fbpx

Was ändert sich mit dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz in Deutschland? Ist es ein Wendepunkt für türkische Einwanderer?

0 251

Die Koalitionsregierung aus SPD, Grünen und FDP in Deutschland gab bekannt, dass sie sich auf den Gesetzentwurf geeinigt habe, der Reformen im Staatsbürgerschaftsrecht vorsieht.

Die Regierung, die mit der Gewährung des Rechts auf die doppelte Staatsbürgerschaft die Diskriminierungskritik gegenüber Türken beseitigen will, will durch die Erleichterung des Übergangs zur deutschen Staatsbürgerschaft auch qualifizierte Arbeitskräfte ins Land locken.

Mit Reformen will die Regierung zudem die politische Teilhabe von Einwanderern stärken. Sie hofft, dass sie in einer Zeit in Kraft treten, in der die politische Unterstützung für die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) im Land zunimmt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser informierte die Öffentlichkeit am Mittwoch auf einer Pressekonferenz über den Gesetzesentwurf und betonte, man freue sich, die Reformen endlich umsetzen zu können.

Warum reformiert die Bundesregierung das Staatsbürgerschaftsrecht?

Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts verfolgt vor allem zwei Ziele: Erstens soll jedem das Recht auf die doppelte Staatsbürgerschaft zuerkannt werden, um Vorwürfe der „Diskriminierung“ zu beseitigen und die Quote derjenigen zu erhöhen, die auf diese Weise die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben.

In Deutschland, das sich jahrzehntelang nicht als Einwanderungsland akzeptierte, ist die Einwandererbevölkerung insbesondere durch die Zuwanderung aufgrund der Syrienkrise und des Ukrainekrieges noch stärker gestiegen. Die Zahl der Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben, war in den letzten Jahren sehr niedrig.

Mehr als 12 Millionen Einwanderer, die in Deutschland mit einer Bevölkerung von rund 84 Millionen Menschen leben, besitzen keine deutsche Staatsbürgerschaft. Es zeigt sich, dass fast die Hälfte von ihnen seit mehr als zehn Jahren in Deutschland lebt und somit die achtjährige Aufenthaltsvoraussetzung für die Einbürgerung erfüllt.

Aufgrund strenger Regelungen und der fehlenden Anerkennung des Rechts auf doppelte Staatsbürgerschaft beantragen sie jedoch nicht die deutsche Staatsbürgerschaft.

Nur 3,1 Prozent derjenigen, die im Jahr 2022 das Recht hatten, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, beantragten die Staatsbürgerschaft.

Das zweite Ziel der Staatsbürgerschaftsreform der Bundesregierung besteht darin, das mit Arbeitskräftemangel kämpfende Land für qualifizierte Einwanderer attraktiver zu machen.

In dem 61-seitigen Gesetzentwurf mit dem Titel „Modernisierung des Staatsbürgerschaftsrechts“ wird die Voraussetzung für die Beantragung der Staatsbürgerschaft, dass sie sich acht Jahre lang rechtmäßig in Deutschland aufgehalten haben, auf fünf Jahre verkürzt.

Tatsächlich erhalten Personen, die „gut an das Land angepasst“ sind, nach drei Jahren die Möglichkeit, sich zu bewerben.

Folgende Kriterien sind hierbei zu berücksichtigen:

Überlegene Leistungen im Berufsleben oder bereitwillige Arbeit, sehr gute Deutschkenntnisse und die Fähigkeit, für sich und die Familie zu sorgen.

Der Gesetzentwurf erlaubt auch den Besitz mehrerer Staatsbürgerschaften.

Darüber hinaus ermöglicht die Gesetzesänderung, dass in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.

Voraussetzung ist lediglich, dass ein Elternteil sich seit mehr als 5 Jahren regelmäßig in Deutschland aufhält und über einen festen Wohnsitz verfügt.

Ist die Reform ein Wendepunkt für türkische Einwanderer?

Wenn das Gesetz im Bundestag angenommen wird und in Kraft tritt, hat Deutschland den Grundsatz der „Verhinderung der Mehrfachstaatsbürgerschaft“ aufgegeben und das Recht auf die Staatsangehörigkeit mehrerer Staaten, auch Doppelstaatsbürgerschaft genannt, ist ein allen zustehendes Recht .

Dieses Recht wird als wichtiger Meilenstein insbesondere für türkische Einwanderer beschrieben, die für den Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft auf die türkische Staatsbürgerschaft verzichten müssen.

Seit Jahren gewährt Deutschland Bürgern von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und der Schweiz sowie Bürgern vieler Länder, die einen Verzicht auf die Staatsbürgerschaft nicht zulassen, wie Argentinien, Kuba, Iran, Syrien, Afghanistan und Brasilien, die doppelte Staatsbürgerschaft.

