fbpx

Didem Erbaş: Meine Arbeiten drehen sich um Themen wie Migration und Vertreibung

0 242

Deniz Goran*

Didem ErbaşLetzten Oktober im Erdgeschoss eines Wohnhauses auf dem bekanntesten Hügel in Çukurcuma mit Antiquitätenläden links und rechts. Simbart-ProjekteWir treffen uns in .

Deutscher Regisseur mit mysteriösem Titel Werner Herzog’s Film von 1984 ‚ Wo grüne Ameisen träumenDer nach ihm benannte Stand besteht aus einer sorgfältigen Auswahl der Werke, die der Künstler während der Pandemie produziert hat, sowie seiner neuen, vom Kino inspirierten Werke.


Didem Erbaş/Foto: Ali Cem Doğan

„Ich bin tatsächlich auf dieses Kino gestoßen“

Da ich den Film vor ein paar Tagen gesehen habe und immer noch seine Wirkung spüre, sind das erste Detail, das mir ins Auge fällt, sobald ich den hellen Ort betrete, die Ameisenhaufen, die der Künstler aus Pappmaché geschaffen hat.

„Da sich meine Arbeit um Themen wie Migration und Vertreibung dreht, bin ich tatsächlich auf dieses Kino gestoßen“, erklärt Erbaş.

„Where Green Ants Dream“ spielt mitten in der riesigen Wüste Australiens. Im Film haben die Aborigines den Aberglauben, dass grüne Ameisen unter dem Land, in dem sie leben, träumen und dass dies zur Apokalypse führen wird, wenn sie geweckt werden. Eine Firma, Land auf der Suche nach Uran abzubauen Wenn sie anfangen, versuchen sie, sie zu behindern. Unternehmensvertreter versuchen, die Aborigines von ihren Bemühungen abzubringen, doch als dies nicht funktioniert, ergreifen sie Maßnahmen, um sie aus der Region zu vertreiben.

„Karte eines zufälligen Ortes aus einem Flugzeug“

Am Eingang des Raums befindet sich eine Installation mit dem Titel „The Fiction of a Field“, die erste Arbeit des Künstlers nach dem Kinobesuch.


Didem Erbaş, „Die Fiktion eines Feldes“, 2022

Nachdem Erbaş mir erzählt hat, dass er den hölzernen, flachen Sockel des Werks entworfen hat, indem er sich „eine Karte eines zufälligen Gebiets aus einem Flugzeug“ ausgedacht hat, fügt Erbaş mit einem verständnisvollen Lächeln im Gesicht hinzu, dass einige Besucher sein interessantes Aussehen mit einem Wal verglichen haben.

„Für mich ging es beim Bearbeiten darum, ein abstraktes Gemälde zu schaffen.“

Über dieser Ebene befindet sich eine eindrucksvolle Kombination aus Pappmaché-Figuren und gefundenen Materialien und Gegenständen. Inmitten handgefertigter abstrakter Gemälde und in Pastelltönen bemalter Ameisenhaufen erhasche ich einen Blick auf ein tiefblaues Linoleum, eine mit Kanariengelb gebeizte Pfeife, in anderen Grundfarben bemalte Mosaiksteine ​​und ein iPad mit zerbrochenem Bildschirm.

„Für mich ging es bei der Bearbeitung darum, ein abstraktes Gemälde zu schaffen, die Farbkombination ist ein Verweis auf die Infrastruktur der Fotografie“, erklärt der Künstler.

