Der Zusammenhang zwischen den Freispruchsentscheidungen im Fall Bataklık

0 29

Alican Uludag

Das Gericht in Ankara erläuterte die Gründe für die Freisprüche in dem Fall, den Süleyman Soylu als „die größte Drogenoperation der Republik“ bezeichnete.

Der Grund für den Freispruch von 73 Angeklagten im „Swamp“-Fall, den der damalige Innenminister Süleyman Soylu als „die größte Drogenoperation in der Geschichte der Republik“ bezeichnete, wurde bekannt gegeben.

Der 33. Oberste Strafgerichtshof von Ankara stellte fest, dass es keine Beweise dafür gebe, dass die großen Geldbeträge, die von den internationalen Drogenhändlern Çetin Gören und Nejat Daş beschlagnahmt wurden, aus dem Drogenhandel stammten, weshalb sie nicht als „Geldwäsche von Erträgen aus Straftaten“ angesehen werden könnten. . Das Gericht stellte fest, dass das Versäumnis der Angeklagten, zu erklären, woher sie dieses Geld bezogen hätten, kein „Verbrechen der Geldwäsche“ darstelle.

Die „Sumpfoperation“ wurde am 30. Juni 2020 vom damaligen Innenminister Süleyman Soylu als „größte Drogenoperation in der Geschichte der Republik“ angekündigt und gab bekannt, dass bei der Operation 70 Millionen TL beschlagnahmt wurden 67 Verdächtige wurden festgenommen. Unter den Festgenommenen befanden sich auch die internationalen Drogenhändler Çetin Gören und Nejat Daş. Unter den Verdächtigen, die an das Gerichtsgebäude von Ankara verwiesen wurden, wurden 34 Personen, darunter Gören und Daş, festgenommen.

Für 73 im Swamp-Fall angeklagte Personen wurde ein Freispruch erlassen.

Am Ende der Ermittlungen reichte die Generalstaatsanwaltschaft von Ankara im Jahr 2021 Klage gegen 73 Verdächtige ein. In der Anklageschrift wurden den Angeklagten Daş und Gören jeweils 1.482 Jahre Haft wegen „Gründung einer Organisation mit dem Ziel der Begehung einer Straftat“ und 60 Haftstrafen wegen „Wäsche von Eigentumswerten aus Straftaten“ auferlegt. Zu den Angeklagten in dem Fall gehörte der ehemalige Polizeichef von Sultanbeyli, Necmettin Yüksek, dem vorgeworfen wurde, als Kurier gehandelt zu haben, indem er Daş‘ Geld in seinem Dienstwagen mit sich geführt habe. Während des Prozesses wurden Daş und Gören nach zwei Jahren, zwei Monaten und vier Tagen Haft freigelassen.

Der 33. Oberste Strafgerichtshof von Ankara, der den Fall verhandelte, entschied, dass alle 73 Angeklagten von dem Vergehen des Vorwurfs der Gründung, Leitung und Mitgliedschaft in einer Organisation sowie der Wäsche von Eigentumswerten aufgrund eines Fehlers freigesprochen wurden am 24. Mai 2024. Richter Davet Canca, der an der Çankaya-Universität eine Masterarbeit über „Geldwäsche und das Verbrechen der Wäsche von Eigentumswerten infolge eines Vergehens“ schrieb, gehörte ebenfalls zum Gerichtsgremium unter dem Vorsitz von Hasan Şatır.

Zu diesem Zeitpunkt hat das Gericht seine 154-seitige begründete Entscheidung zum Freispruch abgeschlossen. In der Entscheidung heißt es, die Angeklagten Çetin Gören und Nejat Daş seien zuvor in Drogenhandelsvorfälle und Geldbeschlagnahmungen in der Türkei verwickelt gewesen; Ihm wurde ein Vergehen wegen Geldwäsche vorgeworfen.

Çetin Gören wurde in den Niederlanden und in Brasilien zu jeweils zwölf Jahren Gefängnis verurteilt

In der begründeten Entscheidung wurde auf den Drogenfall hingewiesen, in dem Çetin Gören in den Niederlanden vor Gericht stand. Am 8. Oktober 2012 wurden 8.000.023,75 Kilogramm Kokain in Bananenpaketen beschlagnahmt, die von der Fruitline International BV Company aus Ecuador an den Hafen von Antwerpen in Belgien geschickt wurden. Bei der Durchsuchung von Görens Wohnung am 4. Mai 2012 wurden E-Mail-Korrespondenz zum fraglichen Bananenbehälter und 883.000 Euro Bargeld gefunden.