Wenn den türkischen Bürgern, die die größte Einwanderergruppe im Land darstellen, nicht gestattet wird, von diesem Recht zu profitieren, führt dies zu hitzigen Debatten.

Einwandererorganisationen kritisieren diese Regelungen als „Diskriminierung“. Anwälte warnen davor, dass diese sowohl gegen die Verfassung als auch gegen die Entscheidungen des Europäischen Unionsbürgerübereinkommens verstoßen, die Diskriminierung verbieten.

Darüber hinaus zeigen Statistiken und Umfragen, dass diejenigen, die zum Verzicht auf die Staatsbürgerschaft ihres Herkunftslandes gezwungen wurden, den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft vermeiden. Türken stellen einen großen Teil der mehr als 5 Millionen Einwanderer dar, die keinen Antrag auf Förderung gestellt haben, obwohl sie die für die Erlangung der Staatsbürgerschaft erforderliche Aufenthaltsdauer von acht Jahren erfüllt haben.

Aus diesem Grund ist mit einem deutlichen Anstieg der Zahl türkischer Staatsangehöriger, die die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, nach Inkrafttreten des Rechts auf doppelte Staatsbürgerschaft zu rechnen.

Der deutsche Innenminister Faeser sagte, dass die doppelte Staatsbürgerschaft nun erlaubt sei. „Einwanderer werden in Zukunft nicht mehr gezwungen sein, einen Teil ihrer Identität aufzugeben“, sagte Faeser.

Welche Einrichtungen werden den „Gastarbeitern“ der ersten Generation zur Verfügung gestellt?

Eine weitere wichtige Änderung, die die Reformen für türkische Einwanderer in Deutschland mit sich bringen, betrifft die Erleichterungen für Einwanderer der ersten Generation, die als „Gastarbeiter“ ins Land kommen.

Für diese Einwanderer werden die Kriterien für den Übergang in die deutsche Staatsbürgerschaft gelockert.

Die betreffenden Einwanderer sind von der Staatsbürgerschaftsprüfung ausgenommen, die Fragen zur rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Ordnung Deutschlands umfasst. Für die Bewältigung des Alltags werden mündliche Kenntnisse der deutschen Sprache als ausreichend angesehen.

Im Gesetzentwurf heißt es, dass dies sowohl diejenigen umfasst, die vor 1974 in die Bundesrepublik Deutschland kamen, als auch diejenigen, die vor 1990 in die Demokratische Republik Deutschland kamen.

Die Bundesregierung betont, dass sie mit ihrem außergewöhnlichen Einsatz die „bedeutenden Beiträge“ und „großen Leistungen“ dieser Generationen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands würdigen wolle.

Innenministerin Nancy Faeser nannte es „einen verspäteten Ausdruck der Wertschätzung“.

Warum ist eine Reform der Staatsangehörigkeitsklausel für die deutsche Industrie wertvoll?
Mit Reformen will die Regierung Deutschland auch für qualifizierte Einwanderer attraktiver machen.

Während die deutsche Innenministerin Nancy Faeser der Öffentlichkeit den Gesetzesentwurf zur Ermöglichung der doppelten Staatsbürgerschaft vorstellte, betonte sie, dass dies von großem Wert für die Gewinnung qualifizierter Einwanderer sei, die die deutsche Wirtschaft benötige.

„Wir befinden uns mitten in einem globalen Wettbewerb um die schönsten Köpfe“, sagte Faeser. Unsere Wirtschaft benötigt in vielen Bereichen dringend Fachkräfte. „Die besten Köpfe werden wir aber nur gewinnen, wenn sie in absehbarer Zeit ein vollwertiger Teil unserer Gesellschaft werden können“, sagte er.

Die deutsche Industrie benötigt jedes Jahr rund 400.000 Arbeitnehmer aus dem Ausland, insbesondere in Bereichen wie Hochtechnologie, Informatik, Bergbau, Bauwesen und Gesundheitswesen. Es wird angegeben, dass bis 2035 7 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte benötigt werden.

Wer darf nicht die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen?

Der Gesetzentwurf listet die für die Staatsbürgerschaft erforderlichen Kriterien auf.

Erforderlich sind gute Deutschkenntnisse, Regeln zum Nachweis des Besitzes der notwendigen Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts sowie der Nachweis eines „Engagements für das Leben in einer liberalen und vielfältigen deutschen Gesellschaft“.

Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass Personen, die Antisemitismus, Rassismus oder Einstellungen und Handlungen begehen, die gegen die im Grundgesetz garantierte Menschenwürde verstoßen, die deutsche Staatsbürgerschaft nicht verliehen wird.

Abgesehen von offiziellen Ehen werden Personen, die mit mehr als einer Frau verheiratet sind und die Gleichstellung von Mann und Frau missachten, nicht eingebürgert.

