fbpx

Warum nehmen Kinder die Zeit langsamer wahr als Erwachsene?

0 31

Es gibt relativ wenig Forschung zur Zeitwahrnehmung von Kindern. Zu lernen, die Zeit so wahrzunehmen, kann uns zu einem zufriedeneren Menschen machen.

Bei uns zu Hause gibt es häufig Diskussionen darüber, wie schnell oder langsam die Zeit vergeht.

Mein Sohn sagte: „Die Zeit vergeht im langsamsten Auto!“ sagt er.

Meine Tochter sagte: „Niemals!“ er antwortet.

„Ich bin zu beschäftigt, um die Zeit langsam zu verbringen, aber ich schätze, die Wochenenden vergehen langsam, wenn man auf der Couch Filme schaut“, sagt er.

Am Tag nach Weihnachten und ihrem Geburtstag sind sich beide einig, dass der heutige Tag „langsam“ und trostlos war, da ihnen klar wird, dass sie 365 Tage bis zum nächsten Fest warten müssen.

In ihrem Alter scheint es, als würden die Jahre nie vergehen.

Ich erinnere mich noch gut an dieses Gefühl. Während der Sommerferien, bei denen man Wasserspiele spielte und auf dem frisch gemähten Gras hüpfte, hatte man wirklich das Gefühl, dass die Zeit langsam verging.

Unterschiedliche Zeitwahrnehmung

Teresa McCormack, Professorin für Psychologie, die kognitive Entwicklung an der Queen’s University Belfast in Nordirland studiert, ist der Meinung, dass Kinder und Zeit ein wenig erforschtes Thema sind.

„Es ist seltsam, dass wir immer noch nicht wirklich wissen, wann Kinder zwischen Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können, denn diese Unterscheidung scheint die Art und Weise zu strukturieren, wie wir als Erwachsene über unser Leben denken“, sagt McCormack.

Professor McCormack. Er sagt, dass es zwar keine klaren Informationen darüber gibt, wann Kinder das Gefühl der linearen Zeit begreifen, aber bekannt ist, dass Kinder schon in relativ frühen Entwicklungsphasen empfindlich auf Routinen wie Essens- und Schlafzeiten reagieren.

Er betont jedoch, dass dies nicht dasselbe sei wie das lineare Zeitgefühl bei Erwachsenen.

Im Gegensatz zu Kindern sind Erwachsene dank ihrer Kenntnis des klassischen Uhren- und Kalendersystems in der Lage, über einen bestimmten Zeitpunkt nachzudenken, unabhängig von der Zeit, zu der ein Ereignis eintritt. Dabei spielt auch die Fähigkeit zur Wortdeutung eine Rolle.

„Es braucht Zeit, bis Kinder die zeitliche Sprache wirklich kompetent nutzen und Ausdrücke wie „vorher“, „nachher“, „morgen“ und „gestern“ verwenden können, sagt McCormack.

McCormack fügt hinzu, dass unser Verständnis des Zeitablaufs dann begründet ist, wenn von uns verlangt wird, zeitkritische Urteile zu fällen: „Stellen Sie diese Frage, während sich Ereignisse ereignen, oder im Nachhinein?“

Er gibt ein Beispiel, das auf viele Menschen zutreffen könnte. „Die Zeit von der Geburt meines Kindes bis zu dem Moment, in dem es das Haus verlässt, kommt mir vor wie ein Wimpernschlag. Aber wenn man sein Kind großzieht, kommt einem sogar ein einziger Tag wie eine Ewigkeit vor.“

Untersuchungen zeigen, dass sich Dauer und Geschwindigkeit eines Zeitraums bei Menschen unterschiedlich entwickeln.

Kleine Kinder unter sechs Jahren scheinen beispielsweise in der Lage zu sein, zu erfassen, wie schnell eine Unterrichtsstunde im Unterricht vergeht, ihre Urteile hängen jedoch eher von ihrem emotionalen Zustand als von der tatsächlichen Zeit ab, die sie dafür braucht.

Diese beiden Elemente können zu einem späteren Zeitpunkt kombiniert werden, wenn Kinder den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Dauer verstehen.

Es gibt auch ein Speicherproblem.

Viele Forschungsarbeiten konzentrieren sich darauf, wie unser Gehirn Erinnerungen speichert und Erfahrungen wahrnimmt, wenn wir den Lauf der Zeit erleben. Dies ist ein Thema, das Zoltán Nádasdy, außerordentlicher Professor für Psychologie an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest, schon seit langem fasziniert.

Im Jahr 1987 überredete Nádasdy während seines Studiums an der Universität Budapest andere Studenten, eine Feldstudie zur Zeitwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen durchzuführen. Er wollte zum Beispiel verstehen, warum sich die Zeit bei einem Unfall zu dehnen schien. Das Experiment war einfach. Sie zeigten Gruppen von Kindern und Erwachsenen zwei Bilder, beide eine Minute lang, und fragten, welches Bild sich am längsten und welches am kürzesten anfühlte.