„Es geht darum, weniger sehen zu wollen, zu vereinfachen.“

Die Tendenz zur Abstraktion ist in der Praxis des Künstlers häufig präsent. Seine schrittweise Annäherung an sie beschreibt er wie folgt:

„Zuerst habe ich mit Figuren gearbeitet. Dann begannen die Gesichter der Figuren zu verschwinden, gefolgt von ihren Körpern. „Es geht darum, weniger sehen zu wollen, zu vereinfachen.“


Didem Erbaş, „Das Konstrukt eines Feldes“

Wenn ich Erbaş zuhöre, erinnere ich mich an eines seiner frühesten Werke, „Pogrom Series“ (2013). Die Serie besteht aus Fotografien, die sich auf die organisierten Angriffe gegen die griechische Minderheit in Istanbul vom 6. bis 7. September 1955 beziehen, die zu deren Massenmigration führten. In jedem wird der Schrecken des historischen Ereignisses durch freie, abstrakte Bilder hervorgerufen, während Gesichter und Figuren immer weniger offensichtlich werden.

Erbaş betont jedoch, dass Abstraktion für ihn nicht immer das letzte Ziel ist, da er in seinem Ansatz konzeptionelle Probleme in den Vordergrund stellt.

„Ich wollte, dass es wie ein Filmstreifen verläuft.“

Weiter an der Wand direkt hinter „Construction of a Field“ befindet sich eine Fotoserie bestehend aus fünf Wüstenbildern. Diese wurden aus Bildschirmbildern einer Szene erstellt, die im Kino aus einem fahrenden Fahrzeug heraus gedreht wurde. Jedes kleinformatige Ölgemälde auf Leinwand ist mit Zeichnungen gepaart, die Erbaş während der Pandemie mit einem Kohlestift angefertigt hat.

„Ich wollte, dass dieser Teil wie ein Kinostreifen verläuft“, sagt der Künstler, während er sich seinen nebeneinander aufgereihten Werken nähert.

Jedes der Werke spiegelt unterschiedliche Phasen des Übergangs zur Abstraktion innerhalb einer begrenzten Farbpalette wider – gebrochenes Weiß für den Himmel, Beige- und Brauntöne für das Land. Die Sichtbarkeit der Textur der Leinwand an einigen Stellen, an denen die Farbe dünn aufgetragen ist, ist Teil des Spiels zwischen den Oberflächen.

Im ersten Bild handelt es sich um ein Wüstenbild, in dessen Mittelpunkt das steht, was andere für einen klassischen Sandgipfel halten. In einem anderen Fall (wenn der Titel „Staubrauch“ das Thema nicht verrät) erinnern die in der Komposition vorherrschenden schweren Pinselstriche an ein Feuer oder eine Explosion sowie an völlige Abstraktion. Aber das weiße Rechteck an der Vorderfassade, „der industrielle Überrest unbewohnten Landes“ (das wir auch auf anderen Fotos der Serie sehen), lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das bestehende Landmodul und den Himmel.

„Ich sehe da vier Jahreszeiten“


Didem Erbaş, „Dust Smoke“, 2022, Öl auf Leinwand

Aus der Ferne erscheinen die mit Kohle angefertigten Zeichnungen als rußige, schwarze Quadrate.

„Sie haben eine Ansicht aus der Vogelperspektive, wie eine Karte oder eine Topografie“, erklärt Erbaş.

Als ich näher komme, bemerke ich einzelne dunkle Linien, die auf vertiefte Bereiche hinweisen, und weiße, auf dem Papier freigelassene Bereiche für Berggebiete.

Die Inspiration für diese Zeichnungen sind Erbaşs lange Spaziergänge durch ein Dorf in Silivri. Die Eltern des Künstlers besitzen in diesem Dorf einen Bauernhof.

„Sie tragen Spuren und Zeichen von den Orten, an denen ich gegangen bin. Wenn ich ins Dorf gehe, sehe ich vier Jahreszeiten. Sonnenblumen, Weizen und Raps werden zu jeder Jahreszeit anders gepflanzt und geerntet. „Manchmal, wenn es überschwemmt oder gefroren war, habe ich das Land fotografiert und daraus Zeichnungen angefertigt.“

„Der Erwerb einer neuen Fähigkeit ist ein wichtiger Teil meiner Praxis.“

Da die Materialpreise gestiegen sind, stellt der Künstler seine eigene Holzkohle her, indem er Teile des Weinstocks oder Weidenbaums, den er beim Umherwandern in einer Dose sammelt, verbrennt, um Kosten zu sparen.


