fbpx

Mahfi Eğilmez: Zinserhöhung und ihre Folgen

0 105

DR. Mahfi Eğilmez

Die Zentralbank erhöhte den politischen Zinssatz von 17,5 Prozent um 7,5 Punkte (oder 750 Basispunkte, wie der Markt es gerne nennt) auf 25 Prozent. Als politischer Zins bezeichnet man den Zinssatz, den die Zentralbank bei der Kreditvergabe an Banken anwendet. In unserer Praxis beträgt die Laufzeit dieser Schulden eine Woche. Mit dieser Entscheidung kündigte die Zentralbank an, künftig wöchentliche Kredite an Banken mit einem jährlichen Zinssatz von 25 Prozent zu vergeben. Die Inflationsrate in der Türkei beträgt laut TUIK-Messung 47,83 Prozent. 122,88 Prozent laut Messung des ENAG-Clusters. Was auch immer wir als Grundlage nehmen, der Leitzins der Zentralbank spiegelt trotz dieser jüngsten Erhöhung immer noch einen deutlich negativen Zinssatz wider. Banken erzielen erhebliche Gewinne, indem sie die Mittel, die sie von der Zentralbank zu einem Zinssatz von 25 Prozent erhalten, an ihre Kunden zu einem Zinssatz von 45 bis 50 Prozent verkaufen (Kredite gewähren). Es stellt sich heraus, dass bei einer solchen Inflationsrate (ich lege die TUIK-Inflationsrate zugrunde) der von der Zentralbank angewandte Leitzins mindestens 50 Prozent hätte betragen müssen. Allerdings lassen die aktuellen Rahmenbedingungen einen derart starken Anstieg der Wirtschaft nicht zu. Dennoch gilt der heute erreichte Schritt als Zeichen eines rationalen Kurses, denn die Zentralbank erhöhte den politischen Zinssatz in drei Schritten von 8,5 Prozent auf 25 Prozent.

Diese Erhöhung ist der dritte Schritt der Regulierungen, die darauf abzielen, den falschen geldpolitischen Ansatz der jüngsten Vergangenheit zu korrigieren. Es müssen noch viele Schritte unternommen werden, um den richtigen Zusammenhang zwischen Zinsen und Inflation herzustellen und die Zinspolitik ihre volle Wirkung auf die Inflation zu entfalten. Andererseits hatte dieser jüngste Erhöhungsbeschluss eine überraschende Wirkung auf die Märkte. Nach der Theorie der rationalen Erwartungen, die den Beitrag der neuen klassischen Ökonomen zur Wirtschaftswissenschaft darstellt, sagen Entscheidungsträger im Voraus voraus, welche Entscheidungen in der Wirtschaftswissenschaft getroffen werden, und treffen ihre Entscheidungen entsprechend, da alle Informationen und Informationen offengelegt werden. Beispielsweise behaupten Entscheidungsträger, die einen Anstieg der Inflation sehen, dass die Zentralbank den politischen Zinssatz erhöhen und entsprechend handeln wird. Daher gibt es auf dem Markt keinen Raum für Überraschungen, was auch immer erwartet wird, die Erkenntnis wird in diese Richtung gehen. Obwohl diese Theorie in Gesellschaften gültig ist, die Transparenz erreicht haben und im Einklang mit der Wissenschaft handeln, wird sie durch die Theorie der irrationalen Erwartungen in Gesellschaften wie unserer ersetzt, die noch keine Transparenz erreichen konnten und oft in unwissenschaftliche Praktiken abgleiten können. Wenn beispielsweise die Inflation steigt, kann die Zentralbank in entwickelten Volkswirtschaften den politischen Zinssatz erhöhen, in unserem Land jedoch im Gegenteil senken. Da solche irrationalen Entscheidungen häufiger vorkommen, werden Entscheidungsträger darauf konditioniert, von denjenigen, die Wirtschaftspolitik umsetzen, irrationale Entscheidungen zu erwarten. Was in diesen Gesellschaften überrascht, sind nicht die irrationalen, sondern die rationalen Entscheidungen. Daher sorgte die Erhöhung des politischen Zinssatzes um 7,5 Punkte durch die Zentralbank für einen Überraschungseffekt am Markt, obwohl sie tatsächlich einen Zinssatz erwähnte, der noch weit von der Inflationsrate entfernt ist.