30 Jahre später beschlossen Nádasdy und sein Team, das Experiment zu wiederholen. Sie zeigten drei verschiedene Altersgruppen, zum einen ein actiongeladenes Bild, auf dem Polizisten und Räuber zu sehen waren, zum anderen ein Bild, auf dem Menschen beim Rudern in einem Fluss zu sehen waren, und wurden dann gebeten, anhand von Handbewegungen die Zeit abzuschätzen. Das Ergebnis war genau das gleiche. 4- und 5-Jährige empfanden das actiongeladene Bild länger und das langweilige Bild kürzer. Bei den meisten Erwachsenen war die Situation genau umgekehrt.

Sie verwendeten Handbewegungen, um zu sehen, ob die Teilnehmer die Zeit als geradlinig fließend wahrnahmen; Alle drei verschiedenen Altersgruppen nahmen die Zeit auf diese Weise wahr.

Nádasdy sagt, das Experiment zeige, dass Menschen in Ermangelung eines Sinnesorgans zur Schätzung der Zeit andere Ansätze nutzen.

„Unsere Sinneserfahrung der Zeit erfolgt nie ohne einen Vermittler, was bedeutet, dass wir in den Moment etwas einbeziehen müssen, von dem wir glauben, dass es mit der Zeit zusammenhängt“, sagt er:

„In der Psychologie nennt man das die heuristische Methode. Nun, wie weit können Kinder wahrnehmen? Wie viel können sie darüber reden?“

Dieser Indikator ändert sich tendenziell, wenn Kinder in die Schule kommen, wenn sie beginnen, die Konzepte der Gleichzeitigkeit und der absoluten Zeit zu lernen.

„Es gibt uns kein Zeitgefühl, aber es ersetzt diese intuitiven Wege durch etwas anderes. Wenn du zur Schule gehst, hast du einen Zeitplan. Deinen Tag hast du vollständig unter Kontrolle.“

McCormack sagt, dass beim Konzept der Zeit für Kinder zwei weitere Faktoren eine Rolle spielen:

„Erstens ist ihre Fähigkeit, sich selbst zu kontrollieren, nicht die gleiche wie bei Erwachsenen.

„Sie sind möglicherweise ungeduldiger und es fällt ihnen möglicherweise schwerer zu warten. Das hängt möglicherweise auch mit ihrer Aufmerksamkeitsspanne zusammen. Je mehr Sie auf den Fluss einer Zeitspanne achten, desto langsamer scheint sie für Sie zu vergehen.“ „

Stimmungsfaktor

Untersuchungen von Sylvie Droit-Volet, Professorin für Psychologie an der Universität Clermont Auvergne in Frankreich, und John Wearden, emeritierter Professor für Psychologie an der Keele University in England, ergaben, dass das Gleiche auch bei Erwachsenen gilt. Sie fanden heraus, dass die Wahrnehmung des Zeitablaufs im täglichen Leben eines Menschen nicht vom Alter, sondern vom emotionalen Zustand abhängt.

Einfach ausgedrückt: Wenn Sie zufrieden sind, vergeht die Zeit schneller. Wenn Sie traurig sind, verlangsamt sich die Zeit.

Ein gutes Beispiel dafür war während der Covid-19-Quarantäne, wo es mehr Spannung gab, weniger Dinge zu tun hatten und die Zeit aufgrund des höheren Alters langsamer verging. Dieser Effekt kann auch durch das Ansehen eines Films erzeugt werden – durch das Ansehen von Horrorfilmen oder das Betrachten von Bildern, die uns abstoßen, kann dazu führen, dass sich die Zeit in die Länge zieht.

Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich auch unangenehme Erlebnisse, wie das Reisen in einem überfüllten Zug zu langsamen Zeiten, länger anfühlen als eine angenehmere Reise.

Darüber hinaus können laut Adrian Bejan, Professor für Maschinenbau an der Duke University in Durham, North Carolina, USA, einige körperliche Probleme, die mit zunehmendem Alter auftreten, auch unser Zeiturteil in geringem Maße beeinflussen.

Bejan versuchte, unsere Wahrnehmung der Zeit anhand der von ihm 1996 entwickelten „Strukturellen Entwicklungstheorie“ zu erklären.

