Syrische Arbeiterinnen: „Wir müssen für 6.000 Lira unregistriert arbeiten“
Fundanur Öztürk
BBC Türkisch
In der Türkei arbeiten Einwanderer vor allem in Sektoren wie dem Baugewerbe, der Landwirtschaft und der Weberei, in denen es viele nicht gemeldete Beschäftigungsverhältnisse gibt. Durch die Arbeit ohne Registrierung werden Einwanderinnen in vielerlei Hinsicht stärker benachteiligt.
Nach den aktuellsten Angaben des Ministeriums für Arbeit und soziale Sicherheit für das Jahr 2021 verfügen 168.103 Ausländer über eine Arbeitserlaubnis in der Türkei. Während 91.500 von ihnen Syrer sind, sind nur 5.335 von ihnen Frauen.
Schätzungen zufolge arbeiten fast eine Million Syrer nicht registriert, sind nicht versichert und müssen oft für Gehälter arbeiten, die weit unter dem Mindestlohn liegen.
Damit ein Syrer eine Arbeitserlaubnis erhält, muss laut Gesetz ein türkischer Arbeitgeber einen Antrag stellen; der Einwanderer kann für sich selbst keine Arbeitserlaubnis beantragen.
In Gebieten, in denen es viele Einwanderer gibt, bevorzugen Arbeitgeber im Allgemeinen die Formel einer preisgünstigen, nicht versicherten und ungesicherten Beschäftigung.
Präsident der Afghan Refugees Solidarity and Assistance Association (ARSA) Zakira Hekmat „Wenn ein Chef einen Ausländer einstellen will, muss er das Dreifache des Mindestpreises zahlen.“ „Die Chefs akzeptieren das oft nicht und versuchen nicht, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen“, sagt er.
Unter den Abteilungen, in denen Einwanderinnen am häufigsten arbeiten, sind die Webereien, die „Unter der Treppe“ genannt werden, führend.
Einwanderinnen, die sagen, dass es aufgrund der Wirtschaftskrise und der zunehmenden Einwanderungsprobleme unmöglich geworden sei, in der Türkei zu leben, geben an, dass sie am Arbeitsplatz verschiedenen Belästigungen und Druck ausgesetzt sind.
Zwei enge Freundinnen, Rana und Yousra, leben im selben Haus und kümmern sich gemeinsam um ihre Kinder.
In einem Haus in Keçiören treffen wir vier syrische Einwanderinnen, die sich von ihren Männern scheiden lassen und ihren Lebensunterhalt mit informeller Arbeit verdienen.
Während Rana unregistriert in einer Weberei arbeitet und ein Gehalt von 8.000 Lira verdient, bleibt Yousra zu Hause und kümmert sich um vier Kinder und eine ältere Mutter.
Die Ehemänner von Rana und Yousra sind in den letzten Jahren mit ihren zweiten Frauen nach Syrien zurückgekehrt, während diese jungen Frauen versuchen, zu bleiben und die Ausbildung ihrer Kinder fortzusetzen.
Sie decken 3.000 Lira Wohnungsmiete und alle anderen Kosten mit Ranas 8.000 TL Gehalt und 1.800 TL mit Hilfe des Roten Halbmonds.
Wenn der Arbeitgeber eine Arbeitserlaubnis erteilt, wird die Unterstützung des Roten Halbmonds gestrichen, aber Rana sagte: „Wenn ich eine Arbeitserlaubnis bekomme, müssen sie mir den Mindestpreis zahlen.“ „Das ist viel besser als die Karte des Roten Halbmonds“, sagt er.
Nach einer Weile wird es im Haus voller und zwei weitere alleinerziehende syrische Mütter kommen in unser Gespräch. Alle Einwanderinnen im Raum sagen, dass sie lieber mit einer Versicherung und einem Mindestlohn arbeiten würden, als mit geringer Sozialhilfe wie der Rothalbmond-Karte zu leben.
Sara, die mit ihrem 21-jährigen Sohn, der an Thalassämie leidet, nach Ankara zog, nachdem ihr Haus in Hatay durch das Erdbeben zerstört wurde, arbeitet als Schneiderin in einer Werkstatt und kümmert sich um ihren Sohn.
