachstum zusammenfallen, gibt es einen Zeitunterschied zwischen Inflation und Einkommenswachstum, dann werden die Lebenshaltungskosten das Thema Rede.)

Lassen Sie uns die Lebenshaltungskostenquote in der Türkei für 2021 mit dieser Formel messen. Bezüglich der Inflationsrate haben wir nach TURKSTAT-Angaben und Annahmen der ENAG zwei unterschiedliche Tabellen vor uns. Verschieben wir diese in die folgende Tabelle (als Pro-Kopf-Einkommen nehmen wir in beiden Spalten TURKSTAT-Daten, da die ENAG nicht an diesem Thema gearbeitet hat.)

Wenn wir die Lebenshaltungskostenquote für 2021 mit den Inflationsdaten von TUIK berechnen, sehen wir, dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in der Türkei stärker gestiegen ist als die Inflation. Mit anderen Worten, laut TUIK-Daten ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen stärker gestiegen als die Inflation, und die Menschen haben keinen Kaufkraftverlust erlebt, selbst wenn sie einen gewissen Kaufkraftanstieg erlebt haben. Legt man dagegen die ENAG-Inflationsrechnung zugrunde, zeigt sich, dass die Lebenshaltungskosten in der Türkei bei 43 Prozent liegen. Mit anderen Worten, obwohl die Einkommen der Menschen stiegen, verloren sie angesichts der Inflation 43 Prozent ihrer Kaufkraft.

Zweifellos zeigt das Pro-Kopf-Einkommen einen Durchschnitt. Es gibt diejenigen, die ein viel höheres Jahreseinkommen haben, und es gibt diejenigen, die ein viel niedrigeres Einkommen haben. Daher scheint es, dass eine kleine Anzahl von Menschen ihre Kaufkraft erhöht hat, da sie in der Lage sind, ihr Einkommen stärker als die ENAG-Inflationsdaten zu steigern, und daher die Lebenshaltungskosten nicht gedeckt haben. Da andererseits die Mehrheit ihr Einkommen nicht so stark oder gar so stark wie die TUIK-Inflation steigern konnte, verloren sie erheblich an Kaufkraft und mussten zusätzlich zur Inflation die Lebenshaltungskosten tragen.


Dieser Artikel stammt aus dem persönlichen Blog von Mahfi Eğilmez.

T24

EinkommenInflationLebenshaltungskostenPreisSteigerung
Comments (0)
Add Comment