Der Anteil dieser Mittel, die die Zentralbank durch die Vergabe kurzfristiger Kredite an Banken bereitstellt, an den gesamten Bankmitteln beträgt rund 15 Prozent. Änderungen des politischen Zinssatzes haben jedoch größere Auswirkungen als dieser Zinssatz darstellt. Der Grund dafür ist, dass die Zentralbank mit dieser Zinserhöhung signalisiert hat, dass sie ihre Geldpolitik straffen wird. In diesem Fall gehen die Banken davon aus, dass der Zugang zu Liquidität in den kommenden Monaten schwieriger und kostspieliger wird und beginnen, die Einlagenzinsen zu erhöhen, um zunächst mehr Ressourcen anzuziehen. Natürlich führen diese steigenden Ressourcenkosten dazu, dass die Banken die Kreditzinsen erhöhen. Durch die Erhöhung des politischen Interesses der Zentralbank wird das Geld im Land wertvoller, die Sparneigung nimmt zu und die Nachfrage nimmt ab. Der Nachfragerückgang führt dazu, dass sich die Inflationsrate zunächst verlangsamt und dann abnimmt. Das gestiegene politische Interesse der Zentralbank hat positive und negative Auswirkungen. Lassen Sie uns sie in der folgenden Tabelle zeigen:

Diese Tabelle zeigt die kurzfristigen Folgen der Leitzinserhöhung der Zentralbank. Es kann nützlich sein, einige Erläuterungen zur Tabelle anzugeben: Der Rückgang des Wechselkurses (die Aufwertung von TL gegenüber Fremdwährungen) erhöht die Importe und verringert die Exporte, da dadurch Importe in TL billiger und Exporte wertvoller werden. Obwohl der Anstieg der Importe in der Tabelle als positiv für den Importeur dargestellt wird, ist er für die Gesellschaft negativ. Der Grund dafür, dass inländische Verbraucher von dem Rückgang der Exporte positiv betroffen sein werden, besteht darin, dass Exporteure Waren, die sie nicht exportieren können, zum Verkauf auf dem Inlandsmarkt anbieten, was zu einem zusätzlichen Preisrückgang mit dem zunehmenden Angebot auf dem Inlandsmarkt führt. Wir erleben dieses Phänomen in Form eines Rückgangs der Tomatenpreise, beispielsweise wenn Tomaten, die nicht nach Russland exportiert werden können, auf dem Inlandsmarkt verkauft werden.

Die erste Auswirkung der Erhöhung des politischen Zinssatzes durch die Zentralbank auf 25 Prozent zeigte sich im Wechselkurs, und TL gewann gegenüber Fremdwährungen an Wert. Da der Markt davon ausging, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen würde, kam es zu einem Abwärtstrend bei der Nachfrage nach Fremdwährungen, und auch der Wechselkurs sank. Weitere Effekte werden im Laufe der Zeit auftreten.

Es ist jedoch nicht die Regel, dass einige der Ergebnisse in dieser Tabelle so ausfallen, wie hier dargestellt. Wenn diese Zinserhöhung beispielsweise durch Strukturreformen, insbesondere die Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz (Rechtsstaatlichkeit) und der Demokratie, unterstützt wird oder wenn sich die Erwartungen der Gesellschaft aus verschiedenen Gründen verbessern, können die Ergebnisse teilweise anders ausfallen. Beispielsweise kann es sein, dass die Investitionen nicht zurückgehen oder dass es bei ausländischen Investitionen sogar zu einem Anstieg der Investitionen kommt. Der Glaubenszuwachs könnte viel höher ausfallen als erwartet.


Dieser Artikel stammt von der Blogseite von Mahfi Eğilmez

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.