Sara erklärt, dass in der Werkstatt, in der sie arbeitet, mehr als 20 Einwanderinnen ohne Versicherung oder Erlaubnis mit einem Gehalt von etwa 6.000 bis 8.000 TL arbeiten, und erklärt, dass nur drei türkische Angestellte versichert sind:
„Wir wollen alle eine Arbeitserlaubnis, aber der Manager akzeptiert sie nicht. Denn es wird sowohl einen Grundpreis geben als auch mehr Steuern zahlen müssen. Viele türkische Unternehmen lehnen dies ab und beschäftigen Einwanderer auf diese Weise.“
„Wir müssen für 6.000 Lira unregistriert arbeiten. Wenn sie Gehälter geben, tun sie so, als würden sie Almosen geben. Sie sagen immer, wir müssen härter arbeiten, wenn wir nicht gefeuert werden wollen.“
Sara sagt auch, dass ihr Mann letztes Jahr mit seiner zweiten Frau nach Syrien zurückgekehrt sei und keine Unterstützung für die Behandlung seines kranken Sohnes geleistet habe.
Maha, die an entzündlichem Rheuma leidet, sagt, dass sie, obwohl sie sehr schnell müde wird, Gummibänder an mindestens zweitausend Pullovern am Tag näht.
„Männer könnten es nicht ertragen, unter diesen Bedingungen zu leben“
Hunger, Geldmangel, ungesicherte Arbeit und soziale Ausgrenzung gehören zu den häufigsten Sorgen von Einwanderinnen. Sie sagen, dass ihre Ehemänner diese Regeln nicht ertragen konnten und „weggelaufen“ seien.
Sie sagen, dass das Leben in der Türkei immer schwieriger wird, sie ständig geschlagen, eingeschränkt und zum Geschlechtsverkehr gezwungen werden und sogar ihre Kinder darunter leiden. .
Die Englischlehrerin in Tulane sagt, dass ihr Mann ihr nicht erlaubt habe zu arbeiten, und als sie nicht einverstanden war, mit ihm nach Syrien zurückzukehren, habe er sie verlassen und seinen Kindern kein Geld mehr gegeben:
„Ich sagte zu meiner Frau: ‚Okay, schick kein Geld, ich kann einen Job finden und auf meine Kinder aufpassen, ich gehe nicht zurück nach Syrien.‘ Denn wenn ich nach Syrien zurückkehre, endet die Ausbildung meiner Kinder. Ich kann meine Töchter dort nicht zur Universität schicken. „Vielleicht muss ich hier gegen Hunger und Rassismus kämpfen, aber ich kann nicht zurück nach Syrien.“
„Unsere Männer konnten den Hunger, die Ausgrenzung und die Verachtung in der Türkei nicht ertragen, sie konnten nicht in der Türkei leben, aber wir sind stärker als sie.“ Wir kämpfen für die Zukunft unserer Kinder, aber sie können nicht kämpfen. „Sie haben tatsächlich ein zweites Leben mit ihrer zweiten Frau.“
Lamya sagte auch: „Ihr Vater erlaubte meinen Töchtern nicht, zur Schule zu gehen. Nach meiner Scheidung meldete ich alle drei meiner Töchter zur Schule an. „Ich bereue nichts“, sagt er.
„Mannloses“ Haus in der Nachbarschaft
Die Mietkrise bringt Einwandererfamilien wie alle armen Menschen in die Gefahr, auf der Straße zurückgelassen zu werden.
Wenn Sie die Treppe des verlassenen Gebäudes hinaufsteigen, in dem Lamya in Pursaklar lebt, riecht es stark nach Abwasser. Lamya sagt, dass ihre Miete, die 700 Lira betrug, auf 10.000 Lira gestiegen ist und dass sie täglich Drohnachrichten vom Eigentümer des Hauses erhält.
Lamya, die mit ihren fünf Kindern ihr Zuhause verlassen hat, weil sie die Gewalt ihres Mannes nicht ertragen konnte, erklärt, dass sie bisher in vielen Jobs gearbeitet habe, aber nie eine Arbeitserlaubnis erhalten habe:
„Ich arbeite unermüdlich, aber es reicht nicht. Ich bin derjenige, der die härteste Arbeit leistet, aber wenn ich nach einer Arbeitserlaubnis oder einem Grundpreis frage, heißt es: „Arbeite härter, sei geduldig.“ „Ich bin jetzt in einer Reinigungsfirma mit einem Gehalt von 8.000 Lira.“
„Ich kann nichts anderes als lebenswichtige Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Tee und Zucker kaufen. Diesen Sommer gelangten keine Wassermelonen ins Haus. Eier, Joghurt, Fleisch, Hühnchen, das haben wir tatsächlich vergessen. Brot ist für uns das wertvollste Lebensmittel, aber mittlerweile ist es auch sehr wertvoll.“
Sie weint, als sie erzählt, dass ihr vorheriges Haus nach einiger Zeit in der Nachbarschaft als „Haus ohne Männer“ bekannt wurde und immer wieder von „Dieben“ heimgesucht wurde:
„Es ist sehr schwierig, alleinerziehende Mutter zu sein, insbesondere als Flüchtling. Als man hörte, dass es ein Haus ohne Männer sei, brach ein Dieb in unser Haus ein. Ich habe nachts nie geschlafen, weil ich auf meine Töchter gewartet habe. Als der Morgenadhan rezitiert wurde, schlief ich ein. „Irgendwann musste ich aus dieser Wohnung ausziehen.“
Lamya hat die größte Angst davor, dass ihren Töchtern etwas zustoßen könnte, genau wie andere Einwandererinnen, mit denen ich gesprochen habe.
