Vorbereitungen zur Fruchtbarkeitsförderung der AKP: Stufenweise Erhöhung des Mutterschaftsurlaubs steht auf der Agenda

0 22

Ayşe Sayın
BBC Türkisch

Die AKP sucht nach einer Formel zur Förderung der Fruchtbarkeit, da die Geburtenrate in der Türkei unter die Bevölkerungserneuerungsschwelle von 2,1 gefallen ist.

Die prominente Option hierfür ist die schrittweise Erhöhung der Dauer des bezahlten Mutterschaftsurlaubs, der weiterhin vier Monate beträgt und sich an der Anzahl der Kinder orientiert.

Oppositionsparteien sind der Meinung, dass eine einfache Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs aufgrund der guten Wirtschaftslage in der Türkei und der Frage der Arbeitsplatzgarantie für Frauen keine Lösung sein wird.

Auf Erdoğans Einladung für drei Kinder wurde nicht reagiert

Nach ihrer Machtübernahme gab die AKP die Politik der „Geburtenkontrolle“ auf.

Es ist bekannt, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der Geburtenkontrollsysteme als „Verrat“ bezeichnet und in einigen seiner Reden sogar sagt: „Sie haben versucht, unsere Generation auszutrocknen“, bei jeder Gelegenheit „mindestens drei Kinder“ empfiehlt.

Zahlen des Türkischen Statistikinstituts (TUIK) zeigen jedoch, dass diesen Einladungen nicht nachgekommen wurde.

Laut TÜİK-Daten sank die Fertilitätsrate in der Türkei, die im Jahr 2001 bei 2,38 lag, im Jahr 2023 auf 1,51 und fiel damit unter die Bevölkerungserneuerungsschwelle von 2,1.

Abschließend wies Erdoğan in seiner Erklärung nach der Kabinettssitzung am 20. Mai darauf hin, dass die Geburtenrate in der Türkei unter die Schwelle zur Bevölkerungserneuerung gesunken sei und bezeichnete diese Situation als „eine existenzielle Bedrohung, eine Katastrophe“.

Es wurde bei MKYK besprochen, die Arbeit wurde begonnen

Der Rückgang der Geburtenrate wurde auch auf der Sitzung des Zentralen Entscheidungs- und Verwaltungsausschusses (MKYK) der AKP diskutiert, die nach Erdoğans Erklärung stattfand.

Einige MKYK-Mitglieder forderten, die Arbeitsbedingungen zur Förderung der Fruchtbarkeit erneut zu regeln und in diesem Rahmen den bezahlten Urlaubszeitraum, der weiterhin insgesamt 4 Monate beträgt, auf 1 Jahr zu erhöhen und mobil-flexible Arbeitsmöglichkeiten anzubieten für geeignete Berufe evaluiert.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Frauen, die in privaten Abteilungen arbeiten, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzgarantie und der Abfindung keine Kinder bekommen.

Es wurde auch erwähnt, dass Finanzminister Mehmet Şimşek die Bevölkerungswachstumspolitik unterstützte.

Es wird über eine schrittweise Erhöhung des Mutterschaftsurlaubs diskutiert

Nach den bei MKYK durchgeführten Bewertungen wurde beschlossen, dass die zuständigen Ministerien, das Ministerium für Familien- und Sozialpolitik, das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Arbeit und soziale Sicherheit, an dieser Frage arbeiten würden.

Im Gespräch mit BBC Turkish wiesen AKP-Mitarbeiter darauf hin, dass der Rückgang der Geburtenrate nicht nur in der Türkei zu beobachten sei und dass die Bevölkerung in vielen entwickelten europäischen Ländern ebenfalls altere und dass die Türkei auch mit der Gefahr einer „alten Bevölkerung“ konfrontiert sei.

In diesem Zusammenhang gilt die Verlängerung des bezahlten Mutterschaftsurlaubs als eines der Anreizelemente zur Steigerung der Fruchtbarkeit, und in diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Formeln diskutiert.

Die prominente Option besteht darin, den Mutterschaftsurlaub entsprechend der Anzahl der Kinder schrittweise zu erhöhen.

AKP-Mitarbeiter erklären diese Formel wie folgt:

„Im Alter zwischen 0 und 3 Jahren braucht das Kind die Liebe und Zuneigung seiner Eltern am meisten. Aufgrund der Arbeit ihrer Mutter muss sie jedoch in den Kindergarten. Er sollte bei seiner Mutter bleiben, bis er mindestens 3 Jahre alt ist.

