„Die Zahl der Menschen, die die Nachrichten nicht verfolgen, nimmt zu“: Was sind die weiteren Ergebnisse im Digital News Report 2024 des Oxford University Reuters Institute?

0 22

Noor Nanji
BBC-Kulturkorrespondent

Das Reuters Institute der Universität Oxford hat seinen Digital News Report 2024 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge steigt weltweit die Zahl der Menschen, die keine Nachrichten lesen, hören oder sehen. Der wichtigste Grund dafür, die Nachrichten nicht mehr zu verfolgen, ist, dass die veröffentlichten Nachrichten als deprimierend, grausam und langweilig empfunden werden.

Dem Bericht zufolge gaben fast vier von zehn Menschen (39 Prozent) auf der Welt an, dass sie sich manchmal oder oft aktiv von den Nachrichten fernhalten. Im Jahr 2017 lag diese Quote bei 29 Prozent.

Die Autoren des Berichts sagen, dass Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten möglicherweise dazu beigetragen haben, dass die Menschen die Nachrichten nicht mehr verfolgen wollten.

Ein weiterer Punkt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist, dass der Grad der Nachrichtenvermeidung ein Rekordhoch erreicht hat.

Für den diesjährigen Bericht befragte das Forschungsunternehmen YouGov 94.943 Erwachsene in 47 Ländern.

Die Gespräche fanden zu einer Zeit statt, als Milliarden Menschen auf der ganzen Welt zu nationalen und regionalen Wahlen gingen.

Bei den für den Bericht durchgeführten Recherchen wurde festgestellt, dass Wahlen in mehreren Ländern, darunter den USA, das Interesse an Nachrichten erhöhten, der allgemeine Trend jedoch weiterhin rückläufig war.

46 Prozent der Befragten der weltweiten Umfrage gaben an, sehr oder sehr daran interessiert zu sein, die Nachrichten zu verfolgen. Im Jahr 2017 lag diese Quote bei 63 Prozent.

Im Vereinigten Königreich hat sich das Interesse, Nachrichten zu verfolgen, seit 2015 halbiert.

„Ehrlich gesagt war die Nachrichtenagenda in den letzten Jahren besonders schwierig“, sagte Nic Newman, einer der Hauptautoren des Berichts, gegenüber der BBC und fügte hinzu:

„Sie haben die Pandemie und die Kriege miterlebt. Es ist also eine ziemlich natürliche Reaktion für Menschen, die Nachrichten nicht mehr zu verfolgen, sei es, um ihre geistige Gesundheit zu schützen oder einfach nur, um mit dem Rest ihres Lebens weitermachen zu wollen.“

„Das sind Leute, die denken, sie hätten keinen Einfluss auf die großen Ereignisse in der Welt.

„Manche fühlen sich von der Menge an Nachrichten um sie herum zunehmend überfordert. Andere sind der Politik überdrüssig.“

Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute der Universität Oxford fühlen sich Frauen und junge Menschen aufgrund der Nachrichtendichte um sie herum eher müde.

Die für den Bericht durchgeführte Untersuchung ergab, dass das Vertrauen in Nachrichten stabil bei 40 Prozent blieb, diese Rate jedoch im Vergleich zum Zeitraum, als die Coronavirus-Pandemie ihren Höhepunkt erreichte, um 4 Prozent zurückging.

In England stieg diese Quote leicht an und erreichte 36 Prozent. Vor dem Brexit-Referendum im Jahr 2016 lag die gleiche Quote jedoch bei 51 Prozent.

BBC ist die angesehenste Nachrichtenmarke im Vereinigten Königreich. Im Land folgen in dieser Kategorie BBC, Channel 4 und ITV.

TikTok hat Twitter überholt

Im Digital News Report 2024 des Reuters Institute der Universität Oxford wurde festgestellt, dass die Zielgruppe klassischer Nachrichtenquellen wie TV und Printmedien in den letzten 10 Jahren stark zurückgegangen ist und junge Menschen Nachrichten lieber über das Internet oder soziale Medien erhalten .

Im Vereinigten Königreich gaben fast drei Viertel (73 %) der für den Bericht Befragten an, dass sie ihre Nachrichten online bezogen hätten. Bei TV lag diese Quote bei 50 Prozent, bei Printmedien bei lediglich 14 Prozent.

Die wertvollste Social-Media-Plattform zum Verfolgen von Nachrichten ist nach wie vor Facebook, obwohl es schon seit langem im Niedergang begriffen ist.

YouTube und WhatsApp sind für viele weiterhin wertvolle Nachrichtenquellen. Auch TikTok ist auf dem Vormarsch und hat erstmals X (ehemals Twitter) überholt. 23 Prozent der 18- bis 24-Jährigen nutzen TikTok, um Nachrichten zu verfolgen.

Die Quote der Menschen, die die Video-Sharing-Anwendung YouTube nutzen, um Nachrichten zu verfolgen, beträgt 13 Prozent. Bei X liegt diese Quote bei 10 Prozent.

Der Bericht stellte fest, dass Bilder aufgrund dieser Veränderungen zu einer wertvolleren Nachrichtenquelle im Internet geworden sind, insbesondere für junge Gruppen, und dass kurze Nachrichtenbilder diejenigen sind, die die meiste Aufmerksamkeit erregen.

Laut Nic Newman, einem der Hauptautoren des Berichts, schätzen Verbraucher das Display, weil es einfach zu bedienen ist und ansprechende Inhalte in vielen Bereichen bietet. Da viele klassische Nachrichtenredaktionen jedoch immer noch in einer auf schriftlichen Texten basierenden Kultur verwurzelt sind, haben diese Nachrichtenredaktionen Schwierigkeiten, ihr Storytelling an neue Techniken anzupassen.

Ein weiterer in dem Bericht erwähnter Punkt ist, dass Nachrichten-Podcasting ein Lichtblick für Verlage ist.

Aber Podcasting wird im Allgemeinen immer noch als „Minderheitenaktivität“ bezeichnet, die vor allem ein ausreichend gebildetes Publikum anzieht.

Der Bericht betont außerdem, dass in der Öffentlichkeit weit verbreitete Zweifel daran bestehen, wie künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt werden kann, insbesondere bei wichtigen Themen wie Politik oder Krieg, und schließt folgende Feststellung ein.

„Der Einsatz künstlicher Intelligenz bei Aufgaben hinter den Kulissen wie Transkription und Übersetzung, um Journalisten zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen, bietet mehr Komfort.“

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.