„Ich sage nicht, dass mein Mann nicht bei der Arbeit ist“
Im weiteren Verlauf des Gesprächs erklären Frauen, dass sie sowohl am Arbeitsplatz als auch in verschiedenen Netzwerken der gegenseitigen Hilfe immer wieder belästigt werden.
Lamya sagt, dass sie ihren Töchtern im Teenageralter nur erlaubt, in Saisonjobs mit ihr zusammenzuarbeiten:
„Wenn Sie eine geschiedene und einsame Frau sind, folgen Ihnen alle Augen. Ich habe jetzt gelernt, dass ich Ihnen bei der Arbeit nicht sagen werde, dass ich keinen Ehemann habe. „Wenn sie fragen, was Ihr Mann macht, sage ich, dass er auf dem Bau arbeitet und schweige.“
„Als der Arbeitgeber herausfand, dass mein Mann nicht da war, folgte er mir und rief mich ständig an. Ich musste diesen Job aufgeben. Wenn er zum Beispiel sieht, dass du eine Witwe bist, kommt er schnell wie ein Magnet.“
„Oder er kommt zu mir nach Hause und gibt mir ein Hilfspaket, dann sagt er: ‚Werden eure Töchter heiraten? Ich bin in die Türkei gekommen, damit meine Töchter ihre Ausbildung fortsetzen können, nicht damit sie heiraten können.‘
Tulane, der sagt, dass viele Männer, die sich an sie wenden, um ihr zu helfen oder ihr einen Job zu geben, ihr und ihren Töchtern irgendwann einmal einen Heiratsantrag gemacht haben, fühlt sich immer zu großer Vorsicht verpflichtet:
„Ich ging ins Büro, um einen Übersetzerjob zu bekommen. Der Arbeitgeber sagte: Ich habe Sie nicht wegen der Arbeit angerufen, ich möchte heiraten. Als ich sein Büro verlassen wollte, packte er mich am Arm, schubste mich und rannte weg. „Ich würde lieber sterben, als das durchzumachen.“
„Wir sind zu unserer Ehre und Sicherheit aus Syrien geflohen. Denn ein Soldat könnte jeden Moment mich oder meine Töchter entführen. Sie konnten das nicht verstehen. Sie dachten, wir könnten uns für etwas Essen oder finanzielle Unterstützung verkaufen. „Ich habe seit Monaten kein Fleisch mehr gegessen, aber ich werde mich nicht verkaufen.“
„Das Leben in der Türkei ist jetzt sehr schwierig, mein einziger Traum ist es, dorthin zu gehen.“
Nach dem syrischen Bürgerkrieg galt die Türkei mehrere Jahre lang für viele Einwanderer als Schlüssel zum Aufbau eines Lebens aus dem Nichts.
In diesen Wohnheimen wird heute mehr denn je über die Wirtschaftskrise und den wachsenden Unfug der Einwanderer gesprochen.
Eingewanderte Frauen glauben, dass sie in der Türkei keine Zukunft mehr sehen und dass das Leben in der Türkei in den letzten Jahren immer schwieriger geworden ist.
Sie alle sagen, dass sie früher in der Türkei ein Leben aufbauen wollten, jetzt aber nur noch davon träumen, ins Ausland zu gehen.
Rana sagte: „Ich glaube nicht mehr, dass meine Kinder in der Türkei eine Zukunft haben. Jeder Dollar, den wir verdienen, fließt in Miete und Rechnungen, und wir haben immer noch Schulden. „Jeder auf der Straße hasst uns“, sagt er.
Lamya, die seit zehn Jahren hier lebt, sagte: „In den letzten zwei Jahren war alles sehr schwierig. Essen, Miete, Rechnungen, Hass auf Einwanderer… Unser einziger Traum ist es, ins Ausland zu gehen. „Ich liege wach und denke darüber nach“, sagt er:
„Wir saßen auf der Bank, plötzlich kamen zwei Frauen und riefen: ‚Wann gehst du nach Syrien?‘ Ich hatte das Gefühl, als hätte mein ganzer Körper einen Stromschlag erlitten. Warum machen sie das so?
Während Tulane sagt, wenn er das Geld hätte, würde er es noch am selben Tag den Schmugglern geben, während Sara davon träumt, in einem europäischen Land eine eigene Weberei zu eröffnen.
T24