Die verlorenen Hoffnungen der Palästinenser zum 30. Jahrestag des Oslo-Abkommens
Yolanda Knell/ BBC News, Jerusalem
Der 30. Jahrestag des Oslo-Abkommens, das eine Zeit lang seine Spuren in den Beziehungen zwischen Israel und den Palästinensern hinterlassen hat. Mit dem Friedensabkommen wurde die Palästinensische Autonomiebehörde gegründet.
Erst durch weitere fünfjährige Verhandlungen könnten die Kernprobleme gelöst und in der Zwischenzeit eine Autonomie mit der Palästinensischen Autonomiebehörde erreicht werden.
Heute, fast zehn Jahre nach dem völligen Scheitern der Friedensgespräche, besteht die Palästinensische Autonomiebehörde immer noch, verliert jedoch ihre Legitimität.
Mit ihren lebhaften Restaurants, überfüllten Einkaufszentren und ständigen Neubauten ist die Stadt Ramallah zum Synonym für die Palästinensische Autonomiebehörde geworden.
Nach der Unterzeichnung einer Reihe von Abkommen, die als Oslo-Abkommen bekannt sind, im Jahr 1993 auf dem Rasen des Weißen Hauses flossen ausländische Hilfsgelder in diese Stadt im Westjordanland nördlich von Jerusalem.
Die Straßen der Stadt sind voller stilvoller Ministeriengebäude.
Aber die Palästinenser erkennen jetzt, dass dies nur die Oberfläche ist. Die Palästinensische Autonomiebehörde musste durch eine gewählte Regierung und die Gründung eines Staates im Westjordanland und im Gazastreifen mit Ostjerusalem als Hauptstadt ersetzt werden. Dieser Traum war noch nie so weit entfernt wie heute.
„Das Geschäft läuft schlecht und rückläufig“, sagt Um Nabil mittleren Alters, ein Einkäufer auf dem Manara-Platz in Ramallah. „Unser Leben ist im Moment voller Instabilität.“
Meinungsumfragen ergaben zunächst, dass die Unterstützung des palästinensischen Volkes für das Oslo-Abkommen bei zwei zu drei lag. Der durch die Vereinbarungen hervorgerufene große Optimismus wurde jedoch von tiefem Pessimismus abgelöst.
Der erfahrene palästinensische Meinungsumfrageexperte Khalil Shikaki sagt: „Der größte Eindruck besteht derzeit darin, dass die palästinensische Führung vor 30 Jahren einen großen Fehler gemacht hat.“
„Es ist eine sehr ernste Situation, dass die Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr als tragfähiger Plan angesehen wird. „Es macht viele Menschen deprimiert.“
Die Realität des Lebens der Palästinenser ist eine überwältigende militärische Besetzung. Egal in welche Richtung sie Ramallah verlassen, sie treffen auf israelische Kontrollpunkte, Soldaten und jüdische Siedlungen.
Als 1993 das Oslo-Abkommen unterzeichnet wurde, gab es etwas mehr als 110.000 Siedler im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem. Heute beträgt diese Zahl mehr als 700.000. Jüdische Siedlungen verstoßen gegen das Völkerrecht, aber Israel hat sich immer dagegen ausgesprochen.
Jetzt regiert die härteste Regierung, die es je gab, das Land. Religiöse und nationalistische Minister befürworten die Annexion des Westjordanlandes.
Unterdessen ist die von der Fatah dominierte palästinensische Regierung schwach und es mangelt ihr an Initiativen, um die Expansion Israels in die für einen künftigen palästinensischen Staat gewünschten Gebiete zu stoppen. Sie gelten als korrupt, autoritär und oft als Instrument der israelischen Besatzung.
Es herrscht Empörung über die Koordinierung der israelischen Armee mit den Sicherheitskräften der Palästinensischen Autonomiebehörde bei Operationen zur Inhaftierung von Palästinensern mit der Begründung, diese hätten Angriffe auf die Israelis geplant.