Minister Faeser sagte auf der Pressekonferenz: „Wer unsere Werte nicht teilt, wird kein Deutscher sein“ und betonte, dass es in dieser Frage keinerlei Toleranz geben werde.

Sind Einwandererorganisationen zufrieden?

Auch Einwandererorganisationen, die die Anerkennung des Rechts auf doppelte Staatsbürgerschaft und die Bereitstellung von Erleichterungen für Einwanderer der ersten Generation begrüßten, kritisierten den Gesetzentwurf.

Gökay Sofuoğlu, Co-Vorsitzender der Türkischen Gemeinschaft in Deutschland (TGD), sagte: „Wenn der Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form im Bundestag angenommen wird, wird er der Willkür den Weg ebnen.“

In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf sagte Sofuoğlu: „Ich spreche von Willkür, weil unklar ist, was antisemitisches oder rassistisches Verhalten oder die Missachtung der Gleichberechtigung von Mann und Frau ausmacht und ab wann dies zur Nichteinbürgerung führt.“

TGD-Chef Sofuoğlu erklärte, dass sie es nicht für richtig halte, den autorisierten Institutionen einen sehr weiten Ermessensspielraum einzuräumen, und wies darauf hin, dass Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen und Studenten von staatlichen Beihilfen profitieren müssten, und sagte, dass die Regelung zur Selbstversorgung bestehe Die im Artikel genannten Maßnahmen werden ebenfalls zu Problemen führen.

Steckt AfD-Besorgnis hinter der Reform?

Die Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten (SPD), Grünen und FDP in Deutschland versprach bei ihrem Regierungsantritt im Jahr 2021 umfassende Reformen im Staatsbürgerschafts- und Einwanderungsrecht. Im Koalitionsvertrag versprachen die Regierungspartner, die die Vision eines „modernen Einwanderungslandes“ für Deutschland vertraten, umfassende politische Änderungen für das moderne Staatsbürgerschaftsrecht.

Insbesondere die SPD und die Grünen gehören zu den Parteien, die von Menschen mit Migrationshintergrund am stärksten unterstützt werden.

Die zunehmende Unterstützung der AfD in den letzten Monaten und Umfragen, die zeigen, dass jeder vierte Wähler für die Partei stimmen könnte, sorgen im Land für hitzige Debatten und für Besorgnis bei Parteien, die die AfD als Bedrohung für die Demokratie betrachten. Es wird festgestellt, dass der Staatsbürgerschaftsreform das Bestreben zugrunde liegt, dieser Angst entgegenzuwirken.

Man habe ein Staatsangehörigkeitsrecht vorbereitet, das der vielfältigen deutschen Gesellschaft und einem modernen Deutschland gerecht werde, betonte Bundesinnenminister Faeser und betonte, dass man auf diese Weise auch Menschen, die schon lange Teil der deutschen Gesellschaft seien, zur Seite stellen wolle Jetzt beteiligen wir uns an der Gestaltung der demokratischen Zukunft des Landes.

10 Millionen Erwachsene konnten bei der Bundestagswahl 2021 nicht wählen, weil sie keine deutsche Staatsbürgerschaft hatten. Juristen und Politikwissenschaftler bezeichnen das Versäumnis eines so großen Teils, sich Gehör zu verschaffen, als „Demokratiedefizit“.

Als Faktoren, die das Gefühl der Ausgrenzung verstärken und der Harmonie schaden, wird die Tatsache genannt, dass Einwanderer nicht an politischen Entscheidungsprozessen teilnehmen und keine öffentlichen Aufgaben übernehmen.

In seiner Rede im vergangenen Jahr beschrieb Ministerpräsident Olaf Scholz die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts so: „Eine Demokratie kann nur mit der Möglichkeit des Rederechts existieren.“ „Auf diese Weise wird Legitimität gebildet, und auch die Akzeptanz der vom Staat getroffenen Entscheidungen kann auf diese Weise gestärkt werden“, verteidigte er.

Scholz betonte, dass diejenigen, die schon lange in Deutschland leben und arbeiten, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religionszugehörigkeit mit allen Rechten und Pflichten ein Teil Deutschlands sein sollten.

Wann treten die Änderungen in Kraft?

Der Gesetzentwurf, der Reformen im Staatsbürgerschaftsrecht vorsieht, wird in den kommenden Wochen nach der Sommerpause dem Bundesparlament zur Genehmigung vorgelegt. Im Falle einer Annahme könnte es ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Ziel der Koalitionspartner in Deutschland war es, Ende letzten Jahres einen Reformkompromiss zu erzielen und zu Beginn dieses Jahres dafür zu sorgen, dass der Gesetzentwurf im Parlament angenommen wird.

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.