Bargeldkrise in Gaza; „Ich habe Geld auf der Bank, aber ich kann kein Brot kaufen“

0 20

Amira Mhadhbi
BBC Arabisch

„Obwohl Brot vorhanden ist und Geld auf meinem Bankkonto ist, gibt es Tage, an denen ich kein Brot für meine Kinder kaufen kann.“

Mohammed al-Kloub, ein Palästinenser aus Deir al-Balah, sagt, dass viele Anbieter keine elektronischen Zahlungen akzeptieren, sodass das Geld auf seinem Bankkonto kostenlos ist.

In den letzten Monaten ist es sehr schwierig geworden, in Gaza Bargeld zu finden, insbesondere nachdem Israel die aus palästinensischen Steuereinnahmen an Gaza zugewiesenen Aktien eingefroren hat.

Bargeldkrise

Als die Zahl der Vertriebenen in den ersten Monaten des Gaza-Krieges zunahm, stellten sich die Bewohner des Gazastreifens vor Geldautomaten und Banken in der Hoffnung, Bargeld abzuheben.

Manche warteten tagelang darauf, dass sie an die Reihe kamen.

Immer mehr Banken wurden im Konflikt zerstört. Einige Zivilisten sahen sich Banden gegenüber, die die Bewohner Gazas als „Geldwechselmafias“ bezeichnen und die das Chaos und die Panik als Gelegenheit nutzten, Geld zu verdienen.

Am 24. März, sechs Monate nach Kriegsbeginn, gab die Palästinensische Währungsbehörde, die als Zentralbank Palästinas fungiert, bekannt, dass „es aufgrund der anhaltenden Lage in keinem Verwaltungsgebiet des Gazastreifens möglich ist, Bankfilialen zu eröffnen.“ Bombenangriffe, Stromausfall und die angespannte Lage in der Region.“

Dies führte zu einer beispiellosen Bargeldkrise, bei der viele Geldautomaten außer Betrieb waren.

Am 11. Mai startete die Palästinensische Währungsbehörde einen sofortigen elektronischen Zahlungsdienst mit Online-Banking-Diensten, elektronischen Geldbörsen und Debitkarten.

Der Internetausfall stellte jedoch ein ernstes Problem dar und der Dienst war nicht allgemein verfügbar.

„Während der acht Kriegsmonate konnte ich nur ein Geschäft finden, das elektronische Transaktionen akzeptierte, zumal überschüssige Artefakte an ‚Ständen‘ in den Lagern und nicht in Geschäften verkauft wurden“, sagt Mohammed.

Was ist die Grundlage der Wirtschaft Gazas?

Um zu verstehen, was die aktuelle Bargeldkrise in Gaza verursacht, kann es hilfreich sein, einen genaueren Blick auf das dortige Finanzsystem zu werfen.

Die Wirtschaft des Gazastreifens wurde durch die Blockade erheblich beeinträchtigt, die seit der Übernahme der vollständigen Kontrolle über den Gazastreifen durch die Hamas im Jahr 2007 verhängt wurde.

Israel sagt, die Blockade sei notwendig, um die Angriffe der militanten Gruppe zu stoppen.

Banken im Gazastreifen sind entweder mit der Palästinensischen Währungsbehörde und der palästinensischen Regierung in Ramallah verbunden oder befinden sich in Privatbesitz und sind mit der Hamas-Regierung verbunden.

Die Palästinensische Währungsbehörde wurde im Rahmen des 1994 unterzeichneten Pariser Abkommens gegründet und dem Oslo-Abkommen hinzugefügt.

Dieses Abkommen brachte die palästinensische Wirtschaft und Finanzprozesse unter die direkte Kontrolle und Aufsicht des israelischen Bankensystems.

Gemäß der Vereinbarung erhebt Israel Steuern im Namen der Palästinensischen Autonomiebehörde. Sie überweist diese nach Genehmigung und Unterschrift des israelischen Finanzministeriums monatlich nach Abzug eines angemessenen Prozentsatzes an die Palästinensische Währungsbehörde.

Diese als Steuereinnahmen bezeichneten Mittel stellen den größten Teil der Steuereinnahmen der Palästinensischen Autonomiebehörde dar, wobei ein Teil auch dem Gazastreifen zugute kommt.

Als die Hamas 2007 die Kontrolle über den Gazastreifen übernahm, erhielten Tausende von Zivilangestellten in Gaza ihre Gehälter von der Palästinensischen Autonomiebehörde. Diese wurden über Banken überwiesen, die der Währungsbehörde in Gaza angeschlossen sind.

