Auf den Weltmärkten richteten sich alle Augen auf Jackson Hole

0 91

Während die globalen Aktienmärkte einem negativen Trend folgen und sich fragen, wo die US-Notenbank (Fed) den genauen Leitzins festlegen wird, werden beim Jackson Hole Economic Policy Symposium nächste Woche alle Augen auf den Fed-Chef gerichtet sein. Jerome PowellDie Botschaften über Geldpolitik und umfangreiche Informationen wurden in eine Agenda umgewandelt.

Unsicherheiten über den wirtschaftlichen Verlauf der beiden größten Volkswirtschaften der Welt, die USA und China, die auf beiden Seiten des Pazifischen Ozeans liegen, erschweren weiterhin die Preisgestaltung.

Bemerkenswert war, dass im Juli-Sitzungsprotokoll der Fed, das wochentags veröffentlicht wurde, darauf hingewiesen wurde, dass die Inflation immer noch deutlich über dem langfristigen Ziel der Bank liege.

Im Protokoll hieß es, dass viele Teilnehmer weiterhin erhebliche Aufwärtsrisiken sahen, die aufgrund der angespannten Lage am Arbeitsmarkt eine weitere Straffung der Geldpolitik erfordern könnten, und dass zwei Mitglieder es in ihrer Entscheidung vom letzten Monat vorzogen, die Zinssätze konstant zu halten.

Es wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze im nächsten Monat stabil halten wird.

Analysten gaben an, dass die Preisgestaltung an den Geldmärkten voraussagt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed den Leitzins im nächsten Monat konstant belässt, bei 90 Prozent liegt und dass die Unsicherheit hinsichtlich der nächsten beiden Sitzungen bis Ende des Jahres weiterhin groß ist.

Kashkari erklärte, dass die Bank von einer Zinssenkung weit entfernt sei und fügte hinzu, dass sie die Informationen einsehen müsse, um zu entscheiden, ob die Zinssätze weiter erhöht werden sollen.

Während aufgrund dieser Entwicklungen der Verkaufsdruck an den Anleihemärkten anhält und die Inflation immer noch deutlich über dem angestrebten Niveau liegt, näherte sich der 10-jährige Anleihezins der USA, der den 6. Geschäftstag in Folge den Aufwärtstrend trug, an der Höchstwert der letzten 16 Jahre bei 4,30 Prozent.

Der Barrelpreis für Brent-Öl, der seinen 6-wöchigen Aufwärtstrend beendete, beendete die Woche bei 84,4 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,1 Prozent entspricht. Der Unzenpreis für Gold sank um 1,3 Prozent auf 1.888 Dollar.

USA sperren Jackson Hole ein

Während die Aktienmärkte in den USA diese Woche einem negativen Trend folgten, richteten sich alle Augen auf die Rede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson Hole Economic Policy Symposium.

Auf dem Symposium, das seit 1978 von der Kansas City Fed organisiert wird und an dem Zentralbankchefs, Finanzminister und Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnehmen, wird die aktuelle globale Wirtschaftslage allgemein diskutiert, während Einschätzungen zur Zukunft der Geldpolitik und des Finanzsektors getroffen werden Hinweise zu möglichen politischen Schritten erregen ebenfalls Aufmerksamkeit.

Während Powells Aussagen auf Hinweise zu möglichen geldpolitischen Schritten der Fed warten, wird behauptet, dass diese Aussagen die Volatilität an den Märkten erhöhen könnten.

Bitcoin-Rückgang

Andererseits fiel Bitcoin, das seine Anleger seit Jahresbeginn durch einen Aufwärtstrend glücklich machte, letzte Woche stark, als bekannt wurde, dass SpaceX die von ihm gehaltenen Bitcoins möglicherweise verkauft hat.

Die durch Nachrichten verursachte Volatilität hält auf dem Kryptowährungsmarkt an. Der Preis von Bitcoin, der größten Kryptowährung, ist in den letzten 2 Tagen um rund 13,1 Prozent gefallen.