Die Menschen sehen auch die hohen Gehälter hochrangiger Beamter der Palästinensischen Autonomiebehörde und die VIP-Pässe, die es ihnen und ihren Familien ermöglichen, sich unter den israelischen Beschränkungen freier zu bewegen. Sie glauben, dass sie ihre Positionen nutzen, um ihren Bekannten den Erhalt solcher Genehmigungen, eine Anstellung im öffentlichen Sektor und den Erhalt von Ausschreibungen zu ermöglichen.
Laut Shikakis Umfragen sehen 60 % der Palästinenser die Palästinensische Autonomiebehörde als Belastung an. Tatsächlich gab in einer Umfrage vor sechs Monaten eine knappe Mehrheit an, sie glaube, der Zusammenbruch der Regierung würde dem nationalen Interesse dienen.
Nachdem Israel im Krieg von 1967 das Westjordanland und den Gazastreifen von Jordanien und Ägypten erobert hatte, begannen Militärgouverneure, diese Regionen direkt zu regieren. Inzwischen wurde Ostjerusalem von Israel annektiert, doch die internationale Gemeinschaft erkannte diese Annexion nicht an.
Dank der Oslo-Abkommen kehrten die Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), die von Israel als gesetzliche Vertreter des palästinensischen Volkes anerkannt wurden, aus dem Exil zurück. Die PLO erkannte auch das Recht Israels an, in Frieden zu existieren.
Mit der Machtübernahme von Jassir Arafat begann die neu gegründete Palästinensische Autonomiebehörde, grundlegende Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Sicherheit im Gazastreifen und im Westjordanland zu übernehmen. 60 % des Westjordanlandes standen vollständig unter israelischer Kontrolle, die Palästinenser hofften jedoch, dieses Gebiet im Laufe der Zeit zu erweitern.
Es dauerte nur wenige Jahre, bis der Fortschritt endete. Nach dem Scheitern der Friedensgespräche in Camp David im Jahr 2000 löste der Besuch des israelischen Oppositionsführers Ariel Scharon in der Al-Aqsa-Moschee große Wut unter den Palästinensern aus.
Nach der zweiten palästinensischen Intifada, die darauf folgte, brach der Friedensprozess zusammen und die harte israelische Rechte gewann an Stärke. Obwohl die Friedensgespräche später über die Vereinigten Staaten wieder aufgenommen wurden, scheiterten die letzten Gespräche im Jahr 2014.
Ich traf Sabri Saidam in seinem komfortablen Büro in Ramallah. Saidam ist ehemaliger Bildungsminister der Palästinensischen Autonomiebehörde und jetzt stellvertretender Generalsekretär des Fatah-Zentralkomitees. Er lehnt die Idee ab, dass die Regierung ineffektiv sei, und nennt ihre Einrichtung einen „Wendepunkt“. Saidam erklärt, dass die Stärkung der Palästinensischen Autonomiebehörde die Möglichkeit einer Zwei-Staaten-Lösung wahrt.
„Es ist noch nicht vorbei, aber es ist ein Erfolg geworden, den das palästinensische Volk bewahren möchte“, sagt er und beschreibt, wie die Palästinensische Autonomiebehörde die palästinensische Identität gefestigt, Institutionen aufgebaut, die Rechtsstaatlichkeit gestärkt und Tausende von öffentlichen Angestellten eingestellt hat.
Da die Palästinensische Autonomiebehörde unter Geldproblemen leidet, fällt es ihr schwer, ihren Mitarbeitern die vollen Gehälter zu zahlen. Saidam hingegen ruft die krisenmüden internationalen Geber zum Handeln auf und sagt, dass es sonst zu Chaos und Zusammenbruch käme.