Bargeld floss auch nach Gaza in Form von Hilfe des Hilfswerks der Vereinten Nationen (UN) für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) und Hilfe aus Katar, das als Haupteinnahmequelle in Gaza gilt.

Der Gaza-Wirtschaftsforscher Ahmed Abu Qamar beschreibt diese Einnahmequellen als „offizielle Möglichkeiten, an Bargeld zu gelangen“.

Er erzählt der BBC, dass es auch inoffizielle Wege gibt, die als „Schattenwirtschaft“ bezeichnet werden, um Werke in Geld umzuwandeln.

Aber er fügt hinzu, dass auf inoffizielle Weise erlangtes Bargeld nicht im Geldkreislauf oder in der „Geldmenge“ auftauche.

Er betont, dass alle finanziellen Ressourcen des Gazastreifens nicht ausreichen, um einen gesunden Wirtschaftskreislauf zu schaffen, der mehr als zwei Millionen Bürgern ein normales Leben im Gazastreifen ermöglichen wird.

Drei Währungen, die in Finanzprozessen verwendet werden:

  • Israelischer Schekel: Die am weitesten verbreitete Währung
  • US-Dollar: Wird für Importe, internationale Handelstransaktionen und den Kauf von Luxusprodukten wie Autos verwendet
  • Jordanischer Dinar: Wird traditionell zur Bezahlung der Mitgift, zum Kauf von Immobilien oder Grundstücken und zur Bezahlung von Universitätsgebühren verwendet.

Auswirkungen des Krieges

Nach Kriegsbeginn weigern sich die israelischen Behörden, die dem Gazastreifen zugewiesenen Steuereinnahmen an die Palästinensische Währungsbehörde zu überweisen.

Israel behauptet, dieses Geld helfe bei der Finanzierung der Hamas.

Das palästinensische Finanzministerium gab im November 2023 bekannt, dass „das israelische Finanzministerium 600 Millionen Schekel von den monatlichen Steuereinnahmen abgezogen hat, mit der Begründung, dass ein Teil davon Gehälter, Mitarbeiterzulagen und Ausgaben im Gazastreifen umfasst.“

Anfang des Jahres drohte der israelische Finanzminister Bezalel Smotrich damit, dass er der Palästinensischen Autonomiebehörde sämtliche Steuereinnahmen entziehen würde, wenn „ein Schekel“ in den Gazastreifen gelangte.

Im Januar veröffentlichte er in den sozialen Medien einen Beitrag, in dem es hieß: „Kein einziger Schekel wird nach Gaza gelangen.“

Auch beschädigte Banknoten zählen zur Bargeldbelastung. Gemäß einer früheren Vereinbarung zwischen Palästina und Israel wurden beschädigte Banknoten durch neue ersetzt. Seit Kriegsbeginn ist dieser Prozess jedoch zum Stillstand gekommen und diese Banknoten sind wertlos geworden.

Schwarzmarkt

Mohammed al-Kloub sagt, er sei gezwungen gewesen, auf den Schwarzmarkt zurückzugreifen. Gegen eine Provision von 10 bis 20 Prozent hebt das Unternehmen Bargeld in einem Geschäft ab. Doch selbst dieser Weg sei kompliziert geworden, sagt Mahmut Bakr el-Louh, der hier arbeitet.

Viele Geschäfte, die früher gegen Bezahlung Bargeld abheben konnten, haben in ihren Schaufenstern Schilder mit der Aufschrift „Kein Bargeld“ angebracht. Wer Zugang zu Geld hat, „bevorzugt seine Freunde“, sagt Mahmut.

Ahmed (nicht sein richtiger Name) hat einen Job, bei dem er den Ausschüssen Geld verschafft.

Er sagte der BBC, dass er dieses Geschäft gegründet habe, um den Verlust auszugleichen, den er erlitten habe, als er 40.000 Schekel von seinem Konto abgezogen habe.

Ahmed, der sagt, er solle 10 Prozent Provision zahlen, zieht als Gegenleistung für die Bereitstellung von Bargeld an Kunden 13 Prozent Provision ab.

Sein Verdienst deckt nur einen kleinen Teil seines täglichen Bedarfs. Allerdings beklagen die Bewohner des Gazastreifens, die auf den Schwarzmarkt zurückgreifen, dass diese „Erpressung“ ihre täglichen Schwierigkeiten verschlimmert.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.