Welche Auswirkungen wird die Aufhebung der 25-Prozent-Mietobergrenze auf den Markt haben? „Ein Schritt in die richtige Richtung, aber…“

0 19

Immobilienökonom Dr. Ahmet BüyükdumanEr erklärte, dass die Aufhebung der 25-Prozent-Mietobergrenze ein richtiger Schritt sei, es aber aufgrund „wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die Wohneigentum zur Miete entmutigen“, zu einem erneuten Anstieg der Mieten kommen könne.

Die „Mieterhöhungsgrenze von 25 Prozent“, die 2022 nach der Inflationsexplosion in der Türkei und dem darauffolgenden exorbitanten Anstieg der Mieten eingeführt wurde, wurde vom Finanz- und Finanzminister genehmigt. Mehmet Şimşekvon „Ich glaube nicht, dass es so weitergehen sollte.“ Laut Aussage wird es ab dem 2. Juli keine Gültigkeit mehr haben. Mit der Abschaffung der 25-Prozent-Erhöhung, die sich für Hausbesitzer negativ ausgewirkt hat, weil sie unter der Inflationsrate blieb, werden die Mieten wie bisher auf der Grundlage der 12-Monats-Inflationsrate ermittelt.

Der Immobilienökonom Dr. schätzt die Auswirkungen der Praxisauflösung auf den Mietmarkt ein. Büyükduman, „Es war von Anfang an eine falsche Praxis, es zu entfernen ist der richtige Schritt.“sagte.

Büyükduman erinnerte daran, dass die Mietinflation im Mai 2024 jährlich 125,1 Prozent erreicht habe, und sagte, diese Situation sei ein Beweis dafür, dass viele Hausbesitzer und Mieter diese Beschränkung nicht einhalten. Er sagte jedoch, dass die Aufhebung dieser Beschränkung die Einstellung der Hausbesitzer bei der Festlegung der Miethöhe beeinflussen könnte:

„Vermieter hatten die Einstellung und Angst: ‚Ich habe mein Haus vermietet, aber wenn es in den kommenden Jahren zu einer Erhöhung um 25 Prozent kommt, sollte ich die Miete höher ansetzen.‘ „Ich denke, dass dieser Ansatz mit der Aufhebung der 25-Prozent-Obergrenze etwas abgeschwächt wird.“

Büyükduman erklärte, dass sich die Mieterhöhungsrate seit einiger Zeit verlangsamt habe, und fuhr wie folgt fort:

„Allerdings gehe ich davon aus, dass die Mieten bald steigen werden. Die Mieten gingen zurück, zeigten aber auch einen Aufwärtstrend. Dies erkennen wir an der Verweildauer von Mietanzeigen auf der Anzeige. Die Verweildauer von Mietanzeigen auf dem Inserat wird immer kürzer. Sie hat sich von 27 Tagen auf 25 Tage verringert. Gegenüber dem Vormonat ergibt sich ein Anstieg von rund 5 Prozent. „Wir können sagen, dass die Preise für zum Verkauf stehende Häuser in der kommenden Zeit relativ sinken werden, aber die Mieten werden sich in die entgegengesetzte Richtung entwickeln und wir könnten mit höheren Mietsteigerungen rechnen.“

„Maßnahmen, die Wohneigentum verhindern, werden die Mieten weiter in die Höhe treiben.“

Büyükduman erklärte, warum er einen Anstieg der Mieten prognostizierte:

„In der Türkei hat man begonnen, eine Wirtschaftspolitik zu verfolgen, die den Besitz von Wohneigentum zur Miete verhindert. Der Enthusiasmus der Massen, die in Wohnraum investieren und damit Mieteinnahmen erzielen wollten, wurde entmutigt. Auch Gerüchte über Zweit- und Dritthaussteuern zeigten Wirkung und auch die Tatsache, dass Mieten als Quellensteuer besteuert werden, ist ein weiterer Effekt…

Diejenigen, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, zur Erzielung von Mieteinnahmen in Immobilien zu investieren, haben begonnen, im Ausland zu investieren. Die Türken haben letztes Jahr Immobilien im Wert von 2 Milliarden Dollar aus dem Ausland gekauft. Sie haben in den ersten drei Monaten dieses Jahres Immobilien im Wert von 600 Millionen US-Dollar gekauft, und bis zum Ende dieses Jahres wird dieser Wert voraussichtlich 3 Milliarden US-Dollar betragen. Mit anderen Worten: Solange Richtlinien befolgt werden, die den Erwerb von Wohneigentum durch Vermietung verhindern, werden die Mietpreise ihren Aufwärtstrend fortsetzen.“

„Andere Faktoren werden den Mietmarkt weiterhin negativ beeinflussen“

Büyükduman erklärte, dass die Aufhebung der 25-Prozent-Grenze ein Schritt sei, der die Mieten unter normalen Regeln stabilisieren könne. „Es war eine falsche Praxis. „Es war gut, dass es entfernt wurde, aber die von mir genannten Faktoren werden sich weiterhin negativ auf den Mietmarkt auswirken und diese Faktoren werden dominanter werden.“sagte.

Büyükduman gab an, dass ein Hausbesitzer, der die 25-Prozent-Mietgrenze einhält, in den letzten zwei Jahren 1/3 im Vergleich zu einem Hausbesitzer verloren hat, der sich nicht daran hält. „Dies kann bei Mietanpassungsfällen erneut als Belastung für die Rechtsordnung erscheinen.“Er äußerte seine Meinung.

Büyükduman erklärte, dass das Wohnungsangebot steigen müsse, damit sich die Mietpreise stabilisieren, und machte folgende Vorschläge:

„Es ist notwendig, die Menschen zu ermutigen, ein Haus zu kaufen und zu mieten oder ein Haus zu bauen und es zu vermieten. Wenn beispielsweise bei vermieteten Häusern bis 50 Quadratmeter keine Grundsteuer erhoben wird, keine beweglichen Kapitalerträge oder Einkommenssteuer erhoben werden und eine 10-Jahres-Förderung gewährt wird, können kleine Häuser bis 50 Quadratmeter schnell gebaut und realisiert werden dem Mietmarkt angeboten. Dies wird in drei bis vier Jahren zu einer Entspannung des Mietmarktes führen.“

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.