fbpx

„Völkermord“-Fall gegen Israel: Wie wurde die Zwischenentscheidung des Internationalen Gerichtshofs falsch interpretiert?

0 193

Dominic Casciani
Reporter für Innere Angelegenheiten und Recht

Der Internationale Gerichtshof (IGH) gab am 26. Januar seine Zwischenentscheidung in dem von Südafrika gegen Israel eingereichten Verfahren bekannt, in dem das Land des Völkermords in Gaza beschuldigt wird. Joan Donoghue, die damalige Präsidentin des Internationalen Gerichtshofs, sagte der BBC, dass die Entscheidung weitgehend falsch interpretiert worden sei.

Einige Formulierungen in der Zwischenentscheidung des Gerichts wurden von der Mehrheit dahingehend interpretiert, dass das Gericht zu dem Schluss kam, dass die These, dass Israel einen Völkermord begangen habe, „vernünftig“ sei.

Dieser Kommentar verbreitete sich schnell und fand Eingang in die Pressemitteilungen der Vereinten Nationen (UN), in die Stellungnahmen der Wahlkampfgruppen und in die Sendungen vieler Medienorganisationen, darunter auch der BBC.

Die Formulierungen, die der IGH in seinem Zwischenurteil zu diesem Fall verwendete, wurden genau untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem in der Entscheidung verwendeten Wort „angemessen“ lag.

Das Wort tauchte im Zwischenurteil am prominentesten auf, im Absatz „Nach Ansicht des Gerichtshofs reichen die Elemente und Umstände … aus, um zu dem Schluss zu kommen, dass zumindest einige der von Südafrika geltend gemachten Rechte und das Streben nach ihrem Schutz bestehen.“ vernünftig.“

Wie Joan Donoghue, die frühere Präsidentin des Internationalen Gerichtshofs, im April gegenüber der BBC erklärte, bestand das Ziel der Entscheidung darin, das Recht Südafrikas, Israel zu verklagen, und das Recht der Palästinenser auf Schutz vor Völkermord zu schützen, der irreparablen Schaden zufügt das zu erklären.

Die Richter betonten, dass es vorerst nicht nötig sei, zu erklären, ob ein Völkermord stattgefunden habe, kamen jedoch zu dem Schluss, dass einige der von Südafrika beanstandeten Handlungen, wenn sie bewiesen würden, in den Geltungsbereich der UN-Völkermordkonvention fallen könnten.

Schauen wir uns die Hintergründe des Falles und die Entstehung des Rechtsstreits an.

Der Internationale Gerichtshof wurde als Anlaufstelle für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Völkerrecht eingerichtet.

Zu diesen Regelungen gehören Gesetze wie die Völkermordkonvention, mit der sich die Länder nach dem Zweiten Weltkrieg darauf geeinigt haben, solche Massenmorde zu verhindern.

Südafrika reichte im vergangenen Dezember Klage beim Internationalen Gerichtshof ein und behauptete, dass Israel bei den angeblichen Operationen gegen die Hamas im Gazastreifen Völkermord begangen habe.

Er behauptete, Israels Kriegsführung sei „völkermörderisch“, weil es im Gegensatz zu Südafrika die Absicht habe, „die Palästinenser in Gaza zu vernichten“.

Israel hat diese Anschuldigungen rundweg zurückgewiesen und argumentiert, dass der gesamte Fall das, was vor Ort geschieht, falsch darstellt.

Südafrika muss dem Gericht klare und solide Beweise für seine These vorlegen, dass es einen Völkermord begangen hat. Israel wird das Recht haben, diese Argumente einzeln zu prüfen und zu argumentieren, dass seine Aktionen „Selbstverteidigung“ gegen die Hamas seien.

Es könnte Jahre dauern, diesen gesamten Fall vorzubereiten und zu verhandeln.

Daher forderte Südafrika die Richter des Internationalen Gerichtshofs auf, zunächst „einstweilige Maßnahmen“ zu erlassen.