„Der Staat sollte in dieser Hinsicht unterstützend und ermutigend wirken. Hierzu kann eine schrittweise Erhöhung des Mutterschaftsurlaubs beantragt werden. Beispielsweise kann der Mutterschaftsurlaub für das erste Kind auf 8 Monate, für das zweite Kind auf 10 Monate und für das dritte Kind auf 1 Jahr erhöht werden.“

Nach Angaben von AKP-Quellen wird zwar davon ausgegangen, dass die Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs als Verwaltungsvorschrift erfolgen kann, bei Bedarf sind jedoch auch gesetzliche Änderungen geplant.

Es wird dargelegt, dass in der Privatwirtschaft tätige Frauen unterstützt werden können, um Arbeitsplatzsicherheit, Abfindungen und andere Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten.

Es wird darüber nachgedacht, diese Unterstützung aus dem Haushalt des Familienförderungsprogramms des Ministeriums für Familien- und Sozialpolitik bereitzustellen.

Aus Sicht der Opposition ist eine Erhöhung der Genehmigungen keine Lösung

Oppositionsparteien sind der Meinung, dass eine bloße Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs das Problem nicht lösen wird.

Man geht davon aus, dass neben den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Türkei die Beschäftigungs- und Bildungsprobleme der Frauen die wichtigsten Faktoren für den Rückgang der Geburtenrate sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Regierung das Bevölkerungswachstum aufgrund von Ideologie und Flüchtlingen fördert, mit der Befürchtung, dass sich „die Demografie ändern“ wird.

„Auch Väter sollten Geburtsurlaub bekommen“

Laut CHP, der größten Oppositionspartei, reichen eine bloße Verlängerung der Urlaubszeit oder wirtschaftliche Stärkungen nicht aus, um die Geburtenrate zu erhöhen.

Armut gilt als größtes Hindernis für Familien, die keinen Kinderwunsch haben. Es wird darauf hingewiesen, dass Familien immer noch keine kostenlosen Mahlzeiten in den Schulen anbieten können, junge Menschen aufgrund der Arbeitslosigkeit Angst vor der Zukunft haben und dass Familien aus all diesen Gründen nicht viele Kinder wollen.

CHP-Mitarbeiter weisen darauf hin, dass die wirtschaftliche Freiheit von Frauen für die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes und das Familienbudget von wesentlicher Bedeutung ist, und argumentieren, dass die AKP seit Jahren eine Politik verfolgt, die Frauen vom Berufsleben fernhält.

Aus diesem Grund empfiehlt er Anreizmaßnahmen wie die Gewährung von Freistellungsrechten für den Vater, kostenloses Essen und Windelzuschläge, damit die Betreuungslast des Kindes gleichberechtigt mit dem Vater geteilt werden kann.

Auch die DEM-Partei hat ähnliche Befürchtungen wie die CHP, und es wird argumentiert, dass hinter dem Anreiz, die Zahl der Kinder zu erhöhen, das Verständnis liegt, „Frauen in Häuser einzusperren und Frauen als Brutstätten zu betrachten“.

Es wird betont, dass viele Frauen ihren Job aufgeben mussten, weil die Kosten für Pflegekräfte ihre Gehälter überstiegen, und dass Bevölkerungswachstum nicht durch eine einfache Verlängerung der Urlaubszeit erreicht werden kann, ohne die Beschäftigungs- und Preispolitik für Frauen zu ändern.

Laut İYİ-Mitarbeitern liegt die Ursache des Problems in wirtschaftlichen Unzulänglichkeiten und dem Problem der Frauenbeschäftigung:

„Wenn Sie die Geburtserlaubnis auf 5 Jahre und nicht auf 1 Jahr verlängern, bei einem Mindestpreis von 17.000 Lira, können Sie die Fruchtbarkeit nicht steigern. Wenn Sie Pflege, Bildung und Beschäftigung bieten können, können Sie es tun. „Ohne diese kann man mit solchen Zumutungen allein die Bevölkerung nicht vergrößern.“

Wie lang sind die bezahlten und unbezahlten Mutterschaftsurlaube?

In der Türkei gibt es im öffentlichen und privaten Sektor weiterhin bezahlten Mutterschaftsurlaub für 4 Monate, 2 Monate vor der Geburt und 2 Monate nach der Geburt.

Angestellte im öffentlichen Dienst können unbezahlten Mutterschaftsurlaub bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen, und Angestellte im privaten Sektor können auf Wunsch bis zu sechs Monate kostenlosen Mutterschaftsurlaub in Anspruch nehmen.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.