Mahfi Eğilmez: Ein Vorschlag für das neue Steuerpaket

0 21

* Mahfi Eğilmez

Wenn man sich das geplante Steuerpaket anschaut, über das in der Presse berichtet wird, sieht man, dass die Schuld wie immer bei den Bürgern liegt und nicht bei der falschen Wirtschaftspolitik der letzten drei Jahre und denen, die sie umgesetzt haben. Die Teilnahme an einigen im Paket enthaltenen Regelungen ist nicht möglich. Steuertipps sind eine Regelung, die niemals in Konflikt zwischen Bürgern und Steuerverwaltung und -kontrolle geraten sollte. Auch eine Erhöhung der Ausreisegebühr ins Ausland ist falsch. Es war eigentlich falsch, von Anfang an eine solche Gebühr zu erheben. Die Steuer wird vom Bürger kostenlos als Beitrag zu öffentlichen Dienstleistungen erhoben, während die Gebühr vom Bürger als Gegenleistung für die öffentliche Dienstleistung, die er erhält, erhoben wird. Es gibt keine Dienstleistung des öffentlichen Sektors, wenn ein Bürger ins Ausland geht. In der Passverordnung handelt es sich bei der internationalen Ausreisegebühr um eine unbegründete Erhebung, da die Leistung tatsächlich durch die Erhebung einer Passgebühr abgegolten wird. Es ist richtig, einige Ausnahmen und Befreiungen bei der Einkommens- und Körperschaftssteuer zu streichen. Die Ausnahme, die abgeschafft werden muss, ist jedoch nicht die Ausnahme bei der auf Wohnraum erhobenen Grundsteuer. Ausnahmen für Spenden an Vereine und Stiftungen sollten abgeschafft werden. Denn wenn diesen Ausnahmen gewährt werden, handelt es sich nicht mehr um eine Spende, sondern um ein Instrument zur Steuervermeidung und Gunstgewinnung.

Es gibt viele Kritikpunkte am Steuerpaket, die Steuerexperten in den nächsten Tagen auf die Tagesordnung bringen werden. Es gibt ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert: die Verbrauchsmeldung. Im Angebot; „Wenn aufgrund der Risikoanalyse eine Mitteilung über besondere Ausgaben (Ausgaben) von Steuerpflichtigen verlangt wird, bei denen eine Abweichung von mehr als 20 % zwischen ihren angegebenen Einnahmen und Ausgaben vorliegt, und wenn die Differenz nicht erklärt werden kann, wird eine Steuerprüfung durchgeführt.“ Bei der betreffenden Person werden die nicht erklärten Differenzpreise als anfallender Gewinn anerkannt und die Einkommensteuer wird festgesetzt.

Wie aus dieser Regelung hervorgeht, müssen für die Steuerfreigabe in dieser Form bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: (1) Zunächst wird eine Risikoanalyse durchgeführt. Wer macht das, ob es genehmigungspflichtig ist, welche Kriterien berücksichtigt werden usw. Der Text enthält keine Erläuterungen zu solchen Sachverhalten. Dies wird voraussichtlich durch einen später zu erlassenden Bescheid festgestellt. (2) Zwischen den erklärungspflichtigen Einnahmen und den Ausgaben muss eine Abweichung von mehr als 20 % bestehen. Ich konnte nicht verstehen, warum ein solcher Tarif notwendig war. Bedeutet die Tatsache, dass die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben 20 % oder weniger beträgt, dass die Differenz wertlos ist? Es macht keinen Sinn, nach einem solchen Unterschied zu suchen, wenn in diesem Land Menschen unterhalb der Hungergrenze leben. (3) Liegt ein solcher Unterschied vor, wird vom Steuerpflichtigen eine Sonderausgabenerklärung verlangt. Das heißt, diese Mitteilung erfolgt nicht von vornherein zusammen mit der Einkommensteuererklärung. Das ist meiner Meinung nach nicht der wirkliche Ansatz. Vermögens- und Ausgabenerklärungen müssen von Anfang an zusammen mit der Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden. (4) Der Unterschied zwischen Einkommen und Verbrauch sollte nicht erklärt werden und es sollte eine Steuerprüfung beim Steuerzahler durchgeführt werden. Es stellt sich heraus, dass alle diese Untersuchungen von Anfang an durchgeführt werden sollten und am Ende der Steuerzahler gefragt werden sollte. (5) Wenn es einen Unterschied gibt, sollte dieser als Nebengewinn betrachtet und die Einkommensteuer veranlagt werden.

Lassen Sie mich zunächst kurz die Situation vor 1984 erläutern. Die folgende Entscheidung wurde in die 114. Ausgabe des Einkommensteuergesetzes Nr. 193 vom 31. Dezember 1960 aufgenommen: „Reale Personen, die zur Abgabe einer Jahreserklärung verpflichtet sind, sind verpflichtet, die in der 116. Position aufgeführten Vermögensgegenstände in ihrer Jahreserklärung anzugeben.“ Einkommenserklärungen. Personen, die der beschränkten Haftung unterliegen, und diejenigen, deren anzugebendes Einkommen aus Einkünften aus Immobilienkapital, dem Preis, kommerziellen, landwirtschaftlichen oder beruflichen Interessen oder deren Summe besteht, unterliegen jedoch nicht der Vermögenserklärung. ” Artikel 115 des Gesetzes besagt, dass, wenn der Gesamtwert des deklarierten Vermögens den Gesamtwert des in der Vorjahreserklärung deklarierten Vermögens übersteigt und die Differenz größer ist als das deklarierte Einkommen, das zwischen zwei Zeiträumen erzielt wurde, das überschüssige Einkommen berücksichtigt wird als nicht deklariertes Einkommen und wird besteuert. Lassen Sie uns auf zwei weitere wichtige Punkte in diesem Antrag aufmerksam machen: (1) Die Vermögenserklärung umfasst nicht nur das Vermögen der Person, die die Erklärung abgibt, sondern auch das Vermögen ihrer Familienangehörigen. (2) Während die bei der Prüfung der Vermögenserklärung festgestellte Differenz besteuert wird, wird keine Schmuggelstrafe verhängt.