Das Bezirksgericht Rotterdam verurteilte Gören 2016 zu zwölf Jahren Gefängnis, weil er als Präsident einer Organisation mitgewirkt hatte, die sich die Begehung von im niederländischen Drogengesetz genannten Vergehen, Geldwäsche und Urkundenfälschung zum Ziel gesetzt hatte.

Mit Bezug auf diesen Prozess erinnerte das Gericht in Ankara daran, dass das niederländische Gericht erklärt habe, dass es angesichts des langen Zeitraums zwischen dem Gelderwerb und dem Auffinden des Geldes zu Hause nicht der Meinung sei, dass der fragliche Preis durch eine Straftat erzielt worden sei direkt vom Beklagten begangen. In der Entscheidung heißt es: „Der Punkt, der hier berücksichtigt werden muss, ist, dass das Gericht in Übereinstimmung mit seiner eigenen lokalen Gesetzgebung das vom Angeklagten verdiente Geld, dessen Herkunft nicht geklärt werden konnte, als Schwarzgeld betrachtete und erwiesen war.“ eine Verurteilung mit der Begründung, dass sie wahrscheinlich aufgrund einer willkürlichen Straftat herbeigeführt wurde.“

Das Gericht stellte fest, dass trotz der niederländischen Artikel Gelder, deren Herkunft türkische Waren nicht offengelegt wird, nicht als Schwarzgeld betrachtet werden, und erklärte: „Nach unserer aktuellen Gesetzgebung, Doktrin sowie der etablierten Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs und des Verfassungsgerichts ist dies nicht der Fall.“ Es ist möglich, Gelder, deren Herkunft im türkischen Recht nicht offengelegt wird, als „Schwarzgeld“ zu betrachten. Daher handelt es sich in der betreffenden Entscheidung des Rotterdamer Bezirksgerichts nicht um ein primäres Vergehen Gewissheit, dass Einnahmen erzielt wurden.“

In der Entscheidung wurde darauf hingewiesen, dass Çetin Gören im Jahr 2012 vom brasilianischen 3. regionalen Bundesstrafgericht wegen Drogenhandels zu 12 Jahren, 4 Monaten und 24 Tagen Haft verurteilt wurde, in dieser Entscheidung wurde jedoch der Wert des von ihnen erworbenen Eigentums nicht erwähnt durch Fehler.

Es wurde auch daran erinnert, dass gegen Gören aufgrund seiner beiden Taten im Jahr 2010 ein Haftbefehl des italienischen Gerichts Reggio Calabria wegen Drogenhandels vorlag und dass er mit einem roten Aushang gesucht wurde.

„Bei den Vorfällen Kısmem-1 und Lucky-S gab es kein Geldverbrechen.“

In der Entscheidung heißt es auch, dass der Angeklagte Nejat Daş vom Istanbuler Staatssicherheitsgericht Nr. 2 wegen der Beschlagnahmung von 3 Tonnen und 100 Kilo Basemorphin, das angeblich auf dem Staatssicherheitsgericht gefunden wurde, zu 5 Jahren und 10 Monaten Gefängnis verurteilt wurde Schiff namens KISMETİM-1, das mit seiner Besatzung am 15. November 1992 im Mittelmeer versenkt wurde.

Am 7. Januar 1993 wurde erneut darauf hingewiesen, dass Nejat Daş bei dem Vorfall, bei dem 11 Tonnen (39 kg) Marihuana und 2 Tonnen (568 kg) Morphiumbase auf dem Schiff Lucky-S beschlagnahmt wurden, zu einer schweren Haftstrafe von 30 Jahren verurteilt wurde im Mittelmeer.

In der Entscheidung wurde festgestellt, dass argumentiert wurde, dass das Vorverbrechen in dieser Form begangen wurde, das Vorverbrechen jedoch vor einem Zeitraum begangen wurde, in dem das Gesetz Nr. 4208 oder das türkische Strafgesetzbuch Nr. 5237 in Kraft waren, das Verbrechen Der Tatbestand der Geldwäsche trat am 19. November 1996, dem Datum des Inkrafttretens des Gesetzes Nr. 4208, in das türkische Recht ein, und davor gab es keine Geldwäsche. Es wurde betont, dass kein Verschulden festgestellt werden könne.