Ein weiteres Element, das die Legitimität der Palästinensischen Autonomiebehörde untergräbt, besteht darin, dass sie zunehmend autoritär wird. Mahmoud Abbas, Vorsitzender der Palästinensischen Autonomiebehörde, wurde bei den Präsidentschaftswahlen 2005 für eine vierjährige Amtszeit gewählt. Aber jetzt ist er 87 Jahre alt und als Chef sowohl der Palästinensischen Autonomiebehörde als auch der PLO regiert er im Alleingang über ein zunehmend kaputtes System.
Fatahs Erzrivale Hamas gewann die letzten Parlamentswahlen 2006. Bemühungen, eine für die Welt akzeptable Einheitsregierung zu bilden, scheiterten 2007, und die Hamas übernahm nach tagelangen Auseinandersetzungen die Kontrolle über den gesamten Gazastreifen. Die Hamas beherrscht diese Region weiterhin. Auch der politische Wettbewerb hält an. Auch das palästinensische Parlament ist weiterhin suspendiert.
Die Kritik an der Palästinensischen Autonomiebehörde selbst in den sozialen Medien wird immer riskanter, während Kritiker sagen, die Regierung konzentriere sich auf ihr eigenes Überleben und die Interessen ihrer Führer.
„Es ist das komplette Gegenteil von Selbstbestimmung und Selbstverwaltung“, sagt die ehemalige PLO-Sprecherin und palästinensisch-kanadische Anwältin Diana Buttu.
„Es ist zu einer Diktatur geworden, die von Nichtgewählten geführt wird, von denen, die keinen wirklichen Kontakt zu einem willkürlichen politischen Prozess haben.“
Heutzutage haben Palästinenser unter 35 Jahren noch nie an einer Parlamentswahl teilgenommen. Buttu und andere fordern Neuwahlen und eine entschiedene Reaktion der internationalen Mächte zur Vertreibung Israels aus den besetzten Gebieten. Doch ausländische Mächte scheinen bei diesen drastischen Schritten zurückhaltend zu sein.
In Ramallah bestimmt Oslo den Rhythmus des täglichen Lebens, wenn Mitarbeiter der Palästinensischen Autonomiebehörde ihre Büros verlassen und Kinder öffentliche Schulen verlassen und nach Hause gehen.
Menschen jeden Alters sind begeistert. Sie befürchten, dass ein Bürgerkrieg ausbricht, wenn der unbekannte, ältere Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde sich irgendwann von der politischen Bühne zurückzieht und keinen klaren Nachfolger hinterlässt. Natürlich gibt es auch die Spannung der täglichen Nachrichten.
Eine Frau in den Zwanzigern beschreibt, wie israelische Streitkräfte letztes Jahr bei einer Offensive zwei Brüder in ihrem Dorf am selben Tag töteten.
„Ihre arme Mutter empfing die Nachricht wie ein Blitz.“
Der Ladenbesitzer Abu Salih sagt, er werde seinen vier Söhnen nicht erlauben, die Stadt zu verlassen.
„Ich habe Angst, der israelischen Armee und den Siedlern über den Weg zu laufen“, sagt er. Er erklärt, dass er seinen Bruder im eine Autostunde entfernten Nablus nicht mehr besuche.
Das Westjordanland erlebte seine blutigsten Monate mit den regelmäßigen Razzien der israelischen Armee, den Aktionen palästinensischer Militanter und der zunehmenden Gewalt extremistischer jüdischer Siedler. Einige Teile des Westjordanlandes, insbesondere Nablus und Jenin, haben die Kontrolle der Palästinensischen Autonomiebehörde verlassen.
Das verlorene Vertrauen in die Führung der Palästinensischen Autonomiebehörde stärkte die Position der Hamas- und Islamischen Dschihad-Kämpfer, die ihre bewaffneten Bemühungen fortsetzten, und führte zur Entstehung neuer, lokalerer Organisationen.
„Wir sind sehr müde“, fasst eine junge Dame die allgemeine Stimmung in Ramallah zusammen.
„Wir wollen nur, dass dieser Konflikt endet.“
Doch 30 Jahre nach dem Oslo-Abkommen ist kein Ende in Sicht.
T24