Didem Erbaş, „Shore, Bones, Sea I“, 2021

„Der Erwerb einer neuen Fertigkeit ist ein wichtiger Teil meiner Praxis“, erklärt der Künstler und erzählt mir dann, wie er gelernt hat, Glasmalereien herzustellen, um eine Installation zu realisieren.

„Es ist spannend, das Material in einem anderen Kontext sehen zu können.“

„Wenn man versucht, es zu zerstören, gelangt es als Abfall in die Umwelt zurück. „Außerdem ist es immer spannend, das Material in einem anderen Kontext zu sehen“, kommentiert er, zeigt dann auf das Aluminiumrohr und Silikon, das er in seiner Installation „Construction of a Space“ verwendet hat, und erklärt, dass diese Materialien Ausschnitte aus einem anderen sind seine bisherigen Werke.

„Ich habe eine Sensibilität für diesen Ort; „Das spiegelt sich auch in meiner Arbeit wider.“

Der Künstler findet Kriegsbilder auf YouTube. Dabei handelt es sich um Bilder, die von Drohnen aufgenommen wurden, die von Mainstream-Fernsehsendern in der Türkei zur Berichterstattung über den Konflikt im Südosten eingesetzt werden. Die in Istanbul geborene und aufgewachsene Familie von Erbaş stammt ursprünglich aus Malatya.

„Ich habe eine Sensibilität für diesen Ort und das spiegelt sich in meiner Arbeit wider“, erklärt der Künstler.

Gegen Ende unserer Galerie wenden wir uns einem Gemälde zu, das in einer Ecke der Rückwand hängt und von weitem unscheinbar wirkt. Als ich erfahre, dass die „Grauzone“, mit kastenförmigen schwarzen Silhouetten inmitten verschiedener Grautöne, tatsächlich aus einem Kamerabild entsteht, fallen mir ein Gebäude und Fahrzeuge aus der Vogelperspektive auf.

Es befindet sich an derselben Wand wie die „Graue Zone“, zeigt aber teilweise ein „grünes“ Flugzeug, das am anderen Ende der Wand hängt. Auch hier handelt es sich um eine Arbeit des Künstlers auf Papier, die er während der Pandemie geschaffen hat. Eine weitere Interpretation von Drohnenbildern, die Nachtsicht in hellgrüner Tinte darstellt.

„Im Film bieten Firmenvertreter den Aborigines ein grünes Flugzeug an, um sie zum Verlassen zu überreden. Am Ende verloren die Aborigines das Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen, das sie verklagte, aber sie behielten das Flugzeug. Mit diesem kleinen Foto endet der Stand. „Es bringt die Geschichte im Kino und das, was in der Geographie, in der wir leben, passiert, auf nuancierte Weise zusammen“, erklärt Erbaş.

Didem Erbaş, Wo grüne Ameisen träumenDer Einzelstand fand vom 09.09.2022–29.10.2022 bei Simbart Projects statt.

Didem Erbaş, mit Unterstützung des İKSV, bis zum 27. September Cité Internationale des Arts , wird am Türkiye-Workshop in Paris teilnehmen. Während dieses Workshops entstandene ArbeitenS s können ab dem 13. September im offenen Atelier besichtigt werden.

Mit Unterstützung der Türkisch-Amerikanischen Vereinigung wird der Künstler im Mai 2024 sein Residenzprogramm an der School of Visual Arts in New York beginnen.

 


Dieser Artikel wurde zuerst im amerikanischen Kunst- und Kulturmagazin veröffentlicht. Anspruchsvolle Muschel Es wurde in der Herbstausgabe 2023 von veröffentlicht. Die Fotos der Ausstellung wurden mit Genehmigung von Simbart Projects verwendet.

 

 

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.