Gericht: Nicht registriertes Geld kann nicht als Schwarzgeld betrachtet werden

In der Entscheidung wurde darauf hingewiesen, dass „in der Entscheidung zwingend klar angegeben werden muss, aus welcher Straftat die zugrunde liegende Straftat stammt und in welchem ​​Umfang die Immobilienpreise Gegenstand der im 1. Absatz des 282. Artikels beschriebenen Geldwäschestraftat sind.“ des türkischen Strafgesetzbuches mit der Nummer 5237 wurden eingeholt.“ In der Entscheidung heißt es: „In der Gerichtsentscheidung muss genau festgestellt werden, ob die Vorschuld begangen wurde, wenn ja, von wem, wo und wann sie begangen wurde, welcher Vermögenswert aus dieser Straftat erlangt wurde und wozu.“ Ausmaß.“ Es wurde festgestellt, dass „es nein gibt

In der Entscheidung wurde festgestellt, dass, wenn die Angeklagten nicht erklären können, woher sie den Wert der beschlagnahmten Vermögenswerte erlangt haben, nicht geschlossen werden kann, dass diese durch Straftaten erlangt wurden dass die Elemente des Geldwäschefehlers in unserem Dokument nicht auftraten.“

In der Entscheidung wurde darauf hingewiesen, dass, wenn Çetin Gören nicht erklären kann, woher er die eine Million 742.000 TL und eine Million 627.000 TL erhalten hat, die bis 2020 auf seinen Konten verbucht wurden, es im türkischen Recht keine Vermutung gibt, dass diese direkt aus einer Straftat stammen .

Geld in der Türkei beschlagnahmt

Andererseits wurde Nejat Daş im Jahr 2020 von der Polizei für schuldig befunden, als er aufgefordert wurde, 300.000 Pfund Geld aus einem Lastwagen zu stehlen, der in den Freizeiteinrichtungen der Metro Istanbul Selimpaşa geparkt war. In seiner Entscheidung zu diesem Vergehen argumentierte das Gericht: „Wenn der Angeklagte nicht erklären kann, woher er den Wert der bei dem betreffenden Vorfall beschlagnahmten Vermögenswerte erlangt hat, besteht keine rechtliche Vermutung, dass diese durch einen direkten Fehler erlangt wurden.“

Das Schiff mit dem Namen Martı N (Arıkan Dadaylı), das 2016 von den spanischen Behörden wegen Drogen beschlagnahmt wurde, gehört der Martilor Shipping Co. GmbH. Es wurde argumentiert, dass es keine Beweise für die Verbindung von Nejat Daş im Falle des Verkaufs an das Unternehmen für 1 Million 50.000 US-Dollar gebe.

Warum wurde der Polizeichef freigesprochen?

In der Entscheidung wurde auch erläutert, warum der ehemalige Polizeichef Necmettin Yüksek wegen der These freigesprochen wurde, er habe sein Dienstfahrzeug als Kurier genutzt, indem er das Geld, das Nejat Daş aus dem Ausland durch die Grenztore mitgebracht hatte, über die Polizei mitnahm.

In der Entscheidung heißt es: „Einige der Angeklagten wurden im Ausland bestraft, es konnte jedoch nicht endgültig festgestellt werden, dass Einkünfte aus der Hauptkriminalität erzielt wurden, und wenn die Angeklagten nicht erklären können, woher sie den Preis für das beschlagnahmte Eigentum bezogen haben, Eine vorläufige Annahme, dass es sich um eine direkte Straftat handelte, kann nicht getroffen werden, und das im Rahmen unserer Unterlagen beschlagnahmte Eigentum wurde festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Vermögenswerten und früheren Fehlern nicht konkret und genau festgestellt werden konnte.

In der Entscheidung wurde argumentiert, dass es sich bei dem Geld, das Necmettin Yüksek in diesem Zeitraum separat an drei Polizeibeamte geschickt habe, um „keinen weiteren Beweis dafür handele, dass der Angeklagte an Geldwäscheaktivitäten beteiligt gewesen sei, abgesehen von dem Verdacht, dass er als Gegenleistung dafür geschickt worden sei.“ Unterstützung im Kuriergeschäft.“

Das Gericht entschied außerdem, die beiden während der Haft beschlagnahmten Simith-Wesson- und Glock-Pistolen nach Abschluss des Lizenzierungsverfahrens an Çetin Gören zurückzugeben. Daş und Gören, die zwei Jahre und zwei Monate im Gefängnis saßen, können eine Schadensersatzklage gegen den Staat einreichen.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.