Unter einer einstweiligen Verfügung versteht man die Anordnung eines Richters, die Situation zu beenden, um Schaden zu verhindern, bevor eine endgültige gerichtliche Entscheidung getroffen wird.

Das Gericht wurde gebeten, Israel anzuweisen, Maßnahmen zu ergreifen, „um sich gegen weitere, erhebliche und irreparable Schäden an den Rechten des palästinensischen Volkes zu verteidigen“.

Anwälte beider Länder debattierten zwei Tage lang darüber, ob Palästinenser in Gaza Rechte haben, die das Gericht schützen sollte.

Die Entscheidung, zu der 17 Richter beitrugen (einige waren anderer Meinung), fiel am 26. Januar.

Der Internationale Gerichtshof sagte: „In diesem Stadium des Verfahrens ist der Gerichtshof nicht aufgefordert, endgültig zu entscheiden, ob die Rechte, die Südafrika schützen möchte, bestehen oder nicht.“

„Südafrika muss einfach entscheiden, ob die Rechte, die es fordert und zu bewahren versucht, angemessen sind.

„Nach Ansicht des Gerichts reichen die Fakten und Umstände … aus, um zu dem Schluss zu kommen, dass zumindest einige der von Südafrika geltend gemachten Rechte und das Streben nach ihrem Schutz angemessen sind“, sagte er.

Nachdem der IGH festgestellt hatte, dass die Palästinenser in Gaza über angemessene Rechte gemäß der Völkermordkonvention verfügten, kam er zu dem Schluss, dass ihnen irreparabler Schaden drohte und dass Israel Maßnahmen ergreifen sollte, um einen Völkermord zu verhindern, solange diese kritischen Fragen noch umstritten seien.

Das Gericht entschied nicht, ob Israel einen Völkermord begangen hatte. Bedeuteten die Worte des Gerichts also, dass es davon überzeugt war, dass die Gefahr eines solchen Ereignisses bestehe?

Hier beginnt die Meinungsverschiedenheit darüber, was das Gericht eigentlich meinte.

Im April forderte ein von etwa 600 britischen Anwälten, darunter vier ehemaligen Richtern des Obersten Gerichtshofs, unterzeichneter und an den britischen Premierminister Rishi Sunak gerichteter Brief Großbritannien auf, Waffenverkäufe an Israel einzustellen, und verwies auf ein „begründetes Völkermordrisiko“.

Dieser Vorfall löste einen Gegenbrief einer Gruppe namens UK Lawyers for Israel (UKLFI) aus. Der Cluster argumentierte, dass sich der IGH bei der Entscheidung, dass die Palästinenser im Gazastreifen ein angemessenes Recht auf Schutz vor Völkermord hätten, lediglich mit einer komplexen und etwas abstrakten Rechtsdebatte befassen müsse.

Die Diskussionen wurden mit neuen Briefen und Kommentaren fortgesetzt.

Anwälte der ersten Gruppe bezeichneten den Kommentar von UKLFI als „leeres Wortspiel“. Sie argumentierten, dass sich das Gericht aufgrund des Ausmaßes des Risikos nicht ausschließlich auf eine akademische Frage konzentrieren könne.

Die ehemalige Präsidentin des Internationalen Gerichtshofs im Ruhestand, Joan Donoghue, versuchte, die Debatte beizulegen, indem sie der BBC im April erklärte, was die Entscheidung des Gerichts bedeutete.

Donoghue sagte: „Das Gericht hat nicht entschieden. Dies ist ein Punkt, der in den Medien in Richtung der Plausibilität der Genozid-These geäußert wurde und den ich oft korrigiert habe.“

„Es wurde betont, dass die Gefahr einer irreparablen Schädigung des Rechts der Palästinenser auf Schutz vor Völkermord bestehe. Die hieraus häufig gezogene Interpretation, dass ein plausibler Völkermordvorfall vorliegt, ist jedoch nicht die Entscheidung des Gerichts.

„Ob es Beweise für solch einen enormen Schaden gibt, ist eine Frage, über die das Gericht noch lange nicht entscheiden kann“, sagte er.

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.