Die rechtsextreme FPÖ gewinnt die Europawahl in Österreich

0 28

In Österreich belegte die rechtsextreme Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) bei den Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) mit 25,5 Prozent den ersten Platz.

Den vorläufigen offiziellen Ergebnissen des Innenministeriums zufolge hat die rechtsextreme FPÖ bei der Wahl in Österreich als erste Partei die 20 neuen EP-Abgeordneten ermittelt und ihre Stimmen im Vergleich zur Vorwahl um 8,3 Prozent gesteigert .

Dementsprechend erhöhten die Rechtsextremen, die ihre Wählerquote von 17,2 Prozent im Jahr 2019 auf 25,5 Prozent steigerten, die Zahl der Sitze im EP von 3 auf 6.

KLICK – Erste Ergebnisse der Europawahl: In Frankreich belegte die AfD mit großem Abstand den ersten Platz, in Deutschland den zweiten Platz

KLICK – In Frankreich stehen vorgezogene Neuwahlen an: Präsident Macron hat das Parlament aufgelöst

KLICK – Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben ihre Spuren hinterlassen: Der belgische Premierminister De Croo hat seinen Rücktritt angekündigt

Der Hauptpartner der Regierungspartei verlor fast 10 Prozent der Stimmen

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP), der wichtigste Regierungspartner, hat im Vergleich zur letzten Wahl deutlich an Stimmen verloren. Die Wahlquote, die 2019 noch bei 34,6 lag, sank um 9,9 Prozent auf 24,7. Dementsprechend verringerte sich die Zahl der Abgeordneten von 7 auf 5.

In der größten Oppositionspartei Sozialdemokratische Partei (SPÖ) gab es keine nennenswerten Veränderungen. Die Partei, die im Vergleich zu 2019 0,6 Prozent der Stimmen verlor, wurde mit 23,3 Prozent Dritte und behielt ihre 5 Abgeordneten.

Auch die Grünen, Juniorpartner der Regierung, die bei der letzten Wahl 14,1 Prozent der Stimmen erhielten, verzeichneten einen Rückgang um 3,2 Prozent. Die Zahl der Grünen-Abgeordneten, die 10,9 Prozent der Stimmen erhielten, sank von 3 auf 2.

Eine weitere Partei, die Sitze im Parlament hat, die Partei Neu-Österreich (NEOS), steigerte ihre Stimmen um 1,6 Prozent auf 10,1 Prozent. Die Anzahl der MPs in NEOS wurde von 1 auf 2 erhöht.

Eine weitere Partei, die bei der Wahl für Aufsehen sorgte, war die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ). Die KÖP steigerte ihre Wählerquote, die 2019 bei 0,8 Prozent lag, auf 2,9 Prozent.

Die Beteiligungsquote an der Wahl, bei der alle Stimmen gezählt wurden, lag bei 55,8 Prozent.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.