Dieses Element wurde durch Gesetz Nr. 2995 vom 18. April 1984 abgeschafft. Danach gingen keine Vermögenserklärungen mehr ein und eine Einsichtnahme in die Vergangenheit war nicht mehr möglich. Es handelt sich um zwei Organisationen, die zwischen 1960 und 1984, als die Vermögensdeklaration und die dazugehörige Konsumdeklaration eingeführt wurden, äußerst aktiv waren. Obwohl das Vermögen nicht so häufig erfasst wurde wie heute, überprüften Finanzinspektoren und Buchhalter (nur diese beiden Fachleute waren zur Prüfung von Vermögenserklärungen befugt) das Vermögen, indem sie mit dem Grundbuchamt, den Immobiliensteuerämtern und Banken korrespondierten und diejenigen aufdeckten, die es verheimlichten ihr Vermögen und Einkommen und erheben Steuern. Diese beiden Notifizierungen würden Nichtbesteuerung und Informalität erheblich verhindern. Die Özal-Regierung konnte dem Druck jedoch nicht standhalten und hob beide Erklärungen auf. Damit wurde die Büchse der Pandora geöffnet und die Türkei wurde zunehmend Opfer von Schwarzvermögen, Menschen, die in den neuesten Modellautos herumfahren, aber nicht in Luxusvillen wohnen Zahlen Sie Steuern bis zum Mindestpreis und waschen Sie Geld. Es ist zu einem Land geworden, das wegwirft.

Eine Möglichkeit, die Türkei davon abzuhalten, ein Schwarzgeldparadies zu werden, und sie in ein anständiges Land zu verwandeln, besteht darin, die Vermögens- und Ausgabenerklärung wieder in den Rahmen von 1960 einzuführen. Dabei kann eine Amnestie für diejenigen eingeführt werden, die vor 2023 eine Differenz zwischen ihrem Vermögenszuwachs und ihrem Einkommen haben, und es kann ein Beschluss erlassen werden, der besagt, dass „für diejenigen, die diese Differenz bereits erklärt und 25 % der Differenz als Steuer abgeführt haben.“ , wird es keine Vermögensprüfung der Vorjahre und keine Strafe geben.“ Wenn dies geschieht, ist es möglicherweise möglich, einen erheblichen Steuerbetrag zu erheben und auf die in diesem Gesetzentwurf enthaltenen Elemente zu verzichten, wie z. B. die Gebühr für die Ausreise ins Ausland, die Steuer auf Trinkgelder und die Aufhebung der Steuerbefreiung für Einkünfte aus Immobilienkapital, deren Der Pauschalbetrag wird höher sein als die Rendite.

Das Gesetz, das 1998 vom damaligen Finanzminister Zekeriya Temizel ausgearbeitet wurde und im Volksmund als „Gesetz“ bekannt ist, gab dem Finanzministerium die Befugnis, die Quelle der Differenz zwischen Vermögen und Gewinn der Steuerzahler zu untersuchen und, falls vorhanden, zu untersuchen Unterschied, ob Steuern gezahlt wurden oder nicht, und führte ein System ähnlich einer Vermögensprüfung ein. Die Umsetzung dieses Gesetzes, das ab Anfang 1999 in Kraft treten sollte, wurde auf den 1. Januar 2003 verschoben, sodass die Umsetzung nach der Wahl erfolgen sollte. Die AKP gewann die Wahl und als eine ihrer ersten Maßnahmen schaffte sie diesen Artikel mit dem Gesetz Nr. 4783 am 9. Januar 2003 ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn die Vermögens- und Verbrauchsdeklarationspraktiken im Rahmen von 1960 wieder eingeführt werden und die in der Vergangenheit aufgetretenen Unterschiede unter der Bedingung, dass die Steuer gezahlt wird, beseitigt werden, auf diese Weise erhebliche Einnahmen erzielt werden, und es wird keine geben Es bedarf zahlreicher Regelungen, die die Reaktion der Öffentlichkeit hervorrufen würden. Diese Regelung verhindert auch, dass die Türkei ein Zufluchtsort für Schwarzgeld, nichtsteuerliche und nicht registrierte Prozesse wird und sorgt dafür, dass sie von der grauen Liste gestrichen wird. Angesichts ihrer Herangehensweise an den Artikel „Wo haben Sie es gefunden?“ aus dem Jahr 2003 glaube ich jedoch nicht, dass die AKP dazu in der Lage ist.

Dieser Artikel stammt aus dem persönlichen Blog von Mahfi Eğilmez

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.