Ist die chinesische Wirtschaft eine „tickende Zeitbombe“?
Die chinesische Wirtschaft hatte in den letzten sechs Monaten einige Schwierigkeiten: verlangsamtes Wachstum, Rekordarbeitslosigkeit unter jungen Menschen, geringe Auslandsinvestitionen und Exporte, eine schwache Währung und die Immobilienbranche in der Krise.
US-Chef Joe Biden bezeichnete die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt als „tickende Zeitbombe“. Laut Biden wird die Unzufriedenheit in China künftig zunehmen.
Als Antwort auf Biden betonte der chinesische Präsident Xi Jinping die „Resilienz, das enorme Potenzial und die Vitalität“ der Wirtschaft des Landes.
Wer hat also Recht? Biden oder Xi? Wie so oft liegt die Antwort wahrscheinlich irgendwo dazwischen.
Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Wirtschaft in absehbarer Zeit zusammenbricht, steht China vor großen und grundlegenden Herausforderungen.
Immobilienkrise
Der Immobilienmarkt steht im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Probleme Chinas. Bis vor Kurzem machten Immobilien ein Drittel des Landesvermögens aus.
„Es ergab keinen Sinn“, sagt Antonio Fatas, Wirtschaftsprofessor am INSEAD in Singapur.
20 Jahre lang erlebte das Land einen Immobilienboom mit einer Privatisierungswelle. Doch im Jahr 2020 kam die Krise. Die Pandemie und der Bevölkerungsrückgang des Landes waren keine guten Voraussetzungen für das Wohnungsbauprogramm.
Aus Angst vor einem Zusammenbruch wie 2008 in den USA verhängte die chinesische Regierung Schuldenbeschränkungen im Immobiliensektor. Schon bald hatten viele Menschen Schulden angehäuft, die sie nicht mehr zurückzahlen konnten.
Die Nachfrage nach Wohnraum ging zurück und die Immobilienpreise sanken. Was geschah, machte die Hausbesitzer, die gerade drei Jahre Corona-Beschränkungen hinter sich gelassen hatten, noch ärmer.
„Der Kauf einer Immobilie in China war eine effektive Möglichkeit, Geld zu sparen. Bis vor Kurzem schien es ausreichender zu sein, als sein Geld an der verrückten Börse oder auf einem Bankkonto mit niedrigen Zinsen anzulegen“, sagt Alicia Garcia-Herrero, Asien-Chefökonomin bei Investmentfirma Natixis.
Anders als in westlichen Ländern bedeutet dies, dass es nach der Pandemie keinen Ausgabenboom und keine größere wirtschaftliche Erholung gibt.
„Es gab die Idee, dass die Chinesen nach der Null-Covid-Politik wie verrückt Geld ausgeben würden“, sagte Garcia-Herrero. „Sie würden reisen, in Paris Geld ausgeben, den Eiffelturm kaufen … Aber eigentlich wussten sie, dass ihre Ersparnisse dadurch zurückgingen.“ Aufgrund des Rückgangs der Immobilienpreise verwendeten sie Bargeld.“ „Sie beschlossen, es zu behalten“, sagt er.
Diese Situation führte nicht nur dazu, dass sich die Haushalte arm fühlten, sondern verschärfte auch das Schuldenproblem der Kommunalverwaltungen.
Es wird davon ausgegangen, dass mehr als ein Drittel der Milliardenumsätze durch den Verkauf von Grundstücken im Immobiliensegment erzielt werden.
Nach Ansicht einiger Ökonomen wird es Jahre dauern, bis sich die Immobilienknappheit legt.
Ein fehlerhaftes Wirtschaftsmodell
Die Immobilienkrise macht auch auf die Probleme in der Funktionsweise der chinesischen Wirtschaft aufmerksam.
Das erstaunliche Wachstum des Landes in den letzten 30 Jahren wurde durch den Bau von Straßen, Brücken und Bahnlinien bis hin zu Fabriken, Flughäfen und Wohnungen vorangetrieben. Es lag in der Verantwortung der lokalen Regierungen, dies zu realisieren.
Einige Ökonomen argumentieren jedoch, dass dieser Ansatz allmählich seine Gültigkeit verliert.
Eines der seltsamsten Beispiele für Chinas Bausucht findet sich in der Provinz Yunnan, nahe der Grenze zu Myanmar. In diesem Jahr bestätigten Beamte der Region überraschend, dass sie ihre Pläne zum Bau einer neuen, mehrere Millionen Dollar teuren Covid-19-Quarantäneanlage vorantreiben würden.
Daher muss China einen anderen Weg finden, seiner Bevölkerung Wohlstand zu verschaffen.
Prof. Fatas sagt: „Wir stehen an einem Wendepunkt. Das alte Modell funktioniert nicht, aber es bedarf erheblicher struktureller und institutioneller Reformen, um den Schwerpunkt zu ändern.“
Er argumentiert beispielsweise, dass die Regierung zunächst die Vorschriften erheblich lockern und den Großteil der Macht auf den privaten Sektor übertragen muss, wenn China eine Finanzabteilung zur Wiederbelebung seiner Wirtschaft und zur Konkurrenz zu den Vereinigten Staaten oder Europa will.