Analysten gaben an, dass die Nachricht, dass das von Elon Musk geführte Unternehmen SpaceX Bitcoins in seinen Vermögenswerten verkauft habe, zu diesem Rückgang beigetragen habe, und dass Evergrande, das als Chinas Immobilienriese bekannte Unternehmen, beim Insolvenzgericht in New York einen Antrag gestellt habe Yorks Forderung nach Gläubigerschutz sorgte ebenfalls für Unruhe an den Märkten. Er gab an, dass dies der Grund sei.

Mit diesen Entwicklungen verlor der S&P 500-Index auf Wochenbasis 2,13 Prozent, der Nasdaq-Index 2,59 Prozent und der Dow Jones-Index 0,19 Prozent.

Im Informationskalender der Woche ab dem 28. August sind die Verkäufe von Gebrauchthäusern und der Industrieindex der Richmond Fed am Dienstag, der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe, der Dienstleistungssektor und der Verbundstoffsektor am Mittwoch, der nationale Aktivitätsindex von Chicago und starke Warenaufträge am Donnerstag zu sehen. Michigan am Freitag. Die Daten zum Verbraucherglaubensindex werden verfolgt

Chinesischer Einfluss auf europäische Aktienmärkte

Während die europäischen Aktienmärkte letzte Woche von einem Ausverkaufstrend geprägt waren, sorgte der negative Nachrichtenfluss aus China, dem größten Handelspartner der Region, für eine erhöhte Risikowahrnehmung.

Während die Angst vor einer bereits starken Rezession in der Region zu der Befürchtung hinzukommt, dass sich die Wirtschaftstätigkeit in China weiter verlangsamen und sich negativ auf die Produktion in der Region auswirken könnte, muss die Fed bei der Bekämpfung dieser Rezession noch erhebliche Fortschritte erzielen Die Inflation macht es Anlegern schwer, eine Entscheidung zu treffen.

Da andererseits die restriktive Geldpolitik in Großbritannien anhält, sank die jährliche Inflation auf den niedrigsten Stand seit 1,5 Jahren. Während die jährliche Inflationsrate im Land im Juli mit 6,8 Prozent den Erwartungen entsprach, blieb die Kerninflation unverändert bei 6,9 Prozent.

In der Eurozone wurde im Juli eine jährliche Inflationsrate von 5,3 Prozent gemessen, was den Erwartungen entsprach.

Es wird geschätzt, dass die EZB die Zinsen weiter erhöhen wird

Während sich die Erwartungen an die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) dahingehend zu verstärken beginnen, dass die Bank die Zinsen im September weiter erhöhen könnte, gehen die Preise an den Geldmärkten davon aus, dass die EZB die Zinsen um 25 Basispunkte erhöhen wird im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent.

Die genannten Preiserhöhungen haben zu erhöhten Unsicherheiten in der Eurozone geführt, wo einerseits Befürchtungen bestehen, dass sich die Wirtschaft in der Region beruhigt, andererseits die Inflation immer noch deutlich über dem angestrebten Niveau liegt.

Letzte Woche sank der FTSE 100-Index in England um 3,48 Prozent, der DAX-Index in Deutschland um 1,63 Prozent, der CAC 40-Index in Frankreich um 2,40 Prozent und der MIB 30-Index in Italien um 1,93 Prozent.

Nächste Woche werden am Montag der Erzeugerpreisindex (PPI) in Deutschland, am Mittwoch der Index für das verarbeitende Gewerbe, die Dienstleistungsbranche und der zusammengesetzte PMI sowie der Verbraucherstimmungsindex für die Eurozone in Deutschland, der Eurozone und dem Vereinigten Königreich sowie die Wachstumsdaten verfolgt in Deutschland folgt am Freitag.

Die asiatischen Aktienmärkte fielen

Auf asiatischer Seite folgten die Aktienmärkte diese Woche einem negativen Trend aufgrund anhaltender Sorgen über die Wirtschaftsaktivität in China.