Bejan sagt: „Informationen gelangen hauptsächlich durch das Sehen in unser Gehirn, von der Netzhaut bis zum Gehirn.“

„Über den Sehnerv empfängt das Gehirn Sofortbilder, wie die Bilder eines Kinos. Das Gehirn entwickelt sich im Säuglingsalter und gewöhnt sich an den Empfang dieser Bilder. Im Erwachsenenalter ist der Körper viel größer. Die Lücke zwischen der Netzhaut und dem Gehirn hat sich vergrößert.“ verdoppelt, werden die Übertragungswege komplexer und mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Verschlechterung.“

Deshalb, sagt er, nehmen wir mit zunehmendem Alter weniger „geistige Bilder“ von den Reizen unserer Sinnesorgane wahr. Das heißt, wenn wir erwachsen werden und weniger mentale Landschaften pro Stunde empfangen als in unserer Kindheit, entsteht in unserem Geist das Gefühl, dass die Zeit komprimiert wird.

Was kann die Zeitwahrnehmung beeinflussen?

Studien zu altersbedingten neurodegenerativen Veränderungen legen nahe, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der Regression des Sehnervs, der Verlangsamung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses besteht. Es muss jedoch noch mehr Arbeit geleistet werden, um dies vollständig zu verstehen.

Was Sie betrachten, kann auch eine Rolle für Ihre Zeitwahrnehmung spielen.

Die Zeitwahrnehmung kann durch die Eigenschaften des Beobachteten beeinflusst werden – die Größe der Szene, die Leichtigkeit der Erinnerung und wie überladen sie ist. Eine aktuelle Studie von Psychologen der George Mason University in Fairfax, Virginia, USA, ergab, dass die ersten beiden Faktoren die Zeit verlängern, während eine unordentliche und überfüllte Bühne die Zeit verkürzt.

Unser Herz sendet auch ein internes Signal an unser Gehirn darüber, wie es den Fluss der Zeit wahrnimmt; Unsere Wahrnehmung darüber, wie lange ein Ereignis dauert, ändert sich je nach Rhythmus unseres Herzschlags.

Wenn dies tatsächlich eine wichtige Rolle in unserer Zeitwahrnehmung spielt, ist es vielleicht kein Zufall, dass unsere Herzfrequenz mit zunehmendem Alter tendenziell abnimmt. Unsere Herzfrequenz erreicht in den Monaten nach unserer Geburt ihren Höhepunkt und verlangsamt sich mit zunehmendem Alter.

Mit zunehmendem Alter passiert den meisten von uns noch etwas anderes; Es kommt mehr Routine ins Spiel. Untersuchungen haben ergeben, dass ein Mensch die Zeit umso schneller erlebt, je mehr er unter Zeitdruck, Langeweile und Routine steht und je mehr er sich auf die Zukunft konzentriert, anstatt im Augenblick zu bleiben.

Es überrascht nicht, dass das, was Sie gerade tun, unabhängig von Ihrem Alter, sehr wertvoll für Ihr Zeitgefühl ist. Wenn unsere mentale Belastung zunimmt, beispielsweise wenn eine Aufgabe länger dauert als erwartet, neigen wir dazu, die Zeit als kürzer wahrzunehmen.

Stellen Sie sich ein zweiwöchiges Sommercamp voller Spaß vor. Es könnte unvergesslicher sein als Ihr gesamtes Schuljahr. Diese Sommercamp-Erinnerungen nehmen wahrscheinlich einen viel größeren Teil des Gehirngewebes ein, sagt Nádasdy, weil es in kurzer Zeit so viele Abenteuer gibt.

„Die Urteile der Menschen darüber, was zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich passiert ist, hängen möglicherweise teilweise vom Ausmaß der neuen Dinge ab, an die sie sich erinnern“, sagt McCormack.

„Wenn Sie beispielsweise ein älterer Erwachsener sind, haben Sie in den letzten 10 Jahren möglicherweise nicht viele große Veränderungen in Ihrem Leben erlebt.“

Aber wenn es passiert, wird es Ihnen genauso in Erinnerung bleiben wie das Sommercamp.

Ist es vor diesem Hintergrund für Erwachsene möglich, die Zeit wie in ihrer Kindheit zu verlangsamen? Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass körperliche Bewegung dazu beitragen kann, unsere Zeitwahrnehmung zu verlangsamen, sodass es hilfreich sein kann, einfach effizienter zu sein (aber wenn wir uns zu sehr anstrengen, kann dies den gegenteiligen Effekt haben, da körperliche Ermüdung unsere Zeitwahrnehmung verkürzen kann).

Bejan hat andere Ideen, die weniger Aufwand erfordern.

„Entschleunigen Sie etwas mehr, zwingen Sie sich zu neuen Dingen, um der Routine zu entfliehen“, sagt er:

„Sorgen Sie für Überraschungen. Machen Sie außergewöhnliche Dinge. Haben Sie einen schönen Witz gehört? Sagen Sie es mir! Haben Sie eine neue Idee? Tun Sie etwas. Sagen Sie etwas.“

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.