In Wirklichkeit geschah genau das Gegenteil. Die chinesische Regierung hat die Kontrolle über ihre Finanzabteilung verschärft, „verwestlichte“ Banker bestraft und gegen große Technologieunternehmen wie Alibaba vorgegangen.
Dies spiegelte sich im Land in einer steigenden Jugendarbeitslosigkeit wider. Millionen gut ausgebildeter Hochschulabsolventen in ganz China haben Schwierigkeiten, in den Städten einen Bürojob zu finden.
Im Juli brach die Quote der Arbeitssuchenden im Alter zwischen 16 und 25 Jahren mit 21,3 Prozent einen Rekord. Im nächsten Monat kündigten die Behörden an, dass sie die Veröffentlichung der Zahlen einstellen würden.
Prof. Für Fatas ist dies ein Beweis dafür, dass eine „starre, zentralisierte Wirtschaft“ Schwierigkeiten hat, so viele Menschen für die Arbeitswelt zu rekrutieren.
Was wird die Regierung jetzt tun?
Für eine Änderung der wirtschaftlichen Richtung muss sich die politische Ideologie ändern. Angesichts der strengen Kontrolle, die die Kommunistische Partei Chinas über die Gesellschaft und Präsident Xi Jinping über die Partei ausübt, erscheint dies unwahrscheinlich. Die Regierung könnte sogar argumentieren, dass ein wirtschaftlicher Wandel nicht notwendig sei.
In gewisser Weise ist China ein Opfer seines eigenen Erfolgs. Die aktuelle Wachstumsrate gilt im Vergleich zu den überraschend hohen Zahlen der Vorjahre als „langsam“.
Seit 1989 verzeichnet China eine durchschnittliche Wachstumsrate von etwa 9 Prozent pro Jahr. Es wird prognostiziert, dass diese Zahl im Jahr 2023 bei rund 4,5 Prozent liegen wird.
Dies ist ein großer Rückgang, aber immer noch viel höher als in den USA, Großbritannien und mehreren europäischen Ländern.
Westliche Volkswirtschaften basieren hauptsächlich auf den Ausgaben der Menschen, doch Peking ist bei diesem Konsummodell vorsichtig.
Die Ermutigung der Verbraucher, einen neuen Fernseher zu kaufen oder in den Urlaub zu fahren, könnte die Wirtschaft ankurbeln, aber es trägt nicht viel zur nationalen Sicherheit Chinas oder seiner Konkurrenz mit den Vereinigten Staaten bei.
Tatsächlich will Xi Wachstum, aber er will es nicht im Namen des Wachstums. Dies könnte der Grund für den Boom in fortschrittlichen Industrien wie Halbleitern, künstlicher Intelligenz und grüner Technologie sein. All dies macht China weltweit wettbewerbsfähig und weniger abhängig.
Dies könnte auch die begrenzte Reaktion der Regierung auf die schwächelnde Wirtschaft erklären. Anstatt riesige Geldbeträge einzupumpen, wurden bisher Anpassungen vorgenommen, um die Kreditlimits zu lockern oder die Zinssätze leicht zu senken.
Ausländische Investoren in China sind besorgt und wollen, dass die Regierung so schnell wie möglich Maßnahmen ergreift, doch die Verantwortlichen scheinen ein langfristiges Spiel zu spielen.
Sie wissen, dass China auf dem Papier noch großes Potenzial für weiteres Wachstum hat. China ist zwar eine Wirtschaftsmacht, aber das durchschnittliche Jahreseinkommen des Landes beträgt immer noch nur 12.850 US-Dollar. Noch immer leben etwa 40 Prozent der Bevölkerung auf dem Land.
Da China nicht an Wahlzyklen gebunden ist, hat es den Luxus, eine langfristige Perspektive einzunehmen.
Andererseits argumentieren viele Ökonomen jedoch, dass ein autoritäres politisches System mit der Art flexibler, offener Wirtschaft, die formal dem Lebensstandard in Ländern mit „hohem Einkommen“ entspricht, unvereinbar ist.
Es besteht möglicherweise die Gefahr, dass Xi sich für Ideologie statt Pragmatismus, effektiver Verwaltung oder Kontrolle entscheidet.
Das ist eine positive Sache, da es den meisten Menschen gut geht. Aber eine andere Geschichte zeichnet sich ab, als China aus einer dreijährigen Null-Covid-Ära hervorgeht, in der viele Menschen Schwierigkeiten hatten, Arbeit zu finden, und die Immobilienwerte einbrachen.
Das erinnert an Bidens Beschreibung einer „tickenden Bombe“, von der er glaubt, dass sie soziale Unruhen auslösen wird, oder, was noch wichtiger ist, eine Art gefährliche außenpolitische Maßnahme als Reaktion darauf.
Derzeit handelt es sich jedoch um reine Spekulation. China hat in der Vergangenheit viele Krisen überstanden. Dennoch besteht kein Zweifel daran, dass die Regierungsführung des Landes derzeit vor einzigartigen Herausforderungen steht.
„Sind sie durch die aktuelle Situation beunruhigt? Natürlich sehen sie die Zahlen. Verstehen sie, was getan werden muss? Ich bin mir nicht sicher. Ich gehe davon aus, dass ihnen einige Dinge entgehen, die für Chinas Zukunft von grundlegender Bedeutung sind“, so Fatas sagt.
T24