Während die zunehmende Risikowahrnehmung in China die Dollar/Yuan-Parität im letzten Jahr auf den höchsten Stand gebracht hat, wird behauptet, dass die Zentralbank von China (PBoC) möglicherweise die stärkste Intervention in ihrer Geschichte durch öffentliche Banken vorgenommen hat, um dies zu erreichen den Wertverlust des Yuan verhindern.

Während die Zahl der Unternehmen, die ihre Schulden im Immobiliensektor nicht begleichen können, von Tag zu Tag zunimmt, haben einige Finanzinstitute des Landes mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, wodurch die Risikowahrnehmung zunimmt.

Während die derzeit nachlassende Wirtschaftsaktivität im Land für zunehmende Besorgnis sorgt, geben die veröffentlichten Unternehmensbilanzen keine positiven Signale.

Im Vergleich dazu blieben die Umsätze der Tencent Holding, einem der größten Technologieunternehmen Chinas, hinter den Erwartungen zurück.

Die Möglichkeit, dass die Probleme im Immobiliensektor des Landes auf andere Wirtschaftsbereiche übergreifen könnten, wird von den Märkten aufmerksam verfolgt.

Andererseits wuchs die japanische Wirtschaft laut Japans führenden Wachstumsdaten im zweiten Quartal des Jahres jährlich um 6 Prozent und übertraf damit die Prognosen, während der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli parallel zu den Erwartungen um 3,3 Prozent stieg .

Mit diesen Entwicklungen stieg der Nikkei 225-Index in Japan wöchentlich um 3,15 Prozent, der Shanghai Composite Index in China um 1,8 Prozent, der Kospi-Index in Südkorea um 2,12 Prozent und der Hang Seng-Index in Hongkong um 5,8 Prozent. verloren.

Der Datenkalender für die Woche ab dem 21. August enthält Informationen zum Verbraucherpreisindex für Tokio, die am Freitag in Japan bekannt gegeben werden.

Im Inland sind alle Augen auf die Zinsentscheidung der CBRT gerichtet

Während der BIST 100-Index der Borsa Istanbul letzte Woche die Woche bei 7.513,29 Punkten mit einem Rückgang von 2,61 Prozent auf dem Inlandsmarkt abschloss, sind alle Augen auf die Zinsentscheidung des CBRT am Donnerstag nächster Woche gerichtet.

Ökonomen, die an der Erwartungsumfrage von AA Finance zur Sitzung des geldpolitischen Ausschusses des CBRT teilnahmen, gehen davon aus, dass der einwöchige Repo-Auktionszinssatz (Leitzins) um 250 Basispunkte auf 20 Prozent erhöht wird.

Die internationale Ratingagentur Moody’s berichtete, dass der Ausblick für den türkischen Bankensektor von negativ auf stabil angehoben wurde. In der Erklärung von Moody’s wurde darauf hingewiesen, dass die von der Regierung nach den Wahlen im Mai ergriffenen Schritte zur Umsetzung der orthodoxen Politik das Geschäftsumfeld türkischer Banken positiv beeinflussten.

In seiner Stellungnahme gab Moody’s an, dass die türkische Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um 4,2 Prozent wachsen und die Inflation bei 51 Prozent liegen dürfte, und fügte hinzu: „Trotz der wirtschaftlichen Abschwächung in der ersten Hälfte dieses Jahres aufgrund der Aussichten in Europa.“ Markt werden die starken Export- und Tourismuszweige der Türkei weiterhin das Wachstum unterstützen.“ Es wurde gesagt.

Dollar/TL beendete die Woche bei 27,1045, was einem Anstieg von 0,91 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs der Vorwoche entspricht.

Analysten stellten fest, dass 7.580 und 7.750 Punkte im BIST 100-Index technisch gesehen Widerstandswerte darstellen, während 7.500 und 7.400 Punkte die Unterstützungsposition darstellen.

Nächste Woche wird am Mittwoch der Verbrauchervertrauensindex im Land verfolgt, am Donnerstag die Zinsentscheidung der CBRT und am Freitag die Informationen zur Kapazitätsauslastung und zum Vertrauensindex des realen Sektors. (